Medailleur J. Lopez
Moderator: Lutz12
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Medailleur J. Lopez
Kann mir jemand mit Informationen über das Wirken des Medailleurs J. Lopez helfen? Vielleicht ist er im Forrer angeführt?? Habe den Forrer leider nicht (nur einen Einzelband).
Schon jetzt Danke für die Mühe
Gruß Lutz12
Schon jetzt Danke für die Mühe
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Nur im Nachtrag gibt es eine kurze Notiz: 1874 Hilfs-Graveur in Madrid, 1881 tätig für das Schatzamt in Cuba. 1881 schuf er Medaillen auf den 200sten Todestag von Calderon de la Barca. - Dann aus anderer Quelle, es gab einen Francisco Asis Lopez, der angeblich mit diesem Lopez identisch sein soll, der 1892 eine Medaille auf die Entdeckung Amerikas schuf. Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Danke KAM,
das hilft schon mal bei der zeitlichen Einordnung einer meiner Medaillen/Medaillons. Beim googlen war ich nicht sehr erfolgreich, mit den neuen Informationen kann ich es nochmal gezielter probieren.
Gruß Lutz12
das hilft schon mal bei der zeitlichen Einordnung einer meiner Medaillen/Medaillons. Beim googlen war ich nicht sehr erfolgreich, mit den neuen Informationen kann ich es nochmal gezielter probieren.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 290 Mal
Hallo Lutz12,
das Stück scheint mit der Akademie Sevilla zusammenzuhängen. Die Minerva Betica ist eine Art des Ölbaums, die auch im Zusammenhang mit der Semana Santa (Heilige Woche) erwähnt wird. Sie ist anscheinend aus Jerusalem nach Sevilla gelangt. Schau mal in den unteren Bereich von dieser Seite. Dort findest du auch ein Bild vom Revers deines Stücks.
http://66.249.93.104/search?q=cache:--4 ... =clnk&cd=1
Gruß klaupo
das Stück scheint mit der Akademie Sevilla zusammenzuhängen. Die Minerva Betica ist eine Art des Ölbaums, die auch im Zusammenhang mit der Semana Santa (Heilige Woche) erwähnt wird. Sie ist anscheinend aus Jerusalem nach Sevilla gelangt. Schau mal in den unteren Bereich von dieser Seite. Dort findest du auch ein Bild vom Revers deines Stücks.
http://66.249.93.104/search?q=cache:--4 ... =clnk&cd=1
Gruß klaupo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Bei der porträtierten Dame dürfte es sich um Maria Christina Désirée Henriette Felicitas Rainiera von Habsburg-Lothringen handeln, die 1886 -1902 für den minderjährigen König Alfons XIII die Regentschaft in Spanien führte. Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Die herausgebende Institution findest du unter: http://www.academiasevillanadebuenaslet ... tacion.php - Die Zugehörigkeit der dargestellten Person zum span. Hochadel ergibt sich aus dem von ihr getragenen "Toison" dem Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies, die Art, dieses um den Hals zu tragen läßt auf eine weibliche Trägerin schließen...Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Danke KAM,
Du hast mich überzeugt
.
Bleibt für mich noch die Frage, welche Verwendung das Medaillon hatte. War es "nur" Schmuck oder war es ein Rangabzeichen oder Auszeichnung (irgendwie erinnert mich das Teil an die sogenannten Gnadenpfennige). Mit der spanischen Geschichte (incl. Numismatik) bin ich so gut wie nicht vertraut.
Übrigens das Medaillon ist aus Silber (ohne Punze) vergoldet, geprägt und nicht gegossen, 44 x 56 mm.
Gruß Lutz 12
Du hast mich überzeugt

Bleibt für mich noch die Frage, welche Verwendung das Medaillon hatte. War es "nur" Schmuck oder war es ein Rangabzeichen oder Auszeichnung (irgendwie erinnert mich das Teil an die sogenannten Gnadenpfennige). Mit der spanischen Geschichte (incl. Numismatik) bin ich so gut wie nicht vertraut.
Übrigens das Medaillon ist aus Silber (ohne Punze) vergoldet, geprägt und nicht gegossen, 44 x 56 mm.
Gruß Lutz 12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 63 Antworten
- 66105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fdo1969
-
- 2 Antworten
- 2559 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von havetwolooks
-
- 0 Antworten
- 2158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hotzenplotz
-
- 13 Antworten
- 2763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von B555andi
-
- 0 Antworten
- 2678 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder