Hallo,
ich habe hier diesen Rechenpfennig.
Mein Problem ist die Umschrift, auf einige Teile kann ich mir keinen Reim machen.
I.B.HECHT K.GR.BR.A.C.V.F.BR.LVN.MVNTZMEISTER Z.Z.
Der Übersichtlichkeit halber, schreibe ich es mal untereinander:
I. = Johann
B. = Benjamin
HECHT
K. = Königreich/Königlich ??
GR. BR. = Großbritannien ??
A. ??
C. ??
V. = und ??
F. = Fürstentum ??
BR. = Braunschweig
LVN. = Lüneburg
MVNTZMEISTER
Z. = zu
Z. = Zellerfeld
Wer hat noch andere Ideen ?
Rechenpfennig von Johann Benjamin Hecht 1761
Moderator: Lutz12
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo muenzenfreund,
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, habe nur ein paar ergänzende Informationen aus meinen Unterlagen.
Johann Benjamin Hecht hat diesen Typ über einen längeren Zeitraum geprägt. In Auktionskatalogen findet sich nur folgende Kurzbeschreibung:
Münzmeisterjeton, Harz, Johann Benjamin Hecht, 1739-1762, Wappen / stehende weibliche Figur mit Füllhorn.
Folgende Jahreszahlen sind mir bekannt:
1742 (Neumann 31743 ff)
1745 (Neumann 31749)
1751 (Neumann 31743 ff)
1755
1761 (Neumann 31763)
Da ich den Neumann nicht besitze vermute ich nur, dass auch die nicht genannten Jahreszahlen von diesem Typ existieren könnten.
Gruß Lutz12
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, habe nur ein paar ergänzende Informationen aus meinen Unterlagen.
Johann Benjamin Hecht hat diesen Typ über einen längeren Zeitraum geprägt. In Auktionskatalogen findet sich nur folgende Kurzbeschreibung:
Münzmeisterjeton, Harz, Johann Benjamin Hecht, 1739-1762, Wappen / stehende weibliche Figur mit Füllhorn.
Folgende Jahreszahlen sind mir bekannt:
1742 (Neumann 31743 ff)
1745 (Neumann 31749)
1751 (Neumann 31743 ff)
1755
1761 (Neumann 31763)
Da ich den Neumann nicht besitze vermute ich nur, dass auch die nicht genannten Jahreszahlen von diesem Typ existieren könnten.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Kleiner Nachtrag:
I. = Johann
B. = Benjamin
HECHT
K. = Königlich
GR. BR. = Großbritannischer
AC = Archi-Cancellarius (Erzkanzler)
V. = und
F. = Fürstlich
BR. LVN. = Braunschweig-Lüneburgischer
MVNTZMEISTER
Z. = zu
Z. = Zellerfeld
Gruß
chinamul
I. = Johann
B. = Benjamin
HECHT
K. = Königlich
GR. BR. = Großbritannischer
AC = Archi-Cancellarius (Erzkanzler)
V. = und
F. = Fürstlich
BR. LVN. = Braunschweig-Lüneburgischer
MVNTZMEISTER
Z. = zu
Z. = Zellerfeld
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Hallo,
das ging ja schnell
Danke !
Wo hast du das denn gefunden ? Im Neumann ?
Vielleicht sollte ich nach dem dann doch mal verstärkt Ausschau halten, der Preis für die Komplettausgabe hat mich immer ein bißchen abgeschreckt. Aber eigentlich brauche ich ja nur Band 5, wenn der mal jemandem über den Weg läuft, kann er mich ja anschreiben.
das ging ja schnell

Wo hast du das denn gefunden ? Im Neumann ?
Vielleicht sollte ich nach dem dann doch mal verstärkt Ausschau halten, der Preis für die Komplettausgabe hat mich immer ein bißchen abgeschreckt. Aber eigentlich brauche ich ja nur Band 5, wenn der mal jemandem über den Weg läuft, kann er mich ja anschreiben.

- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hallo,
weder J. B. Hecht noch einer seiner Auftraggeber war jemals Erzkanzler. Diese Deutung halte ich deshalb für ausgeschlossen. Meine Deutung ist aber auch nur geraten, und ich gebe sie ohne Garantie:
J. B. Hecht, Königlich Großbritannischer, auch Churfürstlich und Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Münzmeister zu Zellerfeld.
Braunschweig-Lüneburg war zwar ein Herzogtum, aber es bestand aus zwei Teilen: dem Kurfürstentum Braunschweig-Calenberg-Hannover und dem Fürstentum Wolfenbüttel. Hecht arbeitete in Zellerfeld für beide Münzherren.
weder J. B. Hecht noch einer seiner Auftraggeber war jemals Erzkanzler. Diese Deutung halte ich deshalb für ausgeschlossen. Meine Deutung ist aber auch nur geraten, und ich gebe sie ohne Garantie:
J. B. Hecht, Königlich Großbritannischer, auch Churfürstlich und Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Münzmeister zu Zellerfeld.
Braunschweig-Lüneburg war zwar ein Herzogtum, aber es bestand aus zwei Teilen: dem Kurfürstentum Braunschweig-Calenberg-Hannover und dem Fürstentum Wolfenbüttel. Hecht arbeitete in Zellerfeld für beide Münzherren.
Gruß mumde
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 2860 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 10 Antworten
- 2617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 7 Antworten
- 2704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 24 Antworten
- 2953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder