Hallo,
meine fehlenden Latein-Kenntisse erschweren mir mal wieder die Zuordnung. Woher stammt das Stück?
Kurzbeschreíbung:
35 mm, 25,0 g, Silber 1000, 1974
VS: Kirchliches Bauwerk, Umschrift: ECCLES CATHEDRALIS TREVE RENSIS RENOVATA
RS: Nachprägung einer römischen Münze, Umschrift: CONSTAN TINUS AVG, Münzzeichen BSB (?)
Gruß Lutz12
moderne Medaille von 1974
Moderator: Lutz12
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 682 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
"Kathedralkirche zu Trier wurde renoviert"; die Abbildung der Münze Konstantins bezieht sich darauf, daß das Bistum 314 unter dessen Regierung errichtet wurde. Konstantin baute die schon von Augustus gegründete und 275 von den Franken (schäm) zerstörte Stadt wieder auf, sie war dann die größte römische Stadt nördl. der Alpen mit über 60,000 Einwohnern. Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Das ging aber schnell!
Danke KAM. Habe gleich noch etwas "ähnliches"
35 mm, 15,2 g, versilbert
VS: Kopfbild mit Löwenfell nach rechst, Umschrift: COMMAVGPEEL LAE LAV REL
RS: Keule, HER CUL RO MAN AV GV S C, Punze 1979
Da das Stück aus der gleichen Quelle stammt könnte es ev. auch Trier sein???
Gruß Lutz12
Danke KAM. Habe gleich noch etwas "ähnliches"
35 mm, 15,2 g, versilbert
VS: Kopfbild mit Löwenfell nach rechst, Umschrift: COMMAVGPEEL LAE LAV REL
RS: Keule, HER CUL RO MAN AV GV S C, Punze 1979
Da das Stück aus der gleichen Quelle stammt könnte es ev. auch Trier sein???
Gruß Lutz12
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Diese Medaille ist eine genaue, wenn auch modernisierte Nachahmung (ohne Fälschungsabsicht) einer wirklich existierenden Kupfermünze:
COMMODUS 180 – 192
AE As Rom 192
Av. L AEL AVREL COMM AVG P FEL - Kopf rechts im Löwenskalp
Rv. HERCVL(i) / ROMAN(o) / AVGV(sto) = (gewidmet) dem erhabenen römischen Hercules (= Commodus, der sich gern als wiedergeborener Hercules aufspielte) / S C in vier Zeilen, die in der Mitte durch die senkrecht stehende Keule des Hercules mit Griff nach oben geteilt sind; darum herum Lorbeerkranz - RIC 644; C. 193
Gruß
chinamul
COMMODUS 180 – 192
AE As Rom 192
Av. L AEL AVREL COMM AVG P FEL - Kopf rechts im Löwenskalp
Rv. HERCVL(i) / ROMAN(o) / AVGV(sto) = (gewidmet) dem erhabenen römischen Hercules (= Commodus, der sich gern als wiedergeborener Hercules aufspielte) / S C in vier Zeilen, die in der Mitte durch die senkrecht stehende Keule des Hercules mit Griff nach oben geteilt sind; darum herum Lorbeerkranz - RIC 644; C. 193
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mike h
-
- 18 Antworten
- 6277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 5 Antworten
- 1720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 18 Antworten
- 3908 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 18 Antworten
- 992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder