Chinesische Münzen Teil II
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Chinesische Münzen Teil II
Hier nun 2 weitere Exemplare.
img010: Durchmesser 4,5 cm
img012: Durchmesser 4,5 cm
img010: Durchmesser 4,5 cm
img012: Durchmesser 4,5 cm
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Chinesische Münzen Teil II
oben Schön Nr. 33 1Dollar 1914, 1919-1921. Müsste aus silber sein. Sieht nicht so aus?
Schöne Grüße von der Baar
[b]Markus[/b]
[b]Markus[/b]
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
Vielen Dank, Markus.
Nein, aus Silber ist die obere nicht. Aber schwer ist sie. Vielleicht aus Bronze.
Die untere, die ist aus Silber.
Viele Grüße,
Herbert
Nein, aus Silber ist die obere nicht. Aber schwer ist sie. Vielleicht aus Bronze.
Die untere, die ist aus Silber.
Viele Grüße,
Herbert
Re: Chinesische Münzen Teil II
Hallo.
Die obere ist vermutlich eine der 1000enden Nachprägungen /Replikate die es in kleinen Alben zu kaufen gibt, dort sind dann meist die 10 seltensten Münzen Chinas oder die letzten 12 Kaiser als Replikate vertreten. ich selber biete diese auch gelegentlich im Internet an bei Interesse einfach mailen.
Die obere ist vermutlich eine der 1000enden Nachprägungen /Replikate die es in kleinen Alben zu kaufen gibt, dort sind dann meist die 10 seltensten Münzen Chinas oder die letzten 12 Kaiser als Replikate vertreten. ich selber biete diese auch gelegentlich im Internet an bei Interesse einfach mailen.
Der geduldige Vogel ersteigert die Münze.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
Danke, Bigcoin. Wie ich schon schrieb, lagen die Münzen auf Decken vor den Abrisshäusern. Also keine kleinen Alben.
Ich habe die Stücke nur im Vorübergehen gekauft, ich bin kein Sammler, mein Interesse gilt der Fotografie, hier speziell der Dokumentation von verschwindenen Altstädten und ihren Bewohnern.
Grüße
Herbert
Ich habe die Stücke nur im Vorübergehen gekauft, ich bin kein Sammler, mein Interesse gilt der Fotografie, hier speziell der Dokumentation von verschwindenen Altstädten und ihren Bewohnern.
Grüße
Herbert
- rati
- Beiträge: 952
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 321 Mal
Re: Chinesische Münzen Teil II
Der englische Trade Dollar ist auch eine Fälschung.Die Konturen sind schwach und das Schwarze ist keine Patina.
Ob die nun auf Decken oder in Schüsseln vor Abrisshäusern oder Ausschachtungsarbeiten liegen,sagt noch immer nichts darüber aus woher sie stammen.
Anscheinend kommen Leute vorbei die so was kaufen.Du bist das beste Beispiel.
Gruß
rati
Ob die nun auf Decken oder in Schüsseln vor Abrisshäusern oder Ausschachtungsarbeiten liegen,sagt noch immer nichts darüber aus woher sie stammen.
Anscheinend kommen Leute vorbei die so was kaufen.Du bist das beste Beispiel.
Gruß
rati
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
@rati: Klar kommen Leute vorbei und schauen was da liegt. Touristen jedenfalls nicht, die gibt´s da nicht. Auf den Decken liegen zu 5 % Münzen und zu 95 % Haushaltsgegenstände, die die ehemaligen Bewohner offensichtlich zurückgelassen haben (z.B. Lampen, die berühmten chinesischen Thermosflaschen, Maobibeln, Pfeifen. ein paar Bücher usw.).
Ob nun gefälscht oder nicht, mir gefallen die Stücke, sie geben ein wenig von der Geschichte Chinas wieder und der Preis war ja nun moderat, weniger jedenfalls als ich pro Tag für Fotomaterial ausgebe.
Gruß, Herbert
Ob nun gefälscht oder nicht, mir gefallen die Stücke, sie geben ein wenig von der Geschichte Chinas wieder und der Preis war ja nun moderat, weniger jedenfalls als ich pro Tag für Fotomaterial ausgebe.
Gruß, Herbert
Re: Chinesische Münzen Teil II
herlin hat geschrieben:Danke, Bigcoin. Wie ich schon schrieb, lagen die Münzen auf Decken vor den Abrisshäusern. Also keine kleinen Alben.
Ich habe die Stücke nur im Vorübergehen gekauft, ich bin kein Sammler, mein Interesse gilt der Fotografie, hier speziell der Dokumentation von verschwindenen Altstädten und ihren Bewohnern.
Grüße
Herbert
Ach so hatte den anderen Beitrag zuvor nicht gelesen, bei uns verschwindet die Altstadt zwar nicht unbedingt aber dafür soll es uns aus Bielefeld ja überhaupt nicht geben

Kinofilm ist gerade angelaufen (Die Bielefeld Verschwörung)

Der geduldige Vogel ersteigert die Münze.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
Danke für den Filmtipp, BIGCOIN ! Werde ich mir ansehen. Ich kann aus eigener Anschauung bestätigen, dass es die Bielefelder tatsächlichgibt ! 

-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Chinesische Münzen Teil II
Aus bestimmten Gründen mußte ich diesen meinen Post über die Stadt mit B.. entfernen und habe ihn woanders abgespeichert.
Die Sache wird immer mysteriöser: Scheinbar sind in dieser Stadt mit B auf fast allen Werbeprospekten und in den Supermärkten die Währungssymbole ganz verschwunden oder wurden durch ein Sternchen ersetzt.Und für diese Sternchen gibt es scheinbar keine Legende zur Erklärung.
Die angeblichen Bewohner hier im Forum möchten das doch bitte mal kontrollieren, ob es tatsächlich stimmt.
Normalerweise heißt in allen zu Deutschland gehörenden und tatsächlich existierenden Städten die gültige Währung immer noch EURO. Was ist denn in B... nur los?
Gerade bekam ich eine Zuschrift mit ein paar Beweisbildern von 3 verschiedenen großen Ketten. Schaut selbst!
Wo ist das Eurozeichen geblieben? Mit was für einer Währung bezahlt man dort, falls nicht mit dem Deutschen Euro?
Die Sache wird immer mysteriöser: Scheinbar sind in dieser Stadt mit B auf fast allen Werbeprospekten und in den Supermärkten die Währungssymbole ganz verschwunden oder wurden durch ein Sternchen ersetzt.Und für diese Sternchen gibt es scheinbar keine Legende zur Erklärung.
Die angeblichen Bewohner hier im Forum möchten das doch bitte mal kontrollieren, ob es tatsächlich stimmt.
Normalerweise heißt in allen zu Deutschland gehörenden und tatsächlich existierenden Städten die gültige Währung immer noch EURO. Was ist denn in B... nur los?
Gerade bekam ich eine Zuschrift mit ein paar Beweisbildern von 3 verschiedenen großen Ketten. Schaut selbst!
Wo ist das Eurozeichen geblieben? Mit was für einer Währung bezahlt man dort, falls nicht mit dem Deutschen Euro?
Re: Chinesische Münzen Teil II
indiacoins hat geschrieben:Aus bestimmten Gründen mußte ich diesen meinen Post über die Stadt mit B.. entfernen und habe ihn woanders abgespeichert.
Die Sache wird immer mysteriöser: Scheinbar sind in dieser Stadt mit B auf fast allen Werbeprospekten und in den Supermärkten die Währungssymbole ganz verschwunden oder wurden durch ein Sternchen ersetzt.Und für diese Sternchen gibt es scheinbar keine Legende zur Erklärung.
Die angeblichen Bewohner hier im Forum möchten das doch bitte mal kontrollieren, ob es tatsächlich stimmt.
Normalerweise heißt in allen zu Deutschland gehörenden und tatsächlich existierenden Städten die gültige Währung immer noch EURO. Was ist denn in B... nur los?
Gerade bekam ich eine Zuschrift mit ein paar Beweisbildern von 3 verschiedenen großen Ketten. Schaut selbst!
Wo ist das Eurozeichen geblieben? Mit was für einer Währung bezahlt man dort, falls nicht mit dem Deutschen Euro?
Hallo, ich als geborener Bielefelder habe den Film noch nicht gesehen, aber die Sterne stehen für (Auch oder nur im Internetshop zu bestellen / bzw. nur begrenzte Mengen vorrätig)
Aber es sollte hier ja hauptsächlich um münzen gehen in diesem Forum sonst beschweren sich bestimmt die Admins

Also noch mal zu den Chinamünzen, die Replikate sind zu 99% magnetisch und die originale halt nicht.
Der geduldige Vogel ersteigert die Münze.
- pingu
- Beiträge: 891
- Registriert: Di 18.09.07 09:03
- Wohnort: in Sachsen
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Re: Chinesische Münzen Teil II
Hallo,
Grüße
pingu
eine kleine Anmerkung: die Fälschungen waren früher mal magnetisch. Es gibt mittlerweile jede Menge Fälschungen aus Kupfer und Messink die versilbert sind und dann natürlich auch nicht magnetisch sind. Von über 30 Fälschungen in meiner Vergleichskiste sind gerade mal 7 Stück magnetisch. Allerdings besitze ich auch einige Fälschungen aus massivem Silber - was auch aus der Reihe fällt....Also noch mal zu den Chinamünzen, die Replikate sind zu 99% magnetisch und die originale halt nicht.
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
Hallo pingu,
danke für den Hinweis. Hab´s natürlich sofort getestet, keins der Stücke ist magnetisch.
Die Silbermünzen werde ich nächste Woche mal in einer Apotheke wiegen lassen.
Dass alle Münzen nachgemacht sind und warum, weiss ich nun, den Grund habe ich in Teil III beschrieben.
Grüße
Herbert
danke für den Hinweis. Hab´s natürlich sofort getestet, keins der Stücke ist magnetisch.
Die Silbermünzen werde ich nächste Woche mal in einer Apotheke wiegen lassen.
Dass alle Münzen nachgemacht sind und warum, weiss ich nun, den Grund habe ich in Teil III beschrieben.
Grüße
Herbert
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 13.06.09 21:04
- Wohnort: Neuss
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Chinesische Münzen Teil II
Heute habe ich die silbern aussehenden Münzen in einer Apotheke wiegen lassen. Die Silbermünze oben, img010, wiegt 36,15 Gramm, die Silbermünze in Teil I, img008, wiegt 37,87 Gramm. Die Durchmesser wurden schon angegeben, die Dicke beträgt bei beiden Stücken etwa 3 mm.
Da ich von Metallen keine Ahnung habe, wäre ich dankbar wenn jemand mir seine Rückschlüsse aus diesen Angaben mitteilen würde.
Vielen Dank.
Grüße
Herbert
Da ich von Metallen keine Ahnung habe, wäre ich dankbar wenn jemand mir seine Rückschlüsse aus diesen Angaben mitteilen würde.
Vielen Dank.
Grüße
Herbert
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 21.09.09 05:52
- Wohnort: Guangzhou
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Chinesische Münzen Teil II
halloeli,
hier ein paar andere Muenzen in der gleichen Groessenklasse, 44.5 mm. Alle nicht magnetisch und Gewichte zwischen 30 und 36 gr. Bei einigen war der 'Faelscher' so freundlich und hat 'Da Qing Zao Bin Chang' auf den Rand gepraegt, dt. Praegestaette der Qing( Du=yastie)', also keine beabsichtigte Faelschung (Dollar MY-Taler und Fetter Mann, eine hat eine 'Giorgi' Praegung.
Gruesse
Willi
hier ein paar andere Muenzen in der gleichen Groessenklasse, 44.5 mm. Alle nicht magnetisch und Gewichte zwischen 30 und 36 gr. Bei einigen war der 'Faelscher' so freundlich und hat 'Da Qing Zao Bin Chang' auf den Rand gepraegt, dt. Praegestaette der Qing( Du=yastie)', also keine beabsichtigte Faelschung (Dollar MY-Taler und Fetter Mann, eine hat eine 'Giorgi' Praegung.
Gruesse
Willi
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzsammler2007
-
- 23 Antworten
- 6383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kesezwerg
-
- 5 Antworten
- 2784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 7 Antworten
- 3104 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder