Heft über Goldmünzen aus dem Jahre 1869

Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel

Moderator: Locnar

Antworten
farmertom
Beiträge: 3
Registriert: Do 30.10.08 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Heft über Goldmünzen aus dem Jahre 1869

Beitrag von farmertom » Do 30.10.08 16:00

Hallo,
habe vor einiger Zeit beim Abriss einer alten Gastwirtschaft ein kleines Heft über Goldmünzen gefunden.
Titel:
Abbildung der in Deutschland am meisten coursirenden Goldmünzen in ihrer natürlichen Größe und Zeichnung mit Namen und Werthangabe im 52,5 Guldenfuß, 45 Guldenfuß u. 30 Thalerfuß

Memmingen, Verlag der Oscar Besemfelder'schen Buchhandlung, vierte Auflage

Handschriftliche Notiz aus dem Jahre 1869.

Wozu diente dieses Heft? Wohl kaum für damalige Sammler. Wechselkurse für Kneipen usw?
Danke
Gruß
farmertom

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heft über Goldmünzen aus dem Jahre 1869

Beitrag von Gerhard Schön » Do 30.10.08 16:25

farmertom hat geschrieben:Wozu diente dieses Heft?
Damals waren neben den verschiedenen Goldmünzen deutscher Staaten noch alle möglichen fremden Gepräge für den Zahlungsverkehr zugelassen, deren Kurswert anhand ihres Goldgehaltes durch amtliche Bekanntmachungen festgelegt wurde. Solche Handbücher für Kaufleute (und Gastwirte) stellten die Kurse übersichtlich und mit Abbildungen der Münzsorten zusammen.

Vor der Einführung der Reichswährung 1871/76 bestanden auch noch unterschiedliche Wertstellungen der Silberwährungen der Einzelstaaten, von denen die beiden genannten Füße die wichtigsten waren. Bezugsgröße ist in diesem Fall das Zollpfund (500 Gramm) Feinsilber, d.h. 1 Pfund Feinsilber ist enthalten in entweder 52½ Gulden, 45 Gulden oder 30 Talern. Auf die Kölner Mark Feinsilber bezogen waren das zuvor 24½, 21 Gulden oder 14 Taler. Die erstgenannte Parität galt für Süddeutschland (dort ist das Handbuch auch erschienen), die letztere für Norddeutschland. Die mittlere Angabe 21 Gulden (wertgleich mit 14 Talern) diente offenbar primär der Veranschaulichung der Umrechnung.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 7983
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 934 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Do 30.10.08 16:31

Es war eine Information für Kaufleute uä., nach denen sie zumindest gröbere Fälschungen erkennen, das Sollgewicht berücksichtigen und danach den Wert der Münze in ihrer Landeswährung berechnen konnten. Daß das Heft schon in 4. Auflage erschien, zeigt daß es dafür doch Bedarf gab. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Fr 31.10.08 11:06

Verschoben -> Münzgeschichte/Numismatik

farmertom
Beiträge: 3
Registriert: Do 30.10.08 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von farmertom » Di 04.11.08 18:39

Hallo,
vielen Dank!! Super Info.
Da dieses Heft vor der Reichseinigung 1871 veröffentlicht wurde, eine Frage noch.
Wer war für die "Wechselkurse" verantwortlich? Gab es unterschiedliche "Kurse" in Bayern, Baden, Hessen......?
Nochmals vielen Dank!
Gruß
Tom

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 7983
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 934 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 04.11.08 21:20

Die meisten Länder hatten damals eine echte Goldwährung. Der Wechselkurs wurde da durch das Verhältnis des Feingoldgehalts der Währungsmünzen bestimmt. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 6412
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 1330 Mal

Beitrag von Zwerg » Di 04.11.08 21:43

Lies einmal den "Spieler" von Tolstoj. Seinerzeit konnte man beim Roulette in Wiesbaden einfach Goldmünzen setzen - die Croupiers mussten bei einem Gewinn dann umrechnen.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von diwidat » Di 04.11.08 22:33

Nicht nur in Wiesbaden, sondern auch in Baden-Baden wurde am Spieltisch direkt mit Hartgeld gespielt.
Sehr beliebt waren die Badischen Doppelgulden, aber auch die Doppeltaler, die einen Wert von 3 1/2 Gulden hatten.

Der Doppeltaler hatte den Spitznamen Champagner-Taler, weil man dafür eine Flasche dieser Spielbank-Brause erhielt.
Die Sektsteuer kam erst viel später - Prost.

farmertom
Beiträge: 3
Registriert: Do 30.10.08 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von farmertom » Mi 05.11.08 11:26

Hallo,
leider hat das gute Stück in seiner 140jährigen Geschichte schon etwas gelitten.
Hier zwei Bilder. Hoffe man kann alles lesen.
Nochmals Danke an alle für die Infos.
Gruß
Tom
Dateianhänge
DSC03974.JPG
DSC03975.JPG

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Do 06.11.08 13:15

Ist doch ein tolles und spannendes Stück Geldgeschichte!

Glückwunsch zu dem Fund!!
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Sa 08.11.08 11:37

Der Roman "Der Spieler" ist aber nicht von Lew Tolstoi, sondern von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, der selbst ein von der Spielsucht heimgesuchter Zocker war.
Nichts für ungut, Zwerg! Die interessante Information über die Möglichkeit, in jenen Zeiten (2. Hälfte 19. Jhdt.) in den Casinos Goldmünzen als Chips einzusetzen, bleibt davon ja unberührt. Das waren auch noch die guten alten Zeiten, als Männer von Ehre, die sich verzockt hatten, sich daraufhin in den Parkanlagen des Casinos diskret eine Kugel durch den Kopf jagten. Was für ein herrliches Gemetzel gäbe das heutzutage an den Finanzplätzen unserer globalisierten Welt, wenn das immer noch Brauch wäre!
Übrigens: Den Roman sollte man tatsächlich unbedingt gelesen haben.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste