Unbekannte Bekannte

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

ghost of anastasius
Beiträge: 391
Registriert: Mi 31.05.06 08:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ghost of anastasius » Sa 21.04.07 21:49

diwidat hat geschrieben:Was jetzt kommt, ist aber alles regulär erworben.
Was ich bisher heraus gefunden habe:
Justinian I. trotz fehlender Münzstätten Bezeichnung (daher vermutlich billig erworben) muss es Constantinople sein, da die anderen kein Stern und Kreuz haben. (Sear 158) Gamma für die dritte Offizien - ist das richtig soweit?
Interessant ist das Christogramm auf der Brust von Justinian.
Dein Stück ist keinesfalls aus Constantinopel, sondern ( falls echt ) aus Carthago,
Sear 259, MIBE 184b - allerdings ist die Legende doch ziemlich "wackelig" und

so spielt das Leben, die als regulär erworbenen können durchaus auch falsch sein.
Allerdings glücklicherweise nicht im Sinne einer modernen Fälschung zum Schaden von uns Sammlern, sondern einer zeitgenössischen "Fälschung"

Ich bin mir noch nicht 100% sicher, tendiere aber dazu, das Stück aufgrund der wackeligen und inkorrekten Legende
und der vollkommen dezentrierten Rückseite nicht als kaiserlich zu akzeptieren, sondern eben als Beischlag zu betrachten.

Gruss
Anastasius

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » So 22.04.07 07:37

Nochmal zum "Anonymen A1" - der hat keine Beizeichen auf der Rückseite !!! - also: "A2" !!!!

petzi

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » So 22.04.07 14:42

Ein guter Wind hat mir einen alten Sear von 1974 auf den Tisch geweht, aber -oh Schreck- der Durchblick hat sich noch nicht verbessert.

Die Mst. Constantinopel beim Justinian war eine Vermutung von mir, da ich Stern und Kreuz dort gefunden hatte. (ohne Abschnitt ist das nur was für Kenner - Dank dafür)

Bei dem folgenden Justin I. hätte ich zuerst gesagt, er kommt aus Rom, wenn die Münzstätte bei ihm erwähnt wäre. So ist es vermutlich Constantinopel mit einem verunglücktem C und einem kleinen v im O. Über dem M ist auch etwas anderes als ein normales Kreuz.
Dm. = 28 mm, Gew. = 17,3 g.

Zum entspannen der Augen jetzt noch ein Preussen von 1816 mit einem etwas verunglückten Fr. Wilh. III.
Dateianhänge
Preussen-Taler-1816-F.jpg
Byzantiner8.jpg

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » So 22.04.07 16:10

Hallo Diwidat,
den von dir eingestellten Follis hst Du ja schon bestimmt. Es ist ein Follis des Justin I. ( 518-527) aus der Münzstätte Constantinopel ( auf dem Revers der Münze erkennbar an dem Kürzel "CON" unten im Abschnitt. Das Stück wurde in der 5. Offizin (E) geprägt. Sear 62, DOC 8. Ein schönes sammelwürdiges Stück.
Um einmal von den byzantinischen Geprägen abzuschweifen:
Bei dem Preussen handelt es sich wohl um einen Reichstaler 1816 A (aus der Münze Berlin) Jäger Nr. 33, (14 Stück aus der feinen Mark) Ag. 750, Gew.: 22,272 gr., fein = 16,704 gr. Ab 1816 mit der Randinschrift:"Gott mit uns". Schrötter 161/169, D. 756
Vielleicht noch der Hinweis zur Umschrift "14 Stück aus der feinen Mark".
Dieser Reichststaler wurde nach dem 14-Taler-Fuß auch "Graumannscher Münzfuß" genannt (nach dem damaligen Münzdirektor an der Berliner Münze Johann Philipp Graumann bezeichnet), ausgeprägt., d.h. bei einem Feingehalt von 750 /1000 Teilen Silber hatte der der Taler ein Rauhgewicht von 22,272 gr. und ein Feingehalt von 16,704 gr. Silber. Somit enthielten 14 Taler = 233,856 gr. Feinsilber, daß dem Gewicht der kölnischen Mark (Gewichtseinheit) entsprach.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Chippi
Beiträge: 7740
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9526 Mal
Danksagung erhalten: 5163 Mal

Beitrag von Chippi » So 22.04.07 21:16

@Diwidat, ist der Preuße auch eine Fälschung? Kommt mir so vor.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » Mo 23.04.07 14:08

Danke Scheleck für die Super Bestimmung des Preusse, es ist aber tatsächlich eine Fälschung, die mir gerade auf dem Tisch gelandet ist.
Da das Stück so frappierend gut aussah, habe ich es hier einfach mal vorstellen wollen.
Verzeiht mir, wenn ich den Richtstrahl "Byzanz" ein klein wenig verbogen habe, der Sammler lebt aber von seinen Informationen, von denen ich von Euch schon so viele erhalten habe. Da wollte ich mich mal mit meinen "specials" revanchieren.
Gruß Dieter
Dateianhänge
Preussen-Taler.jpg

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Mo 23.04.07 16:44

diwidat hat geschrieben:................., der Sammler lebt aber von seinen Informationen, von denen ich von Euch schon so viele erhalten habe. Da wollte ich mich mal mit meinen "specials" revanchieren.
Gruß Dieter
Hallo Diwidat,

der Sinn dieser Forengemeinschaft ist es andere ammler mit Informationen zu versorgen. Jeder gibt was er weiss und bekommt meist etwas dafür wieder. So sollte ein Austausch des Wissens aussehen.

Un um ehrlich zu sein, ich freue mich um so mehr, wenn einer echtes interesse an den Münzen zeigt und nicht nur lapidar nach dem "Wert" fragt.

Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Mo 23.04.07 18:18

Hallo Diwidat,
anhand der hier eingestellten Fotos läßt sich vielfach nicht eindeutig feststellen ob es sich um eine Fälschung oder einem Original handelt, dazu müßte man das Stück in der Hand halten. Gut gemachte Fälschungen ob im Prägeverfahren oder im Schleudergußverfahren lassen sich nur am Original feststellen, es sei denn, dass auf der Münze Detaills erkennbar sind, die eine Münze als Fälschung entlarven, da deren Fälschungsmerkmale in Fachzeitschriften schon eindeutig beschrieben und erkennbar sind oder stilistisch die Münze schon offensichtlich als Fälschung erkennbar ist. Daher ist meine Bestimmung bzw. Beschreibung immer auf das Original bezogen. Hinsichtlich der Beurteilung ob Falsch oder Echt enthalte ich mich aus diesem Grunde weitgehend, es sei denn, dass anhand der vorliegenden Kriterien eine Münze eindeutig als Fälschung erkennbar ist.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » Mo 23.04.07 19:42

Hallo Scheleck,
dieser Kriterien bin ich mir voll bewusst und wollte auch niemanden auf's Glatteis fuhren.
Wenn ich in meine Schreckenskiste schaue schaudert es mich jedes Mal, wenn ich daran denke, dass ich diese Kiste nicht ewig bewachen kann.
Daher zeige ich auch gerne, was sich da angesammelt hat, um das Auge zu wecken. (nicht böse sein, wegen meiner - na sagen wir - Hinterlist).
Das Primatengesicht der Fr. Wilh. hatte mich aber richtig angemacht.
Gruß Dieter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannte Münze
    von Spatenpaulus » » in Griechen
    8 Antworten
    3317 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Spatenpaulus
  • Unbekannte Mittelaltermünze?
    von Mecklenburg » » in Deutsches Mittelalter
    6 Antworten
    1574 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannte Silbermünze
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    2389 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Birkenlaub
  • unbekannte Marken WGK
    von tilos » » in Token, Marken & Notgeld
    2 Antworten
    2509 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • unbekannte Münze
    von MarcoBB » » in Rechenpfennige und Jetons
    4 Antworten
    3386 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder