Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Altamura2
Beiträge: 6201
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1770 Mal

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Altamura2 » Sa 21.06.25 21:42

Peter43 hat geschrieben:
Sa 21.06.25 17:48
... Wie viele Beispiele brauchst Du denn, um zu erkennen, daß da noch Platz für ein Delta ist? ...
Und wieviele Beispiele brauchst Du denn, um zu erkennen, dass selbst wenn Platz für ein Delta wäre, trotzdem keines da sein muss.

Nehmen wir nochmal das letzte Beispiel aus meinem (von hier aus) vorletzten Beitrag, also dieses: https://www.acsearch.info/search.html?id=9244047
Dort stehen das Eta und das Rho noch tiefer unten als auf der Münze von hjk, oben wäre jede Menge Platz für ein Delta, es steht aber trotzdem keines dort.

Wenn man im Bereich oben links auf dem Revers von TJC 59 nicht klar erkennen kann, ob da ein Delta steht oder nicht, dann kann man aus der Stellung von Eta und Rho auch nicht ableiten, ob da ein Delta gestanden hat oder nicht, ob es also 59a oder 59c ist.

Gruß

Altamura

Nachtrag:
Das Beispiel ist jetzt insofern schlecht, da dies eine Variante mit BAΣIΛ ist (also hinten mit einem Lambda), die es nur ohne Delta gibt :? . Nimm stattdessen Ariel/Fontanille Tafel 76 Münze d, da gilt dieselbe Argumentation.
-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
andi89 (So 22.06.25 08:47)

hjk
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von hjk » So 22.06.25 16:06

Die nächsten Beiden sind abermals keine Hasmonäer - aber vielleicht trotzdem interessant:

derzeit "bestimmt" als

Æ Pruta, geprägt unter Pontius Pilatus 30 n. Chr. in Jerusalem (Judaea)
16 mm, 1,81 g
Av.: Lituus, umgeben von TIBEPIO[Y] [KAICAPOC]; alles in einem Perlkreis
Rv.: Prägejahr LIZ (Jahr 17 = 30 n. Chr.) im Kranz; ; alles in einem Perlkreis
Judaea_Prutah_Pontius Pilatus.jpg
und das hier soll sein eine

Æ Pruta, geprägt unter Herodes Agrippa ca. 37 – 43 n. Chr. in Jerusalem (Judaea)
16 mm, 3,18 g
Av.: Schirmähnlicher Baldachin mit Fransen; Umschrift "BACIΛЄѠ[C] [AΓPIΠ]ΠA"; alles in einem Perlkreis
Rv.: Drei Gerstenähren und Blätter; alles in einem Perlkreis
Judaea_Prutah_Herodes Agrippa.jpg
Für alle Hinweise / Korrekturen bin ich wie immer dankbar.

Liebe Grüße
:lol:

P.S. . . . und bitte wegen meiner Fragen keinen Streit: mir persönlich ist es einigermaßen egal welches genaue Zitat zutrifft und wann genau das Prägejahr war: nach ca. 2000 Jahren finde ich das jetzt nicht sooo wichtig.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Peter43 » So 22.06.25 18:33

Hallo Heinz-Joachim!

(1) obere Münze
Dieselbe Beschreibung, aber schreibt LIZ (year 17 = 30/31 CE)
Ref.: Hendin GBC VI, 6371; GBC IV, 648; Meshorer TJC 331; Meshorer AJC 21; RPC I, 4967

Die Münzen des Pontius Pilatus sind wegen der Bedeutung des Pilatus für die jüdische und christliche Religion sehr begehrt. Das jüdische Volk war über diese Ausgabe nicht erfreut, war das Simpulum doch ein Symbol des römischen Kults. Warum Pilatus das Simpulum auf die Münzen gesetzt hat, wird diskutiert. Vielleicht war es nicht seine Absicht, das jüdische Volk zu beleidigen, sondern einfach nur Unkenntnis.

(2) untere Münze
Av.: BACIΛЄѠC AΓPIΠA (mit nur einem Π)
Schirmartiges Dach mit Fransen
Rv.: Drei Gerstenähren und Blätter
Lς = Jahr 6 (41/42 n.Chr.)
Ref.: Hendin GBC VI, 6274; GBC IV 553; Meshorer TJC 120; Meshorer AJC 11; RPC I, 4981

Über das ς haben wir schon oft diskutiert. Da das Stigma erst im Mittelalter aufkam, sollte man bei Digamma bleiben.

Liebe Grüße
Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Numis-Student (So 22.06.25 20:53)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Altamura2
Beiträge: 6201
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1770 Mal

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Altamura2 » So 22.06.25 20:52

Peter43 hat geschrieben:
So 22.06.25 18:33
... Über das ς haben wir schon oft diskutiert. ...
Beispielsweise hier :D : viewtopic.php?f=6&t=68135&p=591849#p591817

Gruß

Altamura

hjk
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von hjk » Mo 23.06.25 10:36

Lieber Jochen,

nach den beiden folgenden Münzen habe ich mein Pulver erst mal verschossen - und die sind Beide wieder mal völlig unlesbar für mich.

Hier die Erste:
Æ Pruta, geprägt während des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges, ca. 66 - 70 n. Chr. in Jerusalem (Judaea)
18 mm, 2,72 g
Av.: Amphora mit breitem Rand und zwei Henkeln; umrandet mit hebräischer Inschrift "Jahr 2" (= 67/68 n. Chr.); alles in einem Perlkreis (https://www.acsearch.info/search.html?id=4907826)
Rv.: Weinblatt auf kleinem Zweig mit Ranke; umrandet mit hebräischer Inschrift ("Für die Freiheit von Zion"); alles in einem Perlkreis
Judaea_Prutah_Erster Krieg.jpg

und zum Schluss noch eine während des Bar Kochba-Aufstands geprägte Münze. Nach diesem Aufstand gab es in der römischen Provinz Judäa kein zusammenhängendes jüdisches Siedlungsgebiet mehr - weshalb diese Münze auch den Schluss meiner kleinen Übersicht über die Prägungen aus Judaea bildet.

Æ 25, geprägt während des Dritten Jüdisch-Römischen Krieges, ca. 133/134 n. Chr. ("Jahr 2" ?) in Jerusalem (Judaea)
25 mm, 12,01 g, Meshorer 259; Hendin 6436
Av.: Weinblatt (https://www.acsearch.info/search.html?id=4831057)
Rv.: Palme ; umrandet mit hebräischer Inschrift
Judaea_Ae25_Bar Kochba.jpg

Für alle Hinweise (hier natürlich insb. zu den hebräischen Legenden) und Korrekturen bin ich wie immer dankbar.

Liebe Grüße
:D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hjk für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Mo 23.06.25 12:54) • Lackland (Mo 23.06.25 13:15)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Peter43 » Mo 23.06.25 13:48

Hallo Heinz-Joachim!

Du hast ja schöne Münzen! Ich beginne mal mit der oberen:

(1) obere Münze
(7) Judaea_Prutah_Erster Krieg_2.jpg
Av.: Amphora mit breitem Rand und 2 Henkeln
umgeben von Inschrift von li. oben gegen den Uhrzeigersinn
(Sh) N T - (Sh) T I M = Shanat Shtim = Jahr Zwei
Das paläo-hebräiische "Shtim" müßte noch verifiziert werden. Im modernen Hebräisch heißt "zwei = shnim"
Das Rv. ist in meinen Büchern immer umgekehrt. Hier fehlt der li. Teil der Legende
Rv.: Weinblatt an kleinem Zweig mit Ranke
umgeben von Inschrift von li. oben gegen den Uhrzeigersinn:
(Ch) R O T - (Sh) Y O N = Chirot Zion = Freiheit (von) Zion
Ref.: Hendin GBC VI, 6389; GBC IV, 661; Meshorer TJC 196: Meshorer AJC 12; Sofaer 11-28

Liebe Grüße
Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Numis-Student (Mo 23.06.25 19:37)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Peter43 » Mo 23.06.25 14:58

(2) untere Münze
(8) Judaea_Ae25_Bar Kochba_2.jpg
Av.: Palme mit 7 Zweigen und 2 Bündeln mit Dattel
im re. Feld (Sh) über O, im li. Feld M
= (Sh) M O = Shimo (Abkürzung von Simon)
Rv.: Weinblatt mit Ranke
Inschrift von li. oben gegen den Uhrzeigersinn:
(Sh) B - L (Ch) R - Y (Sh) R A L
(Sh) = Abkürzung von Shanat = Jahr
B = 2 (hier als Zahlzeichen, nicht als Zahlwort wie bei der oberen Münze)
(Ch) R = Abkürzung von (Ch)irot = Freiheit
Y (Sh) R A L = Israel (A = aleph, hält den Volal)
Zusammen: Jahr 2 der Freiheit Israels
Das Rv. hat zahlreichen Legendenvarianten. Ich habe die gekennzeichnet, die ich sicher erkennen konnte.
Ref.: Hendin GBC VI, 6436; GBC IV 708: Meshorer TJC 260a; Meshorer AJC 43

Hier könnte jemand helfen z.B. für das L bei L (Ch) R.

Liebe Grüße
Jochen
Zuletzt geändert von Peter43 am Mo 23.06.25 18:01, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Numis-Student (Mo 23.06.25 19:37)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Peter43 » Mo 23.06.25 15:15

Und hier ist eine Liste der paläo-hebräischen Buchstaben zur Zeit der Kriege gegen die Römer.

Liebe Grüße
Jochen
Dateianhänge
Bar-Kochba.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

hjk
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von hjk » Mo 23.06.25 17:48

Hallo Jochen,

nochmal: vielen vielen Dank! Als äußerst sprachunbegabter Mensch weiß ich Deine Hilfe ganz besonders zu schätzen. Jetzt werde ich mich mal dranmachen, Deine Erläuterungen zu verarbeiten und in meinen kleinen Text zur Geschichte Judaeas (von den Hasmonäern bis zur Verwandlung in eine römische Provinz) aufzunehmen. Das wird dann aber wohl ein Weilchen brauchen . . .

Liebe Grüße aus Frankfurt
hjk :D

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Beitrag von Peter43 » Mo 23.06.25 20:51

Hallo Chippi!

Ich bin gerade über Deinen Beitrag vom 13.7.24 gestolpert und muß eine Korrektur nachtragen. Du hattest gefragt, welche Vs. die richtige ist, die obere oder die untere. Tatsächlich ist es die obere und das Chet (das wie ein Fenster aussieht) steht re. unten und ist Teil von RB(Ch), Chaver. Oben re. siehst Du das typische NTN für Yehonatan. Es ist also Alexander Jannaeus (Yehonatan) und zwar Meshorer TJC P10; AJC Ea10; Hendin GBC IV 473.

Wenn es Yehochanan wäre, dann müßte das Chet in der obersten Zeile stehen und ihm 2 N folgen.

Liebe Grüße
Jochen
Dateianhänge
Chippi_2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Chippi (Mo 23.06.25 21:22)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Römische Münze?
    von MarcusAurel » » in Mittelalter
    8 Antworten
    3975 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Römische Pinzetten
    von Zwerg » » in Off-Topic
    2 Antworten
    3540 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KaBa
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2558 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi
  • Unbekannte römische münze
    von KingD07x » » in Römer
    2 Antworten
    1867 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Römische Münze bestimmung
    von KingD07x » » in Römer
    5 Antworten
    2076 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder