Drachmon/Drachme

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Antworten
loron
Beiträge: 209
Registriert: Di 30.11.04 20:39
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Drachmon/Drachme

Beitrag von loron » Mi 05.10.05 21:13

Liebe Sammler,

kann mir jemand erklären, wie sich der unterschiedliche Gebrauch der Nominalbegriffe Drachme und Drachmon erklärt?
Sie scheinen je immer synonym verwendet zu werden. Aber mit welcher Intention gebraucht man das französisch klingende "Drachmon".

loron

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13417
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 2469 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 06.10.05 23:10

@loron:

Aus dem Online-Münzlexikon:
Drachme. Eigentlich Drachmon, ist die Bezeichnung für die antike Gewichts- und Rechnungseinheit sowie die Hauptsilbermünze (selten in Gold oder Kupfer geprägt) der griechischen Welt (seit dem Beginn der Münzprägung auf europäischem Gebiet). Die ursprüngliche Bedeutung leitet sich von "greifen, was die Hand umfassen kann" ab und geht auf das vormünzliche Gerätegeld zurück. Damals liefen auf dem Peloponnes kleine eiserne Spießchen, sog. Obeliskoi, als Zahlungsmittel um, von denen 6 von einer Hand umfasst werden konnten. Die Drachme wurde demnach in 6 Oboloi unterteilt.

Das ist also etwa so, wie man Denar oder Denarius sagen kann.

MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7165
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 472 Mal
Danksagung erhalten: 1766 Mal

Beitrag von Zwerg » Do 06.10.05 23:42

Einspruch!

Meine altgriechischen Lexika kennen nur Drachme, nicht Drachmon!

Mich würde einmal die Quelle von Wikipedia interessieren.

Da ich mein Graecum allerdings nur im Schnelldurchgang absolviert habe - warte ich auf eine kompetente Antwort.

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Dapsul
Beiträge: 754
Registriert: Do 28.04.05 17:50
Wohnort: Vicus Scuttarensis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dapsul » Sa 08.10.05 11:41

"Drachmon" gibt es nicht. Es gibt ab der späthellenistischen Zeit den Begriff "to Tetradrachmon", der nicht vier Drachmen bezeichnet, sondern das Vierdrachmenstück. In falscher Analogiebildung sagen heute manche (nicht zu wenige!) auch "Drachmon".
Gruß - Dapsul

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Ephesische Drachme
    von Atalaya » » in Griechen
    5 Antworten
    1824 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Atalaya
  • Drachme der Seleukiden ?
    von bernima » » in Griechen
    3 Antworten
    331 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Unbestimmte Drachme
    von bernima » » in Griechen
    14 Antworten
    543 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Drachme/Siglos aus Amisos
    von Chippi » » in Griechen
    2 Antworten
    285 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Alexander Drachme Kolophon?
    von Maternus » » in Griechen
    3 Antworten
    217 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder