Impressioni Siciliane
Moderator: Numis-Student
Impressioni Siciliane
Kennt ihr das?
Man macht eine tolle Reise, guckt alte Steine und denkt dann später zuhause, dass man unbedingt auch Münzen von diesen Orten haben muss. Es ist nicht so, dass ich jetzt intensiv bei den Griechen einsteigen möchte - dazu fehlen mir Zeit und Kapital, wobei es aus meiner Erfahrung heraus eher das erstere ist, denn um wirklich interessante Münzen zu sammeln, muss man nicht immer tief in die Geldkatze greifen. Als ausgeprägter Freund des Silbers werde ich mich allerdings an den Gedanken gewöhnen müssen, dass das sizilianische Edelmetall seinen Preis hat und so manche Bronze auch sehr attraktiv sein kann.
Ich möchte in diesem fred keine numismatischen Raritäten der griechischen Münzprägekunst vorstellen, sondern die Verbindung von polyglotten Impressionen mit greifbaren Kunststückchen der sizilianischen Münzprägung schaffen, und bei letzterer steht der ästhetische Gesamteindruck im Vordergrund.
In erster Linie bin und bleibe ich "Römer", und dies gilt sowohl für die Geschichte, Kunst und letztendlich meine Liebe zur Stadt aller Städte schlechthin. Trotzdem hat es mich vor gut einem Jahr nach Sizilien verschlagen. Von der vielfältigen Schönheit der antiken Bauten des alten Roms verwöhnt war ich erst einmal ein wenig enttäuscht... die griechischen Monumentalbauten auf Sizilien bieten nur wenig Detailvergnügen, aber jetzt, wo ich die Reise 'sacken' lassen konnte, verspüre ich den Wunsch, sofort wieder hinzufahren. Sizilien hat in den zwei Wochen Erkundung auf eigene Faust doch viele Spuren bei mir (oder besser: bei UNS, denn 'mama' war mit dabei) hinterlassen, und dies war sicherlich nicht meine erste und letzte Sizilienreise.
Agrigento
Ergo das antike Akragas und einer der berühmtesten und meistbesuchten Orte der Insel. Ein kleiner Überblick, denn die Details sind wie üblich bei Wikipedia nachzulesen. Die Stadt wurde im 6. vorchristlichen Jahrhundert gegründet und beeindruckt noch heute durch einen riesigen archäologischen Komplex, den man entweder das Tal der Tempel oder den Hügel der Tempel nennt... eben je nach Standpunkt. Für Agrigento darf und sollte man sich einen Tag Zeit nehmen, denn der Pilgerweg zwischen den Tempeln ist weit, aber lohnend. Vorbei am Tempel der Hera (Bild 1) erreicht man den Concordiatempel (Bild 2), der als besterhaltenster Tempel der Insel gerühmt wird. Leider weniger gut erhalten präsentiert sich dann der Tempel des olympischen Zeus, auch Olympieion genannt. Aber dafür wartet dieses Bauwerk mit einer ganz besonders besonderen Besonderheit auf, den Talamonen. Diese fast acht Meter hohen Giganten trugen einst die Last des Gebälks und eine davon kann man noch im Museum besabbern. (Bild 3)
Das Museum in Agrigento hat aber noch wesentlich mehr zu bieten - unter anderem ein gut sortiertes Münzkabinett und einer der schönsten Ephebe-Plastiken der Antike (Bild 4).
Meine Münze hat sich leider als FAKE geoutet...
Akragas
Hemidrachme
420 - 410 BC.
Av.: Eagle with spread wings standing left, tearing a hare
Rev.: R A (?) / Crab, fish below
2,01 Gr.
CNG. 103 ff.
Mit den genauen Referenzen tu' ich mich noch etwas schwer, aber vor Erwerb meiner ersten griechischen Münze habe ich in das 'Handbook of Coins of Sicily' von CNG und 'Catalogue of Greek Coins: Sicily' - British Museum investiert.
(Anm.: Die Münze hat der Verkäufer mittlerweile zurückgenommen, ich lasse sie aber trotzdem hier eingestellt, damit der Zusammenhang der folgenden postings nicht verlorengeht.)
Sicilia bella mi appare...
Man macht eine tolle Reise, guckt alte Steine und denkt dann später zuhause, dass man unbedingt auch Münzen von diesen Orten haben muss. Es ist nicht so, dass ich jetzt intensiv bei den Griechen einsteigen möchte - dazu fehlen mir Zeit und Kapital, wobei es aus meiner Erfahrung heraus eher das erstere ist, denn um wirklich interessante Münzen zu sammeln, muss man nicht immer tief in die Geldkatze greifen. Als ausgeprägter Freund des Silbers werde ich mich allerdings an den Gedanken gewöhnen müssen, dass das sizilianische Edelmetall seinen Preis hat und so manche Bronze auch sehr attraktiv sein kann.
Ich möchte in diesem fred keine numismatischen Raritäten der griechischen Münzprägekunst vorstellen, sondern die Verbindung von polyglotten Impressionen mit greifbaren Kunststückchen der sizilianischen Münzprägung schaffen, und bei letzterer steht der ästhetische Gesamteindruck im Vordergrund.
In erster Linie bin und bleibe ich "Römer", und dies gilt sowohl für die Geschichte, Kunst und letztendlich meine Liebe zur Stadt aller Städte schlechthin. Trotzdem hat es mich vor gut einem Jahr nach Sizilien verschlagen. Von der vielfältigen Schönheit der antiken Bauten des alten Roms verwöhnt war ich erst einmal ein wenig enttäuscht... die griechischen Monumentalbauten auf Sizilien bieten nur wenig Detailvergnügen, aber jetzt, wo ich die Reise 'sacken' lassen konnte, verspüre ich den Wunsch, sofort wieder hinzufahren. Sizilien hat in den zwei Wochen Erkundung auf eigene Faust doch viele Spuren bei mir (oder besser: bei UNS, denn 'mama' war mit dabei) hinterlassen, und dies war sicherlich nicht meine erste und letzte Sizilienreise.
Agrigento
Ergo das antike Akragas und einer der berühmtesten und meistbesuchten Orte der Insel. Ein kleiner Überblick, denn die Details sind wie üblich bei Wikipedia nachzulesen. Die Stadt wurde im 6. vorchristlichen Jahrhundert gegründet und beeindruckt noch heute durch einen riesigen archäologischen Komplex, den man entweder das Tal der Tempel oder den Hügel der Tempel nennt... eben je nach Standpunkt. Für Agrigento darf und sollte man sich einen Tag Zeit nehmen, denn der Pilgerweg zwischen den Tempeln ist weit, aber lohnend. Vorbei am Tempel der Hera (Bild 1) erreicht man den Concordiatempel (Bild 2), der als besterhaltenster Tempel der Insel gerühmt wird. Leider weniger gut erhalten präsentiert sich dann der Tempel des olympischen Zeus, auch Olympieion genannt. Aber dafür wartet dieses Bauwerk mit einer ganz besonders besonderen Besonderheit auf, den Talamonen. Diese fast acht Meter hohen Giganten trugen einst die Last des Gebälks und eine davon kann man noch im Museum besabbern. (Bild 3)
Das Museum in Agrigento hat aber noch wesentlich mehr zu bieten - unter anderem ein gut sortiertes Münzkabinett und einer der schönsten Ephebe-Plastiken der Antike (Bild 4).
Meine Münze hat sich leider als FAKE geoutet...
Akragas
Hemidrachme
420 - 410 BC.
Av.: Eagle with spread wings standing left, tearing a hare
Rev.: R A (?) / Crab, fish below
2,01 Gr.
CNG. 103 ff.
Mit den genauen Referenzen tu' ich mich noch etwas schwer, aber vor Erwerb meiner ersten griechischen Münze habe ich in das 'Handbook of Coins of Sicily' von CNG und 'Catalogue of Greek Coins: Sicily' - British Museum investiert.
(Anm.: Die Münze hat der Verkäufer mittlerweile zurückgenommen, ich lasse sie aber trotzdem hier eingestellt, damit der Zusammenhang der folgenden postings nicht verlorengeht.)
Sicilia bella mi appare...
Zuletzt geändert von emieg1 am Fr 12.12.14 23:54, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Impressioni Siciliane
Es sind von kompetenter Seite Bedenken geäussert worden, dass es sich bei der Münze um eine Gussfälschung handeln könnte. Da ich bei den 'Griechen' Neueinsteiger bin, bin ich natürlich für weitere Hinweise dankbar.




- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Impressioni Siciliane
Auf dem Foto sieht das Stück leider gegossen aus.
Gruss, Lars
Gruss, Lars
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Impressioni Siciliane
Die hab' ich leider auch, und die Randaufnahmen bestätigen das ja nurnummis durensis hat geschrieben:... Bedenken geäussert worden, dass es sich bei der Münze um eine Gussfälschung handeln könnte. ...

Aber Deine Sizilienbilder (um mal wieder auf etwas Erfreulicheres zu kommen


Vor fast vierzig Jahren bin ich auf einer Interrail-Tour (das scheint es ja immer noch zu geben) auch einmal um Sizilien herum gefahren. Eine meiner Stationen waren damals auch Agrigent und das Tal der Tempel. Dieser Telamon lag aber, wenn ich mich recht erinnere, noch im Freien auf dem Boden, da sind dann natürlich die meisten Besucher darauf herumgelaufen


Gruß
Altamura
Re: Impressioni Siciliane
Im Freien liegt auch noch einer, nur ist das eine Kopie. Der Tempel muss sehr beeindruckend gewesen sein, wie eine Rekonstruktion im Museum zeigt.Altamura2 hat geschrieben:Dieser Telamon lag aber, wenn ich mich recht erinnere, noch im Freien auf dem Boden, da sind dann natürlich die meisten Besucher darauf herumgelaufen. Im Museum ist er deutlich besser aufgehoben und sicher beeindruckender aufgebaut
.
Ironie des Schicksals: Er wurde um 480 v. Chr. nach dem Sieg über die Karthager in der Schlacht bei Himera erbaut und von den Besiegten knapp 80 Jahre später wieder zerstört.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Impressioni Siciliane
Sizilien ist schon etwas ganz besonderes, auch wenn man bei den Münzen verdammt aufpassen muss, auf keine Fälschungen oder bei Bronzen Verfälschungen reinzufallen.
Wer Lust hat am nächsten internationalen numismatischen Kongress in Taormina teilzunehmen:
http://www.xvcin.unime.it/
Hab's schon gebucht!
Liebe Grüße
Iulia
Wer Lust hat am nächsten internationalen numismatischen Kongress in Taormina teilzunehmen:
http://www.xvcin.unime.it/
Hab's schon gebucht!
Liebe Grüße
Iulia
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Impressioni Siciliane
Nicht schlecht. Lust alleine reicht da aber leider nichtIulia hat geschrieben:... Wer Lust hat am nächsten internationalen numismatischen Kongress in Taormina teilzunehmen:
http://www.xvcin.unime.it/
Hab's schon gebucht! ...

Gruß
Altamura
Re: Impressioni Siciliane
Das klingt gar nicht mal schlecht und von der Zeit passt das auch.Iulia hat geschrieben:
Wer Lust hat am nächsten internationalen numismatischen Kongress in Taormina teilzunehmen:
http://www.xvcin.unime.it/

Übrigens nimmt der Verkäufer die Münze zurück, ich lasse die Bilder aber trotzdem eingestellt. Auch wenn's nicht schön aussieht, aber sonst wäre der Zusammenhang hinüber. Neues Spiel, neues Glück...
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Impressioni Siciliane
Falls Ihr tatsächlich eine Teilnahme am Kongress plant, dann wartet nicht zu lange mit der Buchung, denn Taormina ist leider ein teures Plaster und die günstigeren Unterkünfte sind in der Kongresszeit schon ausgebucht.
Wäre doch schön, wenn man sich dort treffen könnte!
Gruß
Iulia
Wäre doch schön, wenn man sich dort treffen könnte!
Gruß
Iulia
Re: Impressioni Siciliane
Von Agrigente habe ich meine Tour ins Landesinnere Richtung Villa Romana del Casale und Mt. Aitna fortgesetzt und konnte daher die antiken Städte Kamarina und Gela an der Südküste Siziliens nicht besuchen, was ich allerdings auf meiner nächsten Sizilienreise nachholen werde. Nichtsdestotrotz fielen mir zwei Winzlinge aus diesen Städten in die Hände und ich hege die Hoffnung, dass diese diesmal echt sind.
Kamarina
Litrai
Silver
461 - 440/435 BC.
Av.: Nike flying left, above swan swimming left, all within laurel wreath
Rev.: KAMARI - NAIOIN (sic!)/ Athena standing left, wearing aegis and holding spear, shield at feet
0,69 Gr.
HGC 2 - 536 Var.(C)
Gela
Onkiai
AE (12 - 14 mm)
420 - 405 BC.
Av.: ΓEΛAΣ / bull advancing left, Value mark (dot) in exergue
Rev.: horned head of Gelas right
1,27 Gr.
HGC 2 - 383 (R2)
(Anm.: Der sehr nette Zwerg hat mich ganze neuneuroachtzig brutto gekostet - auch ein Grund, mich mal wieder mit den Bronzen zu beschäftigen)

Kamarina
Litrai
Silver
461 - 440/435 BC.
Av.: Nike flying left, above swan swimming left, all within laurel wreath
Rev.: KAMARI - NAIOIN (sic!)/ Athena standing left, wearing aegis and holding spear, shield at feet
0,69 Gr.
HGC 2 - 536 Var.(C)
Gela
Onkiai
AE (12 - 14 mm)
420 - 405 BC.
Av.: ΓEΛAΣ / bull advancing left, Value mark (dot) in exergue
Rev.: horned head of Gelas right
1,27 Gr.
HGC 2 - 383 (R2)
(Anm.: Der sehr nette Zwerg hat mich ganze neuneuroachtzig brutto gekostet - auch ein Grund, mich mal wieder mit den Bronzen zu beschäftigen)
Zuletzt geändert von emieg1 am Fr 12.12.14 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Impressioni Siciliane
Die sehen in meinen Augen jetzt deutlich besser aus
.
In Kamarina scheinen sie tatsächlich nicht so ganz orthografiesicher gewesen zu sein
, da findet man allerlei Abweichungen:
KAMAPINAIOIN: http://www.acsearch.info/search.html?id=1055590 (wie auf Deiner Münze, Avers vielleicht sogar stempelgleich)
KAMAPINAOIN: http://www.acsearch.info/search.html?id=1537242
KAMAPINAON: http://www.acsearch.info/search.html?id=210870
und hier zwar richtig, aber wohl nachträglich hingepfuscht: http://www.acsearch.info/search.html?id=607934
So etwas hab' ich in dieser Vielfalt auch noch nie gesehen
.
Gruß
Altamura

In Kamarina scheinen sie tatsächlich nicht so ganz orthografiesicher gewesen zu sein

KAMAPINAIOIN: http://www.acsearch.info/search.html?id=1055590 (wie auf Deiner Münze, Avers vielleicht sogar stempelgleich)
KAMAPINAOIN: http://www.acsearch.info/search.html?id=1537242
KAMAPINAON: http://www.acsearch.info/search.html?id=210870
und hier zwar richtig, aber wohl nachträglich hingepfuscht: http://www.acsearch.info/search.html?id=607934
So etwas hab' ich in dieser Vielfalt auch noch nie gesehen

Gruß
Altamura
Re: Impressioni Siciliane
Danke für die Info, Altamura. Na ja, mir kam's auf die Darstellung der Nike, aber vor allem auf die voll lesbare Legende an, so hab' ich für den Winzling 'nen Fuffi bezahlt.
Re: Impressioni Siciliane
Eryx
Eryx steht im Klang der berühmten Stätten der Insel wie Agrigento, Segesta & Co. etwas weiter hinten an, aber dies völlig zu unrecht. Der ursprüngliche Name der Stadt, die schon in der Vorzeit bewohnt war, lehnt sich an die griechische Mythologie an, denn Eryx war ein Sohn der Liebesgöttin Aphrodite. Heute heisst die Stadt Erice, deren Besuch ich als einen der grössten highlights meiner Sizilienreise umschreiben will, obwohl man hier monumentale und prächtige Tempel der Antike vergeblich sucht.
Erice liegt im Nordwesten Sizliens nicht weit entfernt von Trapani auf einem Bergrücken ca. 750 Meter über dem Meer. Bei meiner morgendlichen Auffahrt - schliesslich ist es ratsam, vor Eintreffen der Touristenbusse dort aufzuschlagen, denn die Parkplätze sind knapp - umhüllte ein frühnebliges 'Tuch' die kleine Bergstadt, das mich ein wenig an das Tafeltuch von Kapstadt erinnerte.
Dieses Ambiente passte allerdings perfekt zum mittelalterlichen Flair von Erice und ich hatte genug Zeit, mir in den verwinkelten Gassen der Stadt einen Überblick zu verschaffen.
Die Tore und Stadtmauern stammen aus punischer Zeit, denn die Stadt war im ersten punischen Krieg ein wichtiger Stützpunkt, bevor sie im Jahre 241 v.Chr. an die Römer fiel.
Fortsetzung folgt...
Eryx steht im Klang der berühmten Stätten der Insel wie Agrigento, Segesta & Co. etwas weiter hinten an, aber dies völlig zu unrecht. Der ursprüngliche Name der Stadt, die schon in der Vorzeit bewohnt war, lehnt sich an die griechische Mythologie an, denn Eryx war ein Sohn der Liebesgöttin Aphrodite. Heute heisst die Stadt Erice, deren Besuch ich als einen der grössten highlights meiner Sizilienreise umschreiben will, obwohl man hier monumentale und prächtige Tempel der Antike vergeblich sucht.
Erice liegt im Nordwesten Sizliens nicht weit entfernt von Trapani auf einem Bergrücken ca. 750 Meter über dem Meer. Bei meiner morgendlichen Auffahrt - schliesslich ist es ratsam, vor Eintreffen der Touristenbusse dort aufzuschlagen, denn die Parkplätze sind knapp - umhüllte ein frühnebliges 'Tuch' die kleine Bergstadt, das mich ein wenig an das Tafeltuch von Kapstadt erinnerte.
Dieses Ambiente passte allerdings perfekt zum mittelalterlichen Flair von Erice und ich hatte genug Zeit, mir in den verwinkelten Gassen der Stadt einen Überblick zu verschaffen.
Die Tore und Stadtmauern stammen aus punischer Zeit, denn die Stadt war im ersten punischen Krieg ein wichtiger Stützpunkt, bevor sie im Jahre 241 v.Chr. an die Römer fiel.
Fortsetzung folgt...
Re: Impressioni Siciliane
Eryx (A friendly walk...)
Die Stadt auf eigene Faust zu erkunden ist auch für den ungeübten Globetrottel ohne weiteres zu bewerkstelligen; Erice gibt sich die grösste Mühe und ganz italienuntypisch stösst man immer wieder auf Wegweiser und Beschreibungen, und das sogar in deutscher Sprache.
Und wie so oft in Italien schlendert man von einem Kirchlein zum nächsten...
Kurz vor Mittag löste sich der Frühnebel auf und gab einen fantastischen Blick auf die Bucht frei.
Fortsetzung folgt...
Die Stadt auf eigene Faust zu erkunden ist auch für den ungeübten Globetrottel ohne weiteres zu bewerkstelligen; Erice gibt sich die grösste Mühe und ganz italienuntypisch stösst man immer wieder auf Wegweiser und Beschreibungen, und das sogar in deutscher Sprache.
Und wie so oft in Italien schlendert man von einem Kirchlein zum nächsten...
Kurz vor Mittag löste sich der Frühnebel auf und gab einen fantastischen Blick auf die Bucht frei.
Fortsetzung folgt...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder