Nabatäer
Moderator: Numis-Student
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Nabatäer
Hallo!
Der Thread über die Münzen der Hasmonäer ist auf erstaunlich großes Interesse gestoßen, was mich sehr freut. Wie wäre es, einen ähnlichen Thread über die Münzen der Nabatäer zu beginnen?
Jochen
Der Thread über die Münzen der Hasmonäer ist auf erstaunlich großes Interesse gestoßen, was mich sehr freut. Wie wäre es, einen ähnlichen Thread über die Münzen der Nabatäer zu beginnen?
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Nabatäer
Können wir gerne machen, aber bitte etwas mehr Geduld bei den einzelnen Herrschern, damit andere Sammler ihre Stücke dem jeweiligen Herrscher beiordnen können.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Numis-Sven
- Beiträge: 391
- Registriert: Fr 05.07.13 14:47
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Nabatäer
Dann will ich mal das Thema eröffnen:
König Aretas IV. 9 v.C. - 40 n.C., mit seiner Königin Shagillath. Rückseite: Gekreuzte Füllhörner. 19mm, 3,6g
Die Münze ist zwar nicht von mir, aber da ich für die CoJoBo-Sammlung arbeite, nehme ich mir die Freiheit, diese hier zu zeigen. Sie ist natürlich auch auf der Website zu sehen:
https://user.cojobo.org/~p.niesemann/index.htm
Momentan arbeite ich übrigens an den Griechen, sortiert nach Stadt/ Provinz (->Griechische Münzen -> Teil 2)
Leider kann ich keine eigene Münze aus diesem sehr interessanten Gebiet beisteuern.
LG Sven
König Aretas IV. 9 v.C. - 40 n.C., mit seiner Königin Shagillath. Rückseite: Gekreuzte Füllhörner. 19mm, 3,6g
Die Münze ist zwar nicht von mir, aber da ich für die CoJoBo-Sammlung arbeite, nehme ich mir die Freiheit, diese hier zu zeigen. Sie ist natürlich auch auf der Website zu sehen:
https://user.cojobo.org/~p.niesemann/index.htm
Momentan arbeite ich übrigens an den Griechen, sortiert nach Stadt/ Provinz (->Griechische Münzen -> Teil 2)
Leider kann ich keine eigene Münze aus diesem sehr interessanten Gebiet beisteuern.
LG Sven
- Dateianhänge
-
- 112a.png (144.66 KiB) 4940 mal betrachtet
-
- 112r.jpg (39.39 KiB) 4940 mal betrachtet
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Es wird sich um Meshorer 114 handeln. Ich folge dabei Meshorer und schreibe immer Aretas IV. und Shuqailat.
Vs. vorne Aretas IV. , belorbeert, mit Oberlippenbärtchen und Haaren bis auf den Nacken niederfallend, dahinter Shuqailat, drapiert und diademiert.
Rs. Doppelcornucopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. (transkribiert):
HRTT / SQY / LT
= Harithath - Shuqailat
Der nabatäische Name des Aretas IV. war Harithat. Shuqailat war nicht nur seine 2. Ehefrau, sondern auch seine Schwester.
Um die Bedeutung des nabatäischen Königreichs mit seiner Hauptstadt Petra (ein Weltkulturerbe) zu zeigen, füge ich hier eine Karte der nabatäischen Handelswege an, die ich im Internet gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen
Vs. vorne Aretas IV. , belorbeert, mit Oberlippenbärtchen und Haaren bis auf den Nacken niederfallend, dahinter Shuqailat, drapiert und diademiert.
Rs. Doppelcornucopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. (transkribiert):
HRTT / SQY / LT
= Harithath - Shuqailat
Der nabatäische Name des Aretas IV. war Harithat. Shuqailat war nicht nur seine 2. Ehefrau, sondern auch seine Schwester.
Um die Bedeutung des nabatäischen Königreichs mit seiner Hauptstadt Petra (ein Weltkulturerbe) zu zeigen, füge ich hier eine Karte der nabatäischen Handelswege an, die ich im Internet gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
An sich gilt Aretas III. als erster Nabatäer, der Münzen prägen ließ. Aber inzwischen sind eine Menge an Münzen gefunden worden, die nicht in seine Zeit passen. Diese Typen sind etwas rätselhaft. Sie ahmen Münzen des Alexander I. Balas nach. Manchmal hat der abgebildete Kopf einen Helm, der der Topfform des Balashelms ähnelt. Charakteristisch ist die Darstellung des Haares als Tropfen- oder Punktlinien. Die Herkunft und der grobe Stil dieser Münzen sprechen dafür, daß sie die ersten nabatäischen Münzen sind und aus der Zeit des Aretas II. zu stammen scheinen, als er mit Gaza verbündet war, auf jeden Fall vor der Expansion des Königreiches nach Syrien, was dann zur Einführung einer zivilisierteren Münzprägung unter Aretas III. führte (nach Meshorer).
Reich der Nabatäer, Aretas II., ca. 110-96 v.Chr.
nabatäisch Harithath
AE 17, 3.99g, 16.58mm, 0°
unbekannter Prägeort
Av.: Behelmter Kopf n.r.
Rv.: Nike, geflügelt, n.l. stehend, hält im li. Arm unbekanntes Objekt (Palmzweig?) und in der vorgestreckten Rechten Kranz
im unteren li. Feld Mondsichel, darunter A (für Aretas)
Ref.: Meshorer 1
fast SS, Sandpatina
Zum Vergleich habe ich die Münze von Alexander I. Balas, SNG Spaer 1475, hinzugefügt, die als Vorbild gilt.
Mit freundlichem Gruß
Reich der Nabatäer, Aretas II., ca. 110-96 v.Chr.
nabatäisch Harithath
AE 17, 3.99g, 16.58mm, 0°
unbekannter Prägeort
Av.: Behelmter Kopf n.r.
Rv.: Nike, geflügelt, n.l. stehend, hält im li. Arm unbekanntes Objekt (Palmzweig?) und in der vorgestreckten Rechten Kranz
im unteren li. Feld Mondsichel, darunter A (für Aretas)
Ref.: Meshorer 1
fast SS, Sandpatina
Zum Vergleich habe ich die Münze von Alexander I. Balas, SNG Spaer 1475, hinzugefügt, die als Vorbild gilt.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Fr 16.12.16 10:38, insgesamt 3-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Reich der Nabatäer, Aretas III. Philhellenos, 84-62/61 v.Chr.
AE 20, 6.84g
geprägt in Damaskus
Av.: Kopf des Aretas III., diademiert, n.r.
Rv.: Tyche von Damaskus, mit Mauerkrone, auf Felsen n.l. sitzend, Mantel über der unteren Körperpartie, hält im li. Arm Cornucopiae und streckt die re. Hand n.l. aus; unter ihr der Flußgott Chrysorhoas n.l. schwimmend.
im re. und li. Feld in 3 vertikalen Zeilen:
BAΣIΛEWΣ / APETOV / ΦIΛEΛΛENOΣ
letzte Zeile durch die Hand der Tyche geteilt in ΦIΛE - ΛΛENOΣ
im li. Feld AP
Ref.: Meshorer 6
Anm. 1: Aretas III. war der Sohn des Obodas I. (96-85 v.Chr.)
Anm. 2: Durch die griechische Inschrift und den Typ eine augenscheinlich hellenistische Münze. Das Vorbild ist zweifellos die Tyche von Antiochia. Aber es gibt einige Veränderungen: So hält die Tyche von Damaskus hier ein Cornucopiae und streckt ihre re. Hand aus, als segne sie die fruchtbare Landschaft. Dieser Typ und ähnliche andere wurde offensichtlich nur für Damaskus geprägt, denn außerhalb dieses Gebietes werden diese Typen mit griechischer Legende nicht gefunden, im Gegensatz zu denen mit nabatäischer Inschrift, die aus Petra stammen.
Mit freundlichem Gruß
AE 20, 6.84g
geprägt in Damaskus
Av.: Kopf des Aretas III., diademiert, n.r.
Rv.: Tyche von Damaskus, mit Mauerkrone, auf Felsen n.l. sitzend, Mantel über der unteren Körperpartie, hält im li. Arm Cornucopiae und streckt die re. Hand n.l. aus; unter ihr der Flußgott Chrysorhoas n.l. schwimmend.
im re. und li. Feld in 3 vertikalen Zeilen:
BAΣIΛEWΣ / APETOV / ΦIΛEΛΛENOΣ
letzte Zeile durch die Hand der Tyche geteilt in ΦIΛE - ΛΛENOΣ
im li. Feld AP
Ref.: Meshorer 6
Anm. 1: Aretas III. war der Sohn des Obodas I. (96-85 v.Chr.)
Anm. 2: Durch die griechische Inschrift und den Typ eine augenscheinlich hellenistische Münze. Das Vorbild ist zweifellos die Tyche von Antiochia. Aber es gibt einige Veränderungen: So hält die Tyche von Damaskus hier ein Cornucopiae und streckt ihre re. Hand aus, als segne sie die fruchtbare Landschaft. Dieser Typ und ähnliche andere wurde offensichtlich nur für Damaskus geprägt, denn außerhalb dieses Gebietes werden diese Typen mit griechischer Legende nicht gefunden, im Gegensatz zu denen mit nabatäischer Inschrift, die aus Petra stammen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Im Jahre 63 v.Chr. unterlag Aretas III. den Truppen des Pompeius und das Reich der Nabatäer wurde zu einem Klientelstaat der Römer. Dieser Sieg der Römer wird auf einem republikanischen Denar gefeiert:
Römische Republik, M. Aemilius Scaurus, gens Aemilia, und Pub. Plautius Hypsaeus, gens Plautia
AR - Denar, 16mm, 3.97g, 215°
Rom, 58 v.Chr.
Av.: oben [M SCAVR] / AED CVR, im Abschnitt REX ARETAS
König Aretas III. Philhellenos kniet neben einem Dromedar n.r., hält in der Linken die Zügel und in der erhobenen Rechten bebänderten Olivenzweig
im Feld li. und re. EX - SC
Rv.: oben P HYPSAEV[S] / AED CVR, re. [CAPTV]
im Abschnitt C HYPSAE C[OS] / [PREIVER]
Jupiter in Quadriga n.l., hält Zügel in der Linken und Blitzbündel in der erhobenen Rechten; vor den Pferden ein Skorpion
Ref.: Crawford 422/1b; Sydenham 913; Aemilia 8; Plautia 8; BMC 3878; Hendin 740
Kratzer im Rv.-Feld bei 9h, sonst fast VZ, kleiner Schrötling
Die Münze erinnert an die Eroberung der volskischen Stadt Privernum in den Latinerkriegen durch C. Plautius Decianus und die Erfolge des Scaurus als Legat des Pompeius in Palästina und Arabien und zeigt die Unterwerfung des Nabatänerkönigs Aretas III. 63 v.Chr.
Aretas gelang es die Einheit seines Reiches noch zu wahren. Erst unter Trajan verloren die Nabatäer 106 n.Chr. ihre relative Selbständigkeit und wurden zur römischen Provinz Arabia Petraea mit der Hauptstadt Bostra.
Mit freundlichem Gruß
Römische Republik, M. Aemilius Scaurus, gens Aemilia, und Pub. Plautius Hypsaeus, gens Plautia
AR - Denar, 16mm, 3.97g, 215°
Rom, 58 v.Chr.
Av.: oben [M SCAVR] / AED CVR, im Abschnitt REX ARETAS
König Aretas III. Philhellenos kniet neben einem Dromedar n.r., hält in der Linken die Zügel und in der erhobenen Rechten bebänderten Olivenzweig
im Feld li. und re. EX - SC
Rv.: oben P HYPSAEV[S] / AED CVR, re. [CAPTV]
im Abschnitt C HYPSAE C[OS] / [PREIVER]
Jupiter in Quadriga n.l., hält Zügel in der Linken und Blitzbündel in der erhobenen Rechten; vor den Pferden ein Skorpion
Ref.: Crawford 422/1b; Sydenham 913; Aemilia 8; Plautia 8; BMC 3878; Hendin 740
Kratzer im Rv.-Feld bei 9h, sonst fast VZ, kleiner Schrötling
Die Münze erinnert an die Eroberung der volskischen Stadt Privernum in den Latinerkriegen durch C. Plautius Decianus und die Erfolge des Scaurus als Legat des Pompeius in Palästina und Arabien und zeigt die Unterwerfung des Nabatänerkönigs Aretas III. 63 v.Chr.
Aretas gelang es die Einheit seines Reiches noch zu wahren. Erst unter Trajan verloren die Nabatäer 106 n.Chr. ihre relative Selbständigkeit und wurden zur römischen Provinz Arabia Petraea mit der Hauptstadt Bostra.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5984
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Der Meshorer ist jetzt 40 Jahre alt, und in dieser Zeit hat sich in der nabatäischen Numismatik doch einiges getanPeter43 hat geschrieben:... (nach Meshorer) ...

Zu den ersten nabatäischen Münzen gibt es einen guten Artikel von Rachel Barkay, hier zu finden: https://www.academia.edu/2554946/The_Ea ... 3_pls._4-5
Danach sind die allerersten nabatäischen Münzen Überprägungen auf ptolemäischen Bronzen, als Vorbild werden die Goldstater Alexanders des Großen angesehen (was mir schon vom Motiv her weitaus plausibler erscheint als die Alexander Balas-Variante

Erst in einer zweiten Emission wurde sozusagen nicht mehr auf Gebrauchtware, sondern auf eigenen Schrötlingen geprägt. In einer dritten und vierten Gruppe werden die Schrötlinge dann immer kleiner und die Qualität der Stempel immer schlechter.
Die Überprägungen von Ptolemäern begann laut Barkay eventuell bereits in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr., die Prägung der vierten Gruppe setzt sie (allerdings recht vorsichtig) in der Mitte oder zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts an. Also alles deutlich vor dem oben genannten "ca. 110-96 v.Chr.", das vermutlich noch aus dem Meshorer stammt.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 5984
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Dass die Nabatäer auch griechischsprachige Münzen prägten, hatte ich gar nicht gewusstPeter43 hat geschrieben:... Reich der Nabatäer, Aretas III. Philhellenos, 84-62/61 v.Chr. ...

Ein Bisschen was zu den damaszener Prägungen von Aretas III steht auch hier: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... 102;num=92
Und wenn ich das recht verstehe, dann ist der Knubbel zwischen den Beinen der Tyche ganz unten der Kopf des schwimmenden Flussgottes Chrysaroas

Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Hallo Altamura!
Herzlichen Dank für die Links. Dann hat sich ja der Thread für mich bereits gelohnt.
Jochen
Herzlichen Dank für die Links. Dann hat sich ja der Thread für mich bereits gelohnt.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5984
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Freut michPeter43 hat geschrieben:... Dann hat sich ja der Thread für mich bereits gelohnt. ...

Es gibt da übrigens noch mehr Lesestoff

Rachel Barkay hat eine ganze Menge über Nabatäer geschrieben, einen Teil ihrer Artikel findet man hier: https://huji.academia.edu/rachelbarkay
Dann gibt es noch eine Artikleserie zur nabatäischen Münzprägung von Karl Schmitt-Korte im Numismatic Chronicle (wird teilweise in dem oben verlinkten Barkay-Artikel zitiert).
Und in einem französischen Artikel beschreibt Christian-Georges Schwentzel die Ikonografie der nabatäischen Münzen: http://www.persee.fr/doc/syria_0039-794 ... _82_1_8687
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Da ich keinen vollständigeren Katalog der nabatäischen Münzen kenne als Meshorers Nabatean Coins von 1975 werde ich ihn weiter als Referenzquelle benutzen.
Nach meinem Wissen hat das nabatäische Alphabet einen großen Einfluß auf das arabische Alphabet gehabt. Deshalb füge ich hier eine Tabelle der nabatäischen Buchstaben mitsamt ihrer Transkription und dem modernen Hebräisch an.
Mein nächster nabatäischer Herrscher ist Obodas III.:
Reich der Nabatäer, Obodas III. & Hagru I., 30-9 v.Chr.
(Nabatäisch Abadat)
AR - Drachme, 4.46g, 17.72mm, 0°
Petra, 19-10 v.Chr.
Av.: Die verbundenen Büsten des Obodas III. und seiner Königin Hagru, diademiert und drapiert, n.r.
dahinter ח (für Hagru?)
Rv.: Nabatäische Legende von 5h gegen den Uhrzeigersinn
אבדת מלכ נבתו
von re. nach li. (transkribiert):
ABDT MLK NBTW
= Abadat Malik Nabatu
= Abadat König der Nabatäer
dahinter ח und Datum (beides außerhalb des Schrötlings)
Ref.: Meshorer sup. 3; BMC Arabia p. 4, 2-3 (stempelgleich); cf. Huth 55; Hoover & Barkay 23; Cohen datiert 965 (stempelgleich)
sehr selten, fast SS, einige Partien mit flacher Prägung
Die Regierungszeit des Obodas III. war für die Nabatäer eine Zeit der kulturellen Blüte. Die meisten ihrer Tempel wurden unter ihm gebaut, darunter der Tempel von Avdat. Während seiner Herrschaft versuchten die Römer die Quellen des Parfüm- und Gewürzhandels zu entdecken.
Mit freundlichem Gruß
Nach meinem Wissen hat das nabatäische Alphabet einen großen Einfluß auf das arabische Alphabet gehabt. Deshalb füge ich hier eine Tabelle der nabatäischen Buchstaben mitsamt ihrer Transkription und dem modernen Hebräisch an.
Mein nächster nabatäischer Herrscher ist Obodas III.:
Reich der Nabatäer, Obodas III. & Hagru I., 30-9 v.Chr.
(Nabatäisch Abadat)
AR - Drachme, 4.46g, 17.72mm, 0°
Petra, 19-10 v.Chr.
Av.: Die verbundenen Büsten des Obodas III. und seiner Königin Hagru, diademiert und drapiert, n.r.
dahinter ח (für Hagru?)
Rv.: Nabatäische Legende von 5h gegen den Uhrzeigersinn
אבדת מלכ נבתו
von re. nach li. (transkribiert):
ABDT MLK NBTW
= Abadat Malik Nabatu
= Abadat König der Nabatäer
dahinter ח und Datum (beides außerhalb des Schrötlings)
Ref.: Meshorer sup. 3; BMC Arabia p. 4, 2-3 (stempelgleich); cf. Huth 55; Hoover & Barkay 23; Cohen datiert 965 (stempelgleich)
sehr selten, fast SS, einige Partien mit flacher Prägung
Die Regierungszeit des Obodas III. war für die Nabatäer eine Zeit der kulturellen Blüte. Die meisten ihrer Tempel wurden unter ihm gebaut, darunter der Tempel von Avdat. Während seiner Herrschaft versuchten die Römer die Quellen des Parfüm- und Gewürzhandels zu entdecken.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Fr 16.12.16 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Nach den Münzen des Obodas III. listet Meshorer Münzen auf, die den Namen des Syllaeus zeigen. Syllaeus war oberster Minister für Obodas III., und nach dessen Tod teilte er für kurze Zeit die Herrschaft mit Aretas IV., dem Sohn des Obodas III. Aber Syllaeus hatte einen mächtigen Feind: Rom. 24 v.Chr. hatte er Rom hintergangen und die fast vollständige Vernichtung eines römischen Heeres verursacht, das nach Arabia Felix gesandt worden war. Syllaeus wurde zweimal vor den Gerichtshof in Rom zitiert, wo er 6 v.Chr. wegen des Mordes an Obodas III. und seinen Verrat verurteilt wurde. Er wurde enhauptet und sein Körper vom Tarpejischen Felsen gestürzt.
Reich der Nabatäer, Obodas III. & Syllaeus, 30-9 v.Chr.
AE 14, 2.67g, 13.73mm, 0°
Petra, 9 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Kopf des Obodas III. n.r.
dahinter Monogramm 2 (ש für Syllaeus)
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae
im li. Feld ש (für Syllaeus), im re. Feld ח (für Harithath = Aretas)
Ref.: Meshorer 42
Selten, fast SS
Obwohl auf dem Rv. das ח für Aretas steht, stellt Meshorer diese Münze zu Obodas III. Das finde ich seltsam. Kennt jemand dafür eine Erklärung?
Mit freundlichem Gruß
Reich der Nabatäer, Obodas III. & Syllaeus, 30-9 v.Chr.
AE 14, 2.67g, 13.73mm, 0°
Petra, 9 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Kopf des Obodas III. n.r.
dahinter Monogramm 2 (ש für Syllaeus)
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae
im li. Feld ש (für Syllaeus), im re. Feld ח (für Harithath = Aretas)
Ref.: Meshorer 42
Selten, fast SS
Obwohl auf dem Rv. das ח für Aretas steht, stellt Meshorer diese Münze zu Obodas III. Das finde ich seltsam. Kennt jemand dafür eine Erklärung?
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Neben den Syllaeusmünzen unter Obodas III. gibt es natürlich auch Münzen unter Aretas IV., auf denen der Name des Syllaeus erscheint.
Reich der Nabatäer, Aretas IV. Philopatris & Syllaeus, 9 v.Chr.-40 n.Chr.
nabatäisch HTTR = Harithath
AE 14, 2.73g, 14.10mm, 0°
Petra, 9 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Kopf des Aretas IV., dahinter ש (für Syllaeus), davor ח (für Harithath)
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae, im li. Feld ש (für Syllaeus), im re. Feld ח (für Harithath)
Ref.: Meshorer 44
S+, dunkelgrüne Patina mit Sandauflagerungen
Mit freundlichem Gruß
Reich der Nabatäer, Aretas IV. Philopatris & Syllaeus, 9 v.Chr.-40 n.Chr.
nabatäisch HTTR = Harithath
AE 14, 2.73g, 14.10mm, 0°
Petra, 9 v.Chr.
Av.: Belorbeerter Kopf des Aretas IV., dahinter ש (für Syllaeus), davor ח (für Harithath)
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae, im li. Feld ש (für Syllaeus), im re. Feld ח (für Harithath)
Ref.: Meshorer 44
S+, dunkelgrüne Patina mit Sandauflagerungen
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Nabatäer
Aretas IV. Philopatris, nabatäisch Harithath, war der bedeutendste König des Nabatäerreiches. Er herrschte 49 Jahre, von 9 v.Chr. bis 40 n.Chr. Aretas IV. ist mit Aretas III. nicht verwandt. Die Durchnumerierung wird nur verwendet, um die einzelnen Aretas zu unterscheiden. Eigentlich hieß er Aeneas. Sein Zusatzname Philopatris heißt "der, den sein Volk liebt". 80% aller gefundenen nabatäischen Münzen wurden unter ihm geprägt. Das zeigt, wie sehr der Handel unter ihm florierte. Er hatte 2 Ehefrauen. Die erste war Huldu.
Reich der Nabatäer, Aretas IV. Philopatris & Huldu, 9 v.Chr.- 40 n.Chr.
AR - Drachme, 3.53g, 13.94mm, 0°
Petra 6/5 v.Chr.
Av.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[HRTT M]LK - NBTW RHM '[MH]
= Harithath Malik Nabatu - Rahem Ameh
= Harithath König der Nabatäer - Liebhaber des Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
Rv.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חלדו מלכת נבת נבתו שנת ד
von re. nach li. (transkribiert):
HLDW MLKT - [NBTW SNT 4]
= Huldu Malikat - Nabatu Shanat 4
= Huldu Königin der Nabatäer Jahr 4
Büste der Huldu, diademiert und verschleiert, drapiert, n.r.
Ref.: Meshorer 54
selten, fast SS, Sandpatina
Anm.: Rahem Ameh, Liebhaber seines Volkes (der sein Volk liebt), ist die genaue Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Reich der Nabatäer, Aretas IV. Philopatris & Huldu, 9 v.Chr.- 40 n.Chr.
AR - Drachme, 3.53g, 13.94mm, 0°
Petra 6/5 v.Chr.
Av.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[HRTT M]LK - NBTW RHM '[MH]
= Harithath Malik Nabatu - Rahem Ameh
= Harithath König der Nabatäer - Liebhaber des Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
Rv.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חלדו מלכת נבת נבתו שנת ד
von re. nach li. (transkribiert):
HLDW MLKT - [NBTW SNT 4]
= Huldu Malikat - Nabatu Shanat 4
= Huldu Königin der Nabatäer Jahr 4
Büste der Huldu, diademiert und verschleiert, drapiert, n.r.
Ref.: Meshorer 54
selten, fast SS, Sandpatina
Anm.: Rahem Ameh, Liebhaber seines Volkes (der sein Volk liebt), ist die genaue Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 14.12.16 18:29, insgesamt 4-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder