*EPI* hat geschrieben:So, jetzt hast Du genügend Themen für Deine Arbeit:
Habsburgermonarchie anhand der vielen Pägeorte des Talers (siehe oben), der unterschiedlichen Kronen (siehe oben) und Titel (siehe oben) auf dem Kronentaler.
Geschichte der Österreichischen Niederlande (Talertyp mit burgundischem Kreuz, ursprügl. Prägung), später Belgien, noch später Belgien und Luxemburg
Geschichte von Vorderösterreich (Prägeort Günzburg), später Teile von Bayern, Württemberg, Baden und Frankreich (?)
Koalitionskriege (Finanzierung durch diesen Taler)
Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Niederlegen der Krone durch den österreichischen Kaiser 1806)
Napoleonische Zeit ganz allgemein
etc.
PS: Die Idee des Lehrers ist sehr gut! Eine Menge Themen stecken in so einer Münze!
Hmm.. ansichtssache.. ich kann damit nichts anfangen, sicherlich sind geschichtliche Sachen interessant, da sie bis heute Dinge präge, doch nicht mein Fall. Ich les mir sowas gerne durch oder höre zu, wenn es jemand anderes es ausgearbeitet hat.

Ist viel Arbeit. Bin mittlerweile schon auf Seite 8 ( DANK EUREN TOLLEN ANTWORTEN!

) in nur ZWEI Tagen
Ging ganz schön fix

Hab schon vieles miteingebracht, aber wir haben ja bestimmte Vorgaben bekommen vom Lehrer, zB (ich liste das mal kurz auf

)
- einleitung
-gliederun in
1Einleitung
2Münzbeschreibung
2.1Avers
2.2Revers
3Münzdeutung
3.1Geldgeschichtliche Deutung
3.2Was ist ein Taler?
3.3Was ist ein Urtaler?
3.4Talergeschichte
3.5Taler-Umrechnungen
3.6Wie groß ist die Kaufkraft eines Talers?
3.7Historische Deutung
3.8Orden vom Goldenen Vlies
4Fazit/Schluss
5Quellennachweis
6Schriftliche Versicherung der selbtsständigen Anfertigung
7Anhang