Zwei weitere Fragezeichen
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Zwei weitere Fragezeichen
Und noch mal
(aber es nähert sich dem Ende, denn der Rest ist weitestgehend jünger und darum in jedem simplen Katalog verzeichnet (hoffe ich! )) .
Ein Tiroler Kreuzer, den ich gern zeitlich etwas eingeordnet hätte,
und ein Heller, der nirgendwohin passt.
Besten Dank und beste Grüße
cojobo
(aber es nähert sich dem Ende, denn der Rest ist weitestgehend jünger und darum in jedem simplen Katalog verzeichnet (hoffe ich! )) .
Ein Tiroler Kreuzer, den ich gern zeitlich etwas eingeordnet hätte,
und ein Heller, der nirgendwohin passt.
Besten Dank und beste Grüße
cojobo
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zwei weitere Fragezeichen
Der mit dem Erzherzogshut besetzte Bindenschild verweist den Heller nach Österreich (S#90). Und das Tiroler Stück ist kein Kreuzer, sondern nur ein Fünftel davon (Etschvierer oder Quadrans), vom Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts.
Gruß,
gs
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24113
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11680 Mal
- Danksagung erhalten: 6505 Mal
Re: Zwei weitere Fragezeichen
Hallo cojobo,
ich möchte dich beruhigen: ich finde es positiv, dass in das Forum überhaupt etwas Leben kommt
Also zeig uns ruhig weiter Stücke eurer Schulsammlung (ich wünschte, wir hätten es auch in der Schule gehabt...)
Schöne Grüße,
MR
ich möchte dich beruhigen: ich finde es positiv, dass in das Forum überhaupt etwas Leben kommt

Also zeig uns ruhig weiter Stücke eurer Schulsammlung (ich wünschte, wir hätten es auch in der Schule gehabt...)
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zwei weitere Fragezeichen
An Numis-Student:
Danke für die Beruhigung; dann mache ich also wirklich weiter. Denn wenn ich mit Österreich und Anhang fertig bin, kommen andere Regionen an die Reihe.
An Herrn Schön:
Wo gibt es etwas katalogartiges, in dem ich z.B. solche Etschvierer finden kann? Und am besten auch noch für die Zeit davor. Ich habe auch schon unter "Schön" gesucht, aber nichts für den betreffenden Zeitaum gefunden. Beim Googlen nach "Etschvierer" kam außer einigen Worterklärungen nichts heraus, und mcsearch und MA-Shops verweigern ebenfalls beharrlich jede Auskunft.
Mit bestem Dank und Gruß
cojobo
Danke für die Beruhigung; dann mache ich also wirklich weiter. Denn wenn ich mit Österreich und Anhang fertig bin, kommen andere Regionen an die Reihe.
An Herrn Schön:
Wo gibt es etwas katalogartiges, in dem ich z.B. solche Etschvierer finden kann? Und am besten auch noch für die Zeit davor. Ich habe auch schon unter "Schön" gesucht, aber nichts für den betreffenden Zeitaum gefunden. Beim Googlen nach "Etschvierer" kam außer einigen Worterklärungen nichts heraus, und mcsearch und MA-Shops verweigern ebenfalls beharrlich jede Auskunft.
Mit bestem Dank und Gruß
cojobo
Re: Zwei weitere Fragezeichen
Für die frühen Tiroler Gepräge finde ich:
Helmut Rizzolli: Die Tiroler Münzprägungen in Meran
sehr gut, 1477 wurde dann die Münzstätte nach Hall verlegt. Meran war zwar der wirtschaftliche Mittelpunkt Tirols, aber die Silbergruben lagen im Norden.
Einen allgemeinen Überblick über die gesamte Tiroler Münzprägung gibt:
Moser, Rizzolli und Tursky: Tiroler Münzbuch
Beide Werke sind aber keine Kataloge für Typen und Varianten, sondern vermitteln einen Überblick über die Tiroler Münzprägung.
Helmut Rizzolli: Die Tiroler Münzprägungen in Meran
sehr gut, 1477 wurde dann die Münzstätte nach Hall verlegt. Meran war zwar der wirtschaftliche Mittelpunkt Tirols, aber die Silbergruben lagen im Norden.
Einen allgemeinen Überblick über die gesamte Tiroler Münzprägung gibt:
Moser, Rizzolli und Tursky: Tiroler Münzbuch
Beide Werke sind aber keine Kataloge für Typen und Varianten, sondern vermitteln einen Überblick über die Tiroler Münzprägung.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24113
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11680 Mal
- Danksagung erhalten: 6505 Mal
Re: Zwei weitere Fragezeichen
Für frühes Tirol steht bei mir im Schrank:
Moeser / Dworschak: Erzherzog Sigmund von Tirol 1427-1496 - Die große Münzferorm (Wien 1936)
Zwar alt, aber ein genauer Katalog aller Stempel (weiss aber nicht, ob neue Stempel aufgetaucht sind
).
Schöne Grüße,
MR
Moeser / Dworschak: Erzherzog Sigmund von Tirol 1427-1496 - Die große Münzferorm (Wien 1936)
Zwar alt, aber ein genauer Katalog aller Stempel (weiss aber nicht, ob neue Stempel aufgetaucht sind

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Otakar
- Beiträge: 307
- Registriert: So 23.05.10 15:45
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Zwei weitere Fragezeichen
Beim Heller kann ich Dir Daten liefern:
Maria Theresia Münzstätte Wien; Herinek Nr.1659
Der Tiroler Vierer könnte von Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595) sein. Der Fünfpass deutet darauf hin. Ich habe aber leider auch keinen Katalog dafür. Im Moser/Tursky ist ein Stück abgebildet, allerdings mit einer abweichenden Umschrift.
LG
OTAKAR
Maria Theresia Münzstätte Wien; Herinek Nr.1659
Der Tiroler Vierer könnte von Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595) sein. Der Fünfpass deutet darauf hin. Ich habe aber leider auch keinen Katalog dafür. Im Moser/Tursky ist ein Stück abgebildet, allerdings mit einer abweichenden Umschrift.
LG
OTAKAR
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 2 Antworten
- 2014 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 5 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 6 Antworten
- 1453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 7 Antworten
- 1233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder