Pfennig 1624 ?

Deutschland vor 1871
Antworten
alexopa
Beiträge: 65
Registriert: So 27.06.04 19:52
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Pfennig 1624 ?

Beitrag von alexopa » So 08.07.07 21:42

Schönen guten Abend Freunde!
Könnt Ihr mir bitte bei der Bestimmung dieser beiden heute auf einem Feld gefundenen Münzen helfen.
Der Durchmesser der Silbermünze beträgt ~13,5mm,ihr Prägejahr 1624.
Der Durchmesser der anderen ~22,5mm.
Liebe Grüsse,Alex
Dateianhänge
Scan20005.jpg

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8266
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » So 08.07.07 21:52

Mich interessiert die kupferne, wahrscheinlich eine Kantinenmarke, links neben der Wertzahl sind die Ziffern 237 (?) zu erkennen. Sind die auch geprägt? Was ist auf der Rückseite zu sehen? - Die silberne zeigt das bayrische Rautenwappen, mehr weiß bestimmt noch wer anders. Mittelalter paßt nicht ganz, eher Altdeutschland, Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

alexopa
Beiträge: 65
Registriert: So 27.06.04 19:52
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von alexopa » So 08.07.07 21:57

Vielen Dank für Deine rasche Antwort,KarlAntonMartini!
Du hast recht,die Kategorie habe ich nicht ganz richtig gewählt.

Bei der Kupfermünze sind beide seiten gleich geprägt.Nur eine 1.
Die Zahl ist meine Archivierungsnummer.
Leider sonst keine Einprägungen.

Liebe Grüsse,Alex

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mfr » So 08.07.07 22:02

Hallo,
die silberne zeigt über dem Rautenschild noch die Wertzahl 1/2.
Es ist also ein einseitiger halber Kreuzer aus Bayern.

alexopa
Beiträge: 65
Registriert: So 27.06.04 19:52
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von alexopa » So 08.07.07 22:07

Hi Münzenfreund!
Das Symbol über dem Schild sieht eher aus wie ein Tier,welches mit einem Schwert durchbohrt wird.Vielleicht ein Drache odg.
Auf alle Fälle ist sie wie Du schreibst nur einseitig geprägt.
Danke,Alex

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » So 08.07.07 22:11

Hallo Münzenfreund!

Ich hab letztens von Mumde eine Hausaufgabe beommen: Münzenlesen lernen.
Kannst du mir einringerln, wo des 1/2 liest? Ich seh's einfach nicht.

Danke dir
Der Klosterschüler
Zuletzt geändert von klosterschueler am Mo 09.07.07 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

alexopa
Beiträge: 65
Registriert: So 27.06.04 19:52
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von alexopa » So 08.07.07 22:14

Man muss für den Münzenfreund sprechen,denn mein Bild ist nicht recht scharf.
LG,Alex

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » So 08.07.07 22:19

Hallo Alexopa!

Weder gegen Dein Bild noch gegen Münzenfreund: Ich tu mich da noch recht schwer (weil Anfänger) und bin für Hilfe dankbar.

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8266
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 685 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » So 08.07.07 22:45

klosterschueler hat geschrieben:Hallo Münzenfreund!

Ich hab letztens von Mumde eine Hausaufgabe beommen: Münzenlesen lernen.
Kannst du mir einrigerln, wo des 1/2 liest? Ich seh's einfach nicht.

Danke dir
Der Klosterschüler

Zwischen 16 und 24 ist ein Oval, darin zwei Lettern übereinander, durch einen Strich geteilt. Die obere ist eine 1 (sieht aber durchau auch einem A ähnlich) und die untere eine 2 (ähnlich Z). Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » So 08.07.07 22:56

Hallo KAM!

Vielen Dank für die Hilfe!

Dein Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mfr » Mo 09.07.07 02:01

Hallo Klosterschüler,
wenn man weiß was dort zu sehen sein sollte, kann man es auch bei weniger gut erhaltenen Stück erkennen. ;)
Ein Drachentöter auf bayerischen Münzen wäre mir auch neu.

Aber wo wir schon beim lernen sind, was zum Geier bedeutet "einrigerln" ?

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1889
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 1279 Mal

Beitrag von bernima » Mo 09.07.07 16:11

Hallo,

Auf diesen beiden Stücken ist alles was es auf der Münze zu sehen gibt einwandfrei zu erkennen.
Dateianhänge
333.JPG

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1444
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Mo 09.07.07 16:42

Verschiebe mal nach Altdeutschland.

Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Mo 09.07.07 20:07

Hallo Bernima!

Vielen Dank für das Anschauungsstück! Jetzt seh ich's wirklich klar und deutlich.

Hallo Münzenfreund!

Da hab ich dir leider einen Hund angetan, das soll natürlich 'einringerln' heißen...

Es is so, dass ich als Österreicher natürlich bisserl dafür sorgen muss, dass sich ein paar Austriazismen in den Beiträgen finden. Nachdem ich gesehen habe, dass Miss Marple schon von Pfifferlingen schreibt, die bei uns in Österreich Eierschwammerln und speziell in der Steiermark Recherln heißen.

Also einringerln heiß: Um etwas mit einem Stift einen Ring/Kreis ziehen/zeichnen, vornehmlich um etwas zu kennzeichnen (also bei mir Fehler in Latein- und Grichischschularbeiten...). Salopp ausgedrück: 'Da schau her, da is es' :)

Euer Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

alexopa
Beiträge: 65
Registriert: So 27.06.04 19:52
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von alexopa » Mo 09.07.07 20:50

Vielen Dank für Eure regen,raschen und ebenso hilfreichen Antworten,Freunde.
Und auch für den Österreichischkurs. :P

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 3 Kreuzer 1624
    von Prospektor-23 » » in Österreich / Schweiz
    1 Antworten
    2397 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bitte um Bestimmung Taler 1624
    von Andre' » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    327 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andre'
  • Ungewöhnlicher Halbbatzen Bayern 1624
    von 3Dukaten » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1409 Zugriffe
    Letzter Beitrag von 3Dukaten
  • 3-Kreuzer Wien 1624 - Her#1032-1036
    von Prospektor-23 » » in Österreich / Schweiz
    13 Antworten
    564 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • 10 Pfennig 1950 G + 2 Pfennig 1950 D nicht magnetisch
    von mlupo » » in Bundesrepublik Deutschland
    1 Antworten
    683 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder