Große Silbermünze
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 16.04.16 16:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Große Silbermünze
Servus. Zur Münze. 12,9 Gramm und ca 33 mm Durchmesser. Leider ein Bodenfund der nicht so recht sauber werden will. Deswegen die leider schlechten Bilder. EIn sehr ähnliches Stück habe ich bereits gefunden und zwar den Marientaler Max Emanuel von Bayern 1694. Allerdings beträgt hier die größe 42 mm un das GEwicht 29,21 Gramm. Könnt ihr mir helfen ? Um welches Stück handelt es sich. War wohl mal als Anhänger misshandelt. Lg Andi
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24222
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Große Silbermünze
Sieht für mich eher nach einer Schmuckanfertigung aus (Lauer, Ende 19. Jahrhundert). Messing versilbert, an den dunklen Stellen fehlt die Versilberung bereits.
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 16.04.16 16:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Große Silbermünze
Es handelt sich um diese Bayern MAXIMILIAN II. EMANUEL, 1679-1705. 1/2 Taler. Trotzdem danke. Irgendwie bekommt man die Münzen überall schneller Bestimmt als bei euch und das mit den gleichen Fotos. Los ist auch nix. Glaube ich muss hier raus. Trotzdem Danke für den Versuch. Lg Andi
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24222
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11722 Mal
- Danksagung erhalten: 6576 Mal
Re: Große Silbermünze
Hallo,
dazu noch eine Frage: Wie erklärst du dir die fast 2 Gramm Untergewicht ?
Schöne Grüße,
MR
dazu noch eine Frage: Wie erklärst du dir die fast 2 Gramm Untergewicht ?

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Große Silbermünze
Anhand des Fotos würde ich auch von einem unedlen Kern ausgehen. Müsste ich mich zwischen den beiden Bestimmungen Schmuckanfertigung oder Halbtaler entscheiden, würde ich es deswegen auch als Schmuckanfertigung ansehen.
Manchmal ist halt Quallität wichtiger als Schnelligkeit. Bedenke hier bestimmen andere kostenlos in ihrer Freizeit deine Stücke.
Auch ich vermisse die Zeiten wo hier im Forum noch mehr los war, aber wenn du meinst ein besseres deutschsprachiges Forum für Numismatik zu kennen dann geh, ich bleib weil ich kein besseres kenne
Manchmal ist halt Quallität wichtiger als Schnelligkeit. Bedenke hier bestimmen andere kostenlos in ihrer Freizeit deine Stücke.
Auch ich vermisse die Zeiten wo hier im Forum noch mehr los war, aber wenn du meinst ein besseres deutschsprachiges Forum für Numismatik zu kennen dann geh, ich bleib weil ich kein besseres kenne

- olricus
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4202 Mal
- Danksagung erhalten: 4725 Mal
Re: Große Silbermünze
Hallo Chilloutmunich,
ich finde Deine Kritik etwas unpassend, wir sind alle keine Profis und sitzen nicht jeden Tag am Computer, um Münzen zu bestimmen.
Ich sehe erst heute Deine Frage und kann bestätigen, dass es sich um einen Halbtaler von Maximilian II. Emanuel von Bayern handelt,
er regierte übrigens von 1679 bis 1726 !
Es könnte sich um den Jahrgang 1694 handeln ( Katalog Hahn Nr. 198, Witt. Nr. 1647 ), die Stücke sind sehr selten, bei Auktion Künker
bereits 2006 in sehr schön zum Schätzpreis von 500 Euro angeboten.
Dein Stück ist natürlich viel schlechter erhalten und damit weniger wert, das Untergewicht kommt villeicht von der starken Korrosion.
Einen vermuteten Kupferkern müsste man bei der Reinigung erkennen, schau mal nach.
Gruß olricus
ich finde Deine Kritik etwas unpassend, wir sind alle keine Profis und sitzen nicht jeden Tag am Computer, um Münzen zu bestimmen.
Ich sehe erst heute Deine Frage und kann bestätigen, dass es sich um einen Halbtaler von Maximilian II. Emanuel von Bayern handelt,
er regierte übrigens von 1679 bis 1726 !
Es könnte sich um den Jahrgang 1694 handeln ( Katalog Hahn Nr. 198, Witt. Nr. 1647 ), die Stücke sind sehr selten, bei Auktion Künker
bereits 2006 in sehr schön zum Schätzpreis von 500 Euro angeboten.
Dein Stück ist natürlich viel schlechter erhalten und damit weniger wert, das Untergewicht kommt villeicht von der starken Korrosion.
Einen vermuteten Kupferkern müsste man bei der Reinigung erkennen, schau mal nach.
Gruß olricus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 1 Antworten
- 2119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 4553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersammler75
-
- 3 Antworten
- 1304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder