Hilfe bei Münzbestimmung
- Thomas
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 23.07.02 21:19
- Wohnort: 68...
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hilfe bei Münzbestimmung
Hallo zusammen,
ein Freund kam mit vier Münzen zu mir und bat mich etwas darüber zu sagen - leider ist es nicht mein Sammelgebiet. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen bei der Bestimmung der vier Stücke und event. mit einer Katalogbewertung.
Besten Dank.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Thomas/Mannheim
www.rattanakosin.de
Edit by muenzenfreund: IMG-Tags eingefügt.
ein Freund kam mit vier Münzen zu mir und bat mich etwas darüber zu sagen - leider ist es nicht mein Sammelgebiet. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen bei der Bestimmung der vier Stücke und event. mit einer Katalogbewertung.
Besten Dank.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Thomas/Mannheim
www.rattanakosin.de
Edit by muenzenfreund: IMG-Tags eingefügt.
Hallo,
ich hab mal deine Links editiert, so das man die Bilder direkt sieht
Nr. 1 + 2 sieht mir nach RDR aus, das erste Stück aus Polen das 2. aus Österreich, kenn mich aber damit nicht soo aus.
Nr. 3:
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Georg II. August (1727-1760)
2/3 Thaler 1757 IBH (Johann Benjamin Hecht)
Prägestätte Zellerfeld
Katalogwert laut German Coins:
schön - 35 €
sehr schön - 75 €
vorzüglich - 150 €
Nr. 4:
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Georg Ludwig (1698-1727)
6 Mariengroschen 1705
Katalogwert laut German Coins:
schön - 8 €
sehr schön - 16 €
vorzüglich - 28 €
Für die Bohrung ist mit deutlichen Abschlägen zu rechnen.
ich hab mal deine Links editiert, so das man die Bilder direkt sieht

Nr. 1 + 2 sieht mir nach RDR aus, das erste Stück aus Polen das 2. aus Österreich, kenn mich aber damit nicht soo aus.
Nr. 3:
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Georg II. August (1727-1760)
2/3 Thaler 1757 IBH (Johann Benjamin Hecht)
Prägestätte Zellerfeld
Katalogwert laut German Coins:
schön - 35 €
sehr schön - 75 €
vorzüglich - 150 €
Nr. 4:
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Georg Ludwig (1698-1727)
6 Mariengroschen 1705
Katalogwert laut German Coins:
schön - 8 €
sehr schön - 16 €
vorzüglich - 28 €
Für die Bohrung ist mit deutlichen Abschlägen zu rechnen.
Zuletzt geändert von mfr am Mo 02.09.02 11:13, insgesamt 2-mal geändert.
- Thomas
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 23.07.02 21:19
- Wohnort: 68...
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Münzbestimmung
Besten Dank für die superschnelle Antwort und die Hilfestellung bei den Links.
Thomas
Thomas
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Nr. 1 ist etwas langwierig zu erklären, weil da Geschichte dranhängt: 1756 beginnt Friedrich II. von Preußen den Siebenjährigen Krieg um den Besitz Schlesiens. Dabei erobert er Sachsen. In Leipzig und in Dresden werden nun mit den vorgefundenen sächsischen Stempeln, aber auch mit neugeschnittenen Stempeln, Münzen mit dem alten sächsischen Bild und alter Jahreszahl aus sehr schlechtem Silber geprägt. Eigentlich ist das Falschmünzerei, aber wer will einen König, der sowieso schon im Krieg gegen seinen Kaiser steht, wegen Falschmünzerei belangen? Die Nr. 1 ist also ein Acht-Groschen-Stück mit der Jahreszahl 1753, dem Zeichen EC des Leipziger Münzmeisters Ernst Dietrich Croll und dem Bild des sächsischen Kurfürsten, der gleichzeitig polnischer König war; tatsächlich geprägt wurde es aber unter der Herrschaft Friedrichs II. von Preußen in verschiedenen Münzstätten, z. B. auch Berlin, Breslau und Magdeburg, in den Jahren 1757-1762. Die Nachprägungen sind am schlechten Silber, am flachen Stempelschnitt und der mangelhaften Ausprägung erkennbar.
Nr. 2 ist ein Viertel Kronentaler 1797 B, geprägt in Kremnitz (Ungarn) für die Österreichischen Niederlande, also für das heutige Belgien.
Nr. 3 und 4 sind schon bestimmt.
Nr. 2 ist ein Viertel Kronentaler 1797 B, geprägt in Kremnitz (Ungarn) für die Österreichischen Niederlande, also für das heutige Belgien.
Nr. 3 und 4 sind schon bestimmt.
Gruß mumde
- zorianer
- Beiträge: 374
- Registriert: Fr 26.04.02 14:42
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hmmm. Könnte es sich bei der Nr.1 nicht doch um eine polnische Prägung oder zumindest eine für Polen handeln (daher Croll als MM)? Denn erstens trägt August eine Krone, Sachsen wurde aber erst 1806 zum Königreich und zweitens steht da August III so hieß er als König der Polen, er war aber hauptamtlich als Friedrich August II Kurfürst von Sachsen im Einsatz. Also denke ich eigentlich das es sich nicht um einen sächsischen Stempel handelt, sondern um wat polnisches. 8 Grosze? Hab ' da keinen Katalog zu
Cornelius

Cornelius
- zorianer
- Beiträge: 374
- Registriert: Fr 26.04.02 14:42
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hmmm. Könnte es sich bei der Nr.1 nicht doch um eine polnische Prägung oder zumindest eine für Polen handeln (daher Croll als MM)? Denn erstens trägt August eine Krone, Sachsen wurde aber erst 1806 zum Königreich und zweitens steht da August III so hieß er als König der Polen, er war aber hauptamtlich als Friedrich August II Kurfürst von Sachsen im Einsatz. Also denke ich eigentlich das es sich nicht um einen sächsischen Stempel handelt, sondern um wat polnisches. 8 Grosze? Hab ' da keinen Katalog zu
Cornelius

Cornelius
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Die Acht-Groschen-Stücke waren ein polnischer Münztyp, der Herrscher trägt die Königskrone und nennt sich August III. und nicht Friedrich August wie auf den sächsischen Münzen, und das Wappen zeigt den polnischen Adler und litauischen Reiter und ist nur mit dem sächsischen Wappen belegt (der kleine Schild in der Mitte). Aber die Stempel für diesen Typ fielen bei der Eroberung Sachsens in preußische Hände; diese Stücke polnischen Typs wurden vom sächsischen Kurfürsten = polnischen König in Leipzig und Dresden hergestellt.
Gruß mumde
- Thomas
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 23.07.02 21:19
- Wohnort: 68...
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
An alle Spezialisten
Nochmals herzlichen Dank für die große Menge an Informationen, man kann ja damit fast ein Buch schreiben 
Thomas

Thomas
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
@zorianer/Cornelius: Ich hatte heute früh nur ganz knapp geantwortet, weil ich ins Büro wollte. Tatsache ist, daß es zu dieser Zeit im 18. Jh. gar keine königlich polnische Münzstätte gab. Was in Polen damals an Geld umlief, war in Königsberg, also in Ostpreußen, geprägt, und das unterstand dem preußischen König, oder es war in Leipzig oder Dresden geprägt, wo ja der polnische König = sächsische Kurfürst residierte. Croll arbeitete in Leipzig und prägte Geld für den Umlauf in Polen. Du hast also Recht, wenn Du sagst, daß es polnische Münzen sind. Nur wurden sie nicht in Polen hergestellt.
Gruß mumde
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1738 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 2405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nick1081
-
- 4 Antworten
- 1194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sven1248
-
- 2 Antworten
- 887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dibr_de
-
- 6 Antworten
- 2034 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder