Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
- Stefano
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 27.05.06 16:27
- Wohnort: Großröhrsdorf - Oberlausitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
Hallöchen!
Ich habe hier einen Problemfall, an dem ich mir langsam aber sicher die Zähne ausbeiße...
Es handelt sich um eine kleine einseitige Kupferprägung von 12 mm Durchmesser & etwa 0,3 Gramm Geicht.
Meine Vermutungen waren, dass es sich um einen Kipperpfennig handeln könnte, wobei ich auf das Stück eine durch den Buchstaben "S" geteilte Jahreszahl 162x interpretiert habe. Die Herkunft des Stückes habe ich also über die Buchstaben S + W herauszubekommen versucht - wobei mir da die Stadt Breslau in den Sinn kam. Unter Breslau jedoch bin ich nicht fündig geworden - lediglich Kipperdreier (ebenfalls mit einem W versehen) konnte ich finden.
Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee, wo man das Stück einordnen könnte.
[ externes Bild ]
Vielen Dank schonmal & nette Grüße aus dem verschneiten Landkreis Bautzen,
Stefan
Ich habe hier einen Problemfall, an dem ich mir langsam aber sicher die Zähne ausbeiße...
Es handelt sich um eine kleine einseitige Kupferprägung von 12 mm Durchmesser & etwa 0,3 Gramm Geicht.
Meine Vermutungen waren, dass es sich um einen Kipperpfennig handeln könnte, wobei ich auf das Stück eine durch den Buchstaben "S" geteilte Jahreszahl 162x interpretiert habe. Die Herkunft des Stückes habe ich also über die Buchstaben S + W herauszubekommen versucht - wobei mir da die Stadt Breslau in den Sinn kam. Unter Breslau jedoch bin ich nicht fündig geworden - lediglich Kipperdreier (ebenfalls mit einem W versehen) konnte ich finden.
Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee, wo man das Stück einordnen könnte.
[ externes Bild ]
Vielen Dank schonmal & nette Grüße aus dem verschneiten Landkreis Bautzen,
Stefan
"Am Golde hängt, nach dem Golde drängt die Welt...".
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5878 Mal
Re: Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
Hallo Stefano,
Im Flämmig, Monogramme, finde ich auch nur Breslau, Cu-Heller, 1621, also eine Kippermünze.
Gruß ischbierra
Im Flämmig, Monogramme, finde ich auch nur Breslau, Cu-Heller, 1621, also eine Kippermünze.
Gruß ischbierra
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
- Stefano
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 27.05.06 16:27
- Wohnort: Großröhrsdorf - Oberlausitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
Hallo Herr Schön!
Vielen Dank für des Rätsels Lösung!
Nach nunmaliger kurzer Recherche dürfte es sich um die Variante Bahrfeldt ("Die Brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit 1621-1623") 176 handeln.
Nette Grüße, Stefan
Vielen Dank für des Rätsels Lösung!
Nach nunmaliger kurzer Recherche dürfte es sich um die Variante Bahrfeldt ("Die Brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit 1621-1623") 176 handeln.
Nette Grüße, Stefan
"Am Golde hängt, nach dem Golde drängt die Welt...".
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
Das W ist übrigens das Wappenbild der Stadt Sorau. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Stefano
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 27.05.06 16:27
- Wohnort: Großröhrsdorf - Oberlausitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Unbekannter einseitiger Kipper-Pfennig (?)
Genau dieses "W" war der Grund, weshalb ich das Stück als erstes unter Breslau vermutet hätte - schließlich ist es auch dort ein Teil des Stadtwappens und somit von allerlei Münzprägungen her auch bekannt.
Weiß jemand warum sich ein "W" auch in Sorau im Wappen findet?
Mit dem Breslauer dürfte es ja nicht im Zusammenhang stehen - dieses ist ja nicht nur von den heraldischen Farben her anders gestaltet.
Ciao, Stefan
EDIT: Das Wappen gehört zur polnischen Wappengemeinschaft Abdank (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Abdank_%28 ... nschaft%29)
Weiß jemand warum sich ein "W" auch in Sorau im Wappen findet?
Mit dem Breslauer dürfte es ja nicht im Zusammenhang stehen - dieses ist ja nicht nur von den heraldischen Farben her anders gestaltet.
Ciao, Stefan
EDIT: Das Wappen gehört zur polnischen Wappengemeinschaft Abdank (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Abdank_%28 ... nschaft%29)
"Am Golde hängt, nach dem Golde drängt die Welt...".
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 5 Antworten
- 2319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 5 Antworten
- 2008 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Riordian
-
- 5 Antworten
- 1333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 5 Antworten
- 2288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneta argentea
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder