Bitte euch um Hilfe bei meinen kleinen Römern
Moderator: Homer J. Simpson
Bitte euch um Hilfe bei meinen kleinen Römern
Hallo,
da ich es alleine noch nicht schaffe, brauche ich eure Hilfe beim Bestimmen meiner Römer.
Ich bin noch ganz am Anfang und hoffe hier bei euch im Forum viele weiter Tips zu bekommen.
Herzlichen DANK sagt KARIN
da ich es alleine noch nicht schaffe, brauche ich eure Hilfe beim Bestimmen meiner Römer.
Ich bin noch ganz am Anfang und hoffe hier bei euch im Forum viele weiter Tips zu bekommen.
Herzlichen DANK sagt KARIN
- Dateianhänge
-
- Beiträge: 7348
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8735 Mal
- Danksagung erhalten: 4597 Mal
#1 (1aaa/1bbb) Claudius II. Gothicus (268-270) - Postum unter Constantin I. (307-337)
AV: DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP - verschleierter und belorbeerter Kopf n.r.
RV: REQVIES OPTIMOR MERIT - Kaiser sitzt im kurulischen Stuhl n.l. mit Szepter
Ex: SIS - Siscia
Claudius II, Siscia RIC VII 43
Gruß Chippi
AV: DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP - verschleierter und belorbeerter Kopf n.r.
RV: REQVIES OPTIMOR MERIT - Kaiser sitzt im kurulischen Stuhl n.l. mit Szepter
Ex: SIS - Siscia
Claudius II, Siscia RIC VII 43
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Mischa, willkommen im Forum!
Ich komme zum gleichen Ergebnis wie Chippi. Hier der Text, den ich vorbereitet hatte (Chippi ist mir da leider zuvorgekommen!
):
Münze 2 eine Consektationsmünze für Claudius II Gothicus, posthum geprägt zum Gedenken des inzwischen vergöttlichten, verstorbenen Kaiser. (divo: dem Gott).
Das Nominal ist ein halbr Follis.
Vorderseite: DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP, verschleierte Büste mit Lorbeerkranz
Rückseite: REQVIES OPTIMORVM MERITOR, Kaiser sitzt nach links, erhebt rechte Hand, hält Szepter (Chippis verkürzte Legende passt wohl eher auf Deine Münze)
Im Abschnitt lese ich SIS, die Münze wurde also in Siscia geprägt.
Die Münze lässt sich trotz schlechter Erhaltung eindeutig bestimmen: RIC VII Siscia 43, geprägt 317-318 n.Chr.
Häufigkeit nach RIC: r3, also ziemlich selten!
Kampmann 104.122
Grüße, Stefan
Ich komme zum gleichen Ergebnis wie Chippi. Hier der Text, den ich vorbereitet hatte (Chippi ist mir da leider zuvorgekommen!

Münze 2 eine Consektationsmünze für Claudius II Gothicus, posthum geprägt zum Gedenken des inzwischen vergöttlichten, verstorbenen Kaiser. (divo: dem Gott).
Das Nominal ist ein halbr Follis.
Vorderseite: DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP, verschleierte Büste mit Lorbeerkranz
Rückseite: REQVIES OPTIMORVM MERITOR, Kaiser sitzt nach links, erhebt rechte Hand, hält Szepter (Chippis verkürzte Legende passt wohl eher auf Deine Münze)
Im Abschnitt lese ich SIS, die Münze wurde also in Siscia geprägt.
Die Münze lässt sich trotz schlechter Erhaltung eindeutig bestimmen: RIC VII Siscia 43, geprägt 317-318 n.Chr.
Häufigkeit nach RIC: r3, also ziemlich selten!
Kampmann 104.122
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Fr 07.04.06 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Kamp. 104.122, unter Claudius gelistet. Diese Münze ist nach meinem Empfinden überhaupt nicht selten, taucht sie doch ständig bei eBay oder in einem der Foren auf.quisquam hat geschrieben:r3, also ziemlich selten! Sie scheint auch nicht im Kampmann aufgeführt zu sein!
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
uppps
Das ging aber fix, DANKE !
Gibt es ein Hinweis auf die zweite Münze?
STefan meinte wohl damit:
Münze 2 eine Consektationsmünze für Claudius II Gothicus, posthum geprägt zum Gedenken des inzwischen vergöttlichten, verstorbenen Kaiser. (divo: dem Gott).
Das Nominal ist ein halbr Follis. :
die erste Münze - oder sind es gleiche??
gruss und dank sagt KARIN
Gibt es ein Hinweis auf die zweite Münze?
STefan meinte wohl damit:
Münze 2 eine Consektationsmünze für Claudius II Gothicus, posthum geprägt zum Gedenken des inzwischen vergöttlichten, verstorbenen Kaiser. (divo: dem Gott).
Das Nominal ist ein halbr Follis. :
die erste Münze - oder sind es gleiche??
gruss und dank sagt KARIN
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Unabhängig von der Erhaltung und der Tatsache, dass diese Münze offenbar doch nicht so selten ist (hier im Forum wurde ja schon oft über die Aussagekraft der Seltenheitsangaben im RIC diskutiert!), halte ich sie für überaus interessant:
Die Münze wurde unter Konstantin dem Großen zur Zeit seiner Auseinandersetzungen mit Licinius verausgabt (korrigiert mich, wenn ich mich irre). Sie ist wohl weniger zur Ehrung des Verstorbenen geprägt worden, sondern vielmehr zur eigenen Propaganda. Konstantin hatte bekanntlich aus machtpolitischen Gründen eine (nicht vorhandene) Abstammung vom überaus beliebten Claudius II. Gothicus konstruiert und somit sollte die Ehrung Claudius' ihn selber aufwerten. Also eine historisch interessante Münze!
Grüße, Stefan
Die Münze wurde unter Konstantin dem Großen zur Zeit seiner Auseinandersetzungen mit Licinius verausgabt (korrigiert mich, wenn ich mich irre). Sie ist wohl weniger zur Ehrung des Verstorbenen geprägt worden, sondern vielmehr zur eigenen Propaganda. Konstantin hatte bekanntlich aus machtpolitischen Gründen eine (nicht vorhandene) Abstammung vom überaus beliebten Claudius II. Gothicus konstruiert und somit sollte die Ehrung Claudius' ihn selber aufwerten. Also eine historisch interessante Münze!
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Fr 07.04.06 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mit Münze 2 meinte ich die Bilder 1bbb und 1aaa.
Zu den Bildern 2bbb und 2aaa kann ich leider nicht viel sagen, dafür erkenne ich zu wenig auf der Münze. Sie ist aber wohl 2. Drittel des 4. Jahrhunderts, aus der Zeit der Söhne Konstantins des Großen oder etwas später.
Grüße, Stefan
Zu den Bildern 2bbb und 2aaa kann ich leider nicht viel sagen, dafür erkenne ich zu wenig auf der Münze. Sie ist aber wohl 2. Drittel des 4. Jahrhunderts, aus der Zeit der Söhne Konstantins des Großen oder etwas später.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 7348
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8735 Mal
- Danksagung erhalten: 4597 Mal
Zu sehen ist auf der RV ein stehender Kaiser mit Umhang, in der Rechten ein Globus (sternenkugel, wenn ich mich nicht irre) und in der Linken ein Stab, gewöhnlich ein Labarum. Dazu würde SPES REI PVBLICAE passen, kommt aber bei mehreren Kaisern vor, aber 2.Hälfte 4.Jh. ist richtig.
@quisquam: Licinius regierte noch bis 324, die Münze (#1) wurde 317-318 geprägt. Beseitigt das deine Zweifel?
Gruß Chippi
@quisquam: Licinius regierte noch bis 324, die Münze (#1) wurde 317-318 geprägt. Beseitigt das deine Zweifel?
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
@Chippi: Keine Zweifel, nur mit einem noch regierenden/lebenden Kaiser kann man Auseinandersetungen haben! Zwischen Konstantin und Licinius gab es über längere Zeit ein Auf und Ab in ihrer Beziehung, die 324 mit ihrem 2. Krieg gegeneinander mit der Alleinherrschaft Konstantins endete. Ich wusste nur nicht, ob zum Zeitpunkt der Prägung dieser Münze ihre Konkurrenz in einer besonders heißen Phase war, oder man sich eher tolerierte. War man auf Konfrontationskurs, so wäre für mich eine solche Propagandaprägung umso erklärlicher. 317/318 war die Position Licinius' aber bereits durch den ersten Bürgerkrieg geschwächt.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1070 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 1 Antworten
- 435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzketier
-
- 2 Antworten
- 2247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinhardt
-
- 1 Antworten
- 1231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ossavi