Soll ich bieten oder soll ich nicht?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Werter Actium,
also jetzt mal sachlich:
1. Ich behaupte nach wie vor, das die meisten Münzen dieses Anbieters Fälschungen sind, nachdem ich sie mir auf Ebay angesehen habe. Und ich denke, viele Mitglieder dieses Forums werden mir zustimmen.
2. Leider gibt es ein bestimmtes Muster bei Ebay-Auktionen, mit denen in den letzten Monaten massenhaft Fälschungen angeboten wurden: Eine Mischung aus Fälschungen (Mehrzahl) und echten Stücken (einige wenige, hier z.B. der Geta-Sesterz), angemeldet mit Wohnsitz Österreich, meistens Neuanmeldungen auf Ebay. Dieses Muster läßt bei mir meistens die Alarm-Glocken schrillen, und auch wenn Du es nicht gerne hörst: Leider stammen die Anbieter (und meistens auch die Münzen) aus dem ehemaligen Ostblock oder dem Balkan.
Ich lasse mich ungern aufgrund dieser Feststellungen als "Rassisten" beschimpfen und schon gar nicht bedrohen. Ich bitte die Moderatoren dieses Forums, die Drohungen gegen mich und andere Mitglieder des Forums zu löschen.
also jetzt mal sachlich:
1. Ich behaupte nach wie vor, das die meisten Münzen dieses Anbieters Fälschungen sind, nachdem ich sie mir auf Ebay angesehen habe. Und ich denke, viele Mitglieder dieses Forums werden mir zustimmen.
2. Leider gibt es ein bestimmtes Muster bei Ebay-Auktionen, mit denen in den letzten Monaten massenhaft Fälschungen angeboten wurden: Eine Mischung aus Fälschungen (Mehrzahl) und echten Stücken (einige wenige, hier z.B. der Geta-Sesterz), angemeldet mit Wohnsitz Österreich, meistens Neuanmeldungen auf Ebay. Dieses Muster läßt bei mir meistens die Alarm-Glocken schrillen, und auch wenn Du es nicht gerne hörst: Leider stammen die Anbieter (und meistens auch die Münzen) aus dem ehemaligen Ostblock oder dem Balkan.
Ich lasse mich ungern aufgrund dieser Feststellungen als "Rassisten" beschimpfen und schon gar nicht bedrohen. Ich bitte die Moderatoren dieses Forums, die Drohungen gegen mich und andere Mitglieder des Forums zu löschen.
"also jetzt mal sachlich" (schrieb Fredericus)
Schön, dass Sie meiner Aufforderung disbezüglich nachzukommen scheinen, leider nur im ersten Abschnitt. "Drohungen" gegen andere Mitglieder des Forums: wo wollen Sie die meinerseits entdeckt haben? Ich rate Ihnen erneut zur Umsicht mit Ihren Behauptungen.
Leider bleiben Sie weiterhin jeden sachlich-konkreten Hinweis auf eine gefälschte Münze des von Ihnen ins Gespräch gebrachten Anbieters schuldig. Weder nennen Sie die Fälschungen beim Namen, schon gar nicht erfahren wir (und jetzt meine ich alle Forum-Mitglieder) etwas über ihre fachlichen Gründe, warum Sie diese Stücke für falsch halten. Der Platz für diese Begründungen steht Ihnen hier zur Genüge bereit, glaube ich.
Und ihr angebliches "Muster": im Grunde stellen Sie alle österreichischen Ebaymitglieder unter einen Generalverdacht, die dort Münzen einstellen. Dasselbe gilt für Menschen balkanischer Herkunft. Sollte das im Umkehrschluss bedeuten, dass Ebay Österreich im Bereich "Römische Münzen" geradezu ein Netzwerk von Betrügern unterstützt? Sicher nicht, nehme ich an. Und: irgendwann waren Sie vielleicht auch einmal Erstanbieter bei Ebay. Aber gleichviel, Sie sollten Ihr Fachwissen über Fälschungen zum Besten geben und nicht dauernd einen Generalverdacht mit einem neuen zu untermauern versuchen.
Actium
Schön, dass Sie meiner Aufforderung disbezüglich nachzukommen scheinen, leider nur im ersten Abschnitt. "Drohungen" gegen andere Mitglieder des Forums: wo wollen Sie die meinerseits entdeckt haben? Ich rate Ihnen erneut zur Umsicht mit Ihren Behauptungen.
Leider bleiben Sie weiterhin jeden sachlich-konkreten Hinweis auf eine gefälschte Münze des von Ihnen ins Gespräch gebrachten Anbieters schuldig. Weder nennen Sie die Fälschungen beim Namen, schon gar nicht erfahren wir (und jetzt meine ich alle Forum-Mitglieder) etwas über ihre fachlichen Gründe, warum Sie diese Stücke für falsch halten. Der Platz für diese Begründungen steht Ihnen hier zur Genüge bereit, glaube ich.
Und ihr angebliches "Muster": im Grunde stellen Sie alle österreichischen Ebaymitglieder unter einen Generalverdacht, die dort Münzen einstellen. Dasselbe gilt für Menschen balkanischer Herkunft. Sollte das im Umkehrschluss bedeuten, dass Ebay Österreich im Bereich "Römische Münzen" geradezu ein Netzwerk von Betrügern unterstützt? Sicher nicht, nehme ich an. Und: irgendwann waren Sie vielleicht auch einmal Erstanbieter bei Ebay. Aber gleichviel, Sie sollten Ihr Fachwissen über Fälschungen zum Besten geben und nicht dauernd einen Generalverdacht mit einem neuen zu untermauern versuchen.
Actium
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Jeder der sich halbwegs mit antiken Münzen auskennt weiß was gemeint ist.Actium hat geschrieben:beachcomber hat geschrieben:wieder mal die berühmte sabina des sog. 'lipanoff-studios'
Nicht gerade ein "erhellender" Kommentar? Was bedeutet dieser sybellinsche Beitrag nun genau?
Actium
Zum Thema Rassismus muß ich sagen das mir weder die Rasse der Serben noch die Rasse des Ostblockvolkes bekannt ist.
Der einzige der rassistische Ausdrücke verwendet bist doch wohl du.
Siehe "Zigeunerkommentaren"
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Actium,
hier also die Kriterien:
1. Der Stil der Münzen stimmt nicht. Der Vergleich des Sabina-Denars mit dem echten Stück zeigt die deutlichen Abweichungen.
2. Die Farbe ist verdächtig, graue Patina bei Silbermünzen ist äußerst ungewöhnlich, und das auch noch bei fast allen Stücken. Da vermute ich einen gefärbten Guss.
3. Bei einigen Stücken stimmt der Abstand zwischen Perlenkreis und Schrift nicht.
4. Zumindestens ein Stück (der Sabina-Denar) ist in den letzten Jahren des öfteren aufgetaucht und eine bekannte Fälschung, sogar der "Künstler" ist bekannt.
hier also die Kriterien:
1. Der Stil der Münzen stimmt nicht. Der Vergleich des Sabina-Denars mit dem echten Stück zeigt die deutlichen Abweichungen.
2. Die Farbe ist verdächtig, graue Patina bei Silbermünzen ist äußerst ungewöhnlich, und das auch noch bei fast allen Stücken. Da vermute ich einen gefärbten Guss.
3. Bei einigen Stücken stimmt der Abstand zwischen Perlenkreis und Schrift nicht.
4. Zumindestens ein Stück (der Sabina-Denar) ist in den letzten Jahren des öfteren aufgetaucht und eine bekannte Fälschung, sogar der "Künstler" ist bekannt.
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Und hier ein Link zu einem stempelgleichen Stück.
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... at=0&pos=0
@Fridericus
Gerade weil es ein Guß ist denke ich nicht das es ein Lipanoff Denar ist.
Auch wenn die großen Augen es vermuten lassen.
Etwa ein Guß von einer Lipanofffälschung?
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... at=0&pos=0
@Fridericus
Gerade weil es ein Guß ist denke ich nicht das es ein Lipanoff Denar ist.
Auch wenn die großen Augen es vermuten lassen.
Etwa ein Guß von einer Lipanofffälschung?
@Actium
Ist es rassistisch, wenn man behauptet, der Grossteil aller Markenwarenimitate kommt aus Asien? Ist es rassistisch, wenn man behauptet, dass genau diese Waren häufig in Ferienländern, wie Spanien, Italien, Türkei, etc. verkauft werden? Ich glaube nicht.
Genau so sieht es mit den Fälschungen von antiken Münzen aus. Die meisten kommen nun mal aus der Region Serbien, Ungarn, Bulgarien. Das hat absolut nichts mit Rassismus zu tun, sondern ist eine bewiesene Tatsache (es gibt Bücher und sogar TV Dokumentationen darüber).
Unser verdacht, dass die Münzefälschungen aus dieser Region kommen, beruht jedoch nicht nur darauf, sonder auch der Stil der Münzen verrät einiges über die Herkunft. Ich bin jedoch nicht bereit, näher darauf einzugehen, da es evt. sein könnte, dass hier auch Fälscher mitlesen und so ihre Imitate verbessern könnten.
Wie Du siehst, sind unsere Äusserungen keinesfalls rassistisch gemeint (auch wenn dies so für Dich erscheinen mag). So viel ich weiss, gab es in diesem Forum noch nie Rassismus und wird es hoffentlich auch nie geben, denn dann würden sich wahrscheinlich die meisten Mitglieder verabschieden. Ich bitte dich also, deine Beiträge etwas weniger aggressiv zu gestalten, keine Drohungen auszusprechen und uns nicht als Fritzen zu bezeichnen.
Ist es rassistisch, wenn man behauptet, der Grossteil aller Markenwarenimitate kommt aus Asien? Ist es rassistisch, wenn man behauptet, dass genau diese Waren häufig in Ferienländern, wie Spanien, Italien, Türkei, etc. verkauft werden? Ich glaube nicht.
Genau so sieht es mit den Fälschungen von antiken Münzen aus. Die meisten kommen nun mal aus der Region Serbien, Ungarn, Bulgarien. Das hat absolut nichts mit Rassismus zu tun, sondern ist eine bewiesene Tatsache (es gibt Bücher und sogar TV Dokumentationen darüber).
Unser verdacht, dass die Münzefälschungen aus dieser Region kommen, beruht jedoch nicht nur darauf, sonder auch der Stil der Münzen verrät einiges über die Herkunft. Ich bin jedoch nicht bereit, näher darauf einzugehen, da es evt. sein könnte, dass hier auch Fälscher mitlesen und so ihre Imitate verbessern könnten.
Wie Du siehst, sind unsere Äusserungen keinesfalls rassistisch gemeint (auch wenn dies so für Dich erscheinen mag). So viel ich weiss, gab es in diesem Forum noch nie Rassismus und wird es hoffentlich auch nie geben, denn dann würden sich wahrscheinlich die meisten Mitglieder verabschieden. Ich bitte dich also, deine Beiträge etwas weniger aggressiv zu gestalten, keine Drohungen auszusprechen und uns nicht als Fritzen zu bezeichnen.
Zuletzt geändert von il.roc am So 03.09.06 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Wie wär's denn, wenn wir wieder zu einer etwas kühleren Sicht der Dinge zurückkehrten, wie es sich glücklicherweise ja auch in den letzten Postings bereits andeutet? Es tut unserem Forum sicher nicht sehr gut, wenn die Emotionen derart hochkochen. Ich bitte daher unsere Kontrahenten, sich in Zukunft inhaltlich und im Ausdruck zu mäßigen und sich in ihrer Argumentation auf das zu beschränken, was tatsächlich beweisbar ist.
Ich selbst habe mit einigen Anbietern, deren Namen sehr osteuropäisch klingen, ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht, und zwar sowohl was deren Geschäftsgebaren als auch die Echtheit ihres Münzangebotes betrifft.
Merke: Die Fähigkeit zu differenzieren ist die Voraussetzung für ein wirklich überzeugendes Urteil, und das sollte man sine ira et studio vortragen und zur Diskussion stellen!
Ich werde die zu beanstandenden Beiträge zunächst nicht löschen, sondern als Beispiele dafür stehenlassen, wie es bei uns gefälligst nicht zugehen sollte!!!
Gruß
chinamul
Ich selbst habe mit einigen Anbietern, deren Namen sehr osteuropäisch klingen, ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht, und zwar sowohl was deren Geschäftsgebaren als auch die Echtheit ihres Münzangebotes betrifft.
Merke: Die Fähigkeit zu differenzieren ist die Voraussetzung für ein wirklich überzeugendes Urteil, und das sollte man sine ira et studio vortragen und zur Diskussion stellen!
Ich werde die zu beanstandenden Beiträge zunächst nicht löschen, sondern als Beispiele dafür stehenlassen, wie es bei uns gefälligst nicht zugehen sollte!!!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@chinamul
Ich begrüße dein Vorhaben die Beiträge nicht zu löschen.
@Fridericus
Bei mir funftioniert er.
Ansonsten den Link kopieren und in die Adresszeile einfügen, dann klappt es auf alle Fälle.
@alle
Jeder der öfter bei ebay einkauft hat schon gute und schlechte Erfahrungen gemacht.
Egal wo der Anbieter herkommt oder besser gesagt was er angibt herzukommen.
Man kann ja auch als Wohnort Mars angeben und wohnt trotzdem in Serbien oder Osselshausen.
Ich begrüße dein Vorhaben die Beiträge nicht zu löschen.
@Fridericus
Bei mir funftioniert er.

Ansonsten den Link kopieren und in die Adresszeile einfügen, dann klappt es auf alle Fälle.
@alle
Jeder der öfter bei ebay einkauft hat schon gute und schlechte Erfahrungen gemacht.
Egal wo der Anbieter herkommt oder besser gesagt was er angibt herzukommen.
Man kann ja auch als Wohnort Mars angeben und wohnt trotzdem in Serbien oder Osselshausen.

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hier ein Link zu zwei stempelgleichen Sabina-Fakes:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... %2C+Sabina
Spiders Link funktioniert auch bei mir. Solche relativen Links ohne aussagekräftige Suchbegriffe zu den Fake Coin Reports (album=search&cat=0&pos=0) führen aber leider nicht mehr unbedingt zur gewünschten Münze, sobald weitere Fälschungen eingepflegt werden.
Grüße, Stefan
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... %2C+Sabina
Spiders Link funktioniert auch bei mir. Solche relativen Links ohne aussagekräftige Suchbegriffe zu den Fake Coin Reports (album=search&cat=0&pos=0) führen aber leider nicht mehr unbedingt zur gewünschten Münze, sobald weitere Fälschungen eingepflegt werden.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am So 03.09.06 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2342 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Lipanoff und Slavey bezeichnen sich selbst nicht als Fälscher, sondern als Künstler. Sie kopieren Münzen, ich glaube auch auf Bestellung, so wie alle großen Gemälde früher von Kunststudenten kopiert wurden, um den Stil und die handwerklichen Fähigkeiten ihrer Vorbilder zu lernen. Nicht umsonst werden immer wieder Gemälde von z.B. Rembrandt entdeckt, die nicht von seiner eigenen Hand sind (siehe 'Mann mit Goldhelm').
Slavey z.B. hat eine eigene Website, auf der man Bestellungen aufgeben kann (scheint im Augenblick nicht u funktionieren!)
Fälschungen zu entlarven ist nicht immer einfach, besonders wenn sie gut gemacht sind. Und Lipanoff ist ein großer Künstler. Oft ist es der Stil einer Abbildung, aber das ist etwas, was man einem Anfänger in der Regel nicht erklären kann. Es ist die Erfahrung, die man braucht. Man kann sie nur bekommen, wenn man Tausende von echten Münzen betrachtet hat - und ich meine damit genau betrachtet, nicht nur angesehen. Von dieser Erfahrung kann man vielleicht 30% schriftlich niederlegen, aber 70% bleiben im Kopf des Spezialisten (zu denen ich mich übrigens nicht zähle - nur um Mißverständnissen vorzubeugen!).
Dann gibt es noch eine Barriere, die sehr wichtig ist und die beachtet werden muß: Wenn man eine fragwürdige Münze einem Spezialisten zur Begutachtung gibt, z.B. David Sear, dann erhält man zwar eine Zertifikation, aber darin stehen natürlich nicht alle Punkte, in denen sich die 'Kopie' vom Original unterscheidet. Das wäre ja auch noch schöner, dem Fälscher eine Anleitung zu geben, wie er seine Fälschungen beim nächsten Mal noch sicherer machen könnte!
Die Sabinafälschungen im amerikanischen Forum finden sich unter http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... rch=sabina
Die abgebildete Münze ist stempelgleich mit der hier diskutierten!
Hiier einige Links, die sich mit bulgarischen Fälschungen beschäftigen:
http://www.classicalcoins.com/bulgarian.html
http://rg.ancients.info/slavey/
Man braucht ja bei Google nur mal Lipanoff oder Slavey Petrov einzugeben!
Und dann noch ein Wort zum zitierten Umkehrschluß (soetwas ärgert mich, weil damit Schindluder getrieben wird, in der Absicht, den Gegner mundtot zu machen!):
Betrachten wir etwa den richtigen Satz: "Wenn heute ein Feiertag ist, wird der Briefträger nicht kommen." Niemand käme auf die Idee, das mit der Umkehrung zu verwechseln: "Wenn der Briefträger nicht kommt, ist heute ein Feiertag." OK? Soviel nur zum Umkehrschluß!
Übrigens heißt es nicht sybellinisch, sondern sibyllinisch. Das Wort kommt von den Sibyllinen, von denen die berühmteste die Sibylle von Cumae war.
MfG
Lipanoff und Slavey bezeichnen sich selbst nicht als Fälscher, sondern als Künstler. Sie kopieren Münzen, ich glaube auch auf Bestellung, so wie alle großen Gemälde früher von Kunststudenten kopiert wurden, um den Stil und die handwerklichen Fähigkeiten ihrer Vorbilder zu lernen. Nicht umsonst werden immer wieder Gemälde von z.B. Rembrandt entdeckt, die nicht von seiner eigenen Hand sind (siehe 'Mann mit Goldhelm').
Slavey z.B. hat eine eigene Website, auf der man Bestellungen aufgeben kann (scheint im Augenblick nicht u funktionieren!)
Fälschungen zu entlarven ist nicht immer einfach, besonders wenn sie gut gemacht sind. Und Lipanoff ist ein großer Künstler. Oft ist es der Stil einer Abbildung, aber das ist etwas, was man einem Anfänger in der Regel nicht erklären kann. Es ist die Erfahrung, die man braucht. Man kann sie nur bekommen, wenn man Tausende von echten Münzen betrachtet hat - und ich meine damit genau betrachtet, nicht nur angesehen. Von dieser Erfahrung kann man vielleicht 30% schriftlich niederlegen, aber 70% bleiben im Kopf des Spezialisten (zu denen ich mich übrigens nicht zähle - nur um Mißverständnissen vorzubeugen!).
Dann gibt es noch eine Barriere, die sehr wichtig ist und die beachtet werden muß: Wenn man eine fragwürdige Münze einem Spezialisten zur Begutachtung gibt, z.B. David Sear, dann erhält man zwar eine Zertifikation, aber darin stehen natürlich nicht alle Punkte, in denen sich die 'Kopie' vom Original unterscheidet. Das wäre ja auch noch schöner, dem Fälscher eine Anleitung zu geben, wie er seine Fälschungen beim nächsten Mal noch sicherer machen könnte!
Die Sabinafälschungen im amerikanischen Forum finden sich unter http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... rch=sabina
Die abgebildete Münze ist stempelgleich mit der hier diskutierten!
Hiier einige Links, die sich mit bulgarischen Fälschungen beschäftigen:
http://www.classicalcoins.com/bulgarian.html
http://rg.ancients.info/slavey/
Man braucht ja bei Google nur mal Lipanoff oder Slavey Petrov einzugeben!
Und dann noch ein Wort zum zitierten Umkehrschluß (soetwas ärgert mich, weil damit Schindluder getrieben wird, in der Absicht, den Gegner mundtot zu machen!):
Betrachten wir etwa den richtigen Satz: "Wenn heute ein Feiertag ist, wird der Briefträger nicht kommen." Niemand käme auf die Idee, das mit der Umkehrung zu verwechseln: "Wenn der Briefträger nicht kommt, ist heute ein Feiertag." OK? Soviel nur zum Umkehrschluß!
Übrigens heißt es nicht sybellinisch, sondern sibyllinisch. Das Wort kommt von den Sibyllinen, von denen die berühmteste die Sibylle von Cumae war.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
Dieser Begriff wird dann verwendet, wenn man eine bestimmte Volksgruppe aufgrund bestimmer Merkmale abstempelt, so zum Beispiel in der Gleichung:spider hat geschrieben:Jeder der sich halbwegs mit antiken Münzen auskennt weiß was gemeint ist.Actium hat geschrieben:beachcomber hat geschrieben:wieder mal die berühmte sabina des sog. 'lipanoff-studios'
Nicht gerade ein "erhellender" Kommentar? Was bedeutet dieser sybellinsche Beitrag nun genau?
Actium
Zum Thema Rassismus muß ich sagen das mir weder die Rasse der Serben noch die Rasse des Ostblockvolkes bekannt ist.
Der einzige der rassistische Ausdrücke verwendet bist doch wohl du.
@spider
Entschuldigung, aber ich wusste nicht, dass man sich hier zumindest "halbwegs" mit Münzen auskennen muss, um Beiträge zu schreiben. Dann wäre es aber Zeit für ein Einsteigerforum....sehe ich das richtig?
Dass ich rassistische Ausdrücke benutzt habe ist mir neu.
Siehe "Zigeunerkommentaren"
"Gebrochenes Deutsch" + "Wien" + Ebayneuling" = Betrüger.
Das, meine Herrschaften, ist Diskriminierung, da beißt die Maus kein' Faden ab. Hinzu kommen die wiederholt hier geäußerten Generalverdächtigungen gegen den "Ostblock" (was immer das heute heißen soll, bliebe zu klären, denn das ehemalige BLOCKFREIE Jugoslawien zählte nie zum Ostblock, da würde ich dann meinen Geografie- und Gesschichtslehrer noch einmal anrufen!).
Dann die Generealverdächtigungen gegen Ebayneulinge österreichischer Provinienz: lachhaft, Verzeihung. In Wien werden jährlich bis zu 50 Sammlungen römischer Münzen aus Privatbesitz aufgelöst und nach einem komplizierten Verfahren (von Experten) in den Handel gebracht, d. h. meist Autkionshäuser. Schnäppchenjäger kommen dann manchmal auf die Idee, sie bei Ebay zu verhökern, das kommt vor. Diese Sammlungen werden zum Teil in der internationalen Literatur genannt. Also: Ebay-Wien als numismatische Räuberhöhle zu betrachten, ist übertrieben. Auch ich weiß sehr wohl, dass dort schräge Figuren ihre Händel planen, aber London dürfte das beispielsweise noch in den Schatten stellen, auch ohne Balkan als Hinterland.
Actium
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hatte nicht den Eindruck, dass es sich bei Fridericus Äußerungen um rassistische Worte handelt. Er hat lediglich seine durch viele Erfahrungen bestätigte Meinung kund getan. Ist sein gutes Recht. Hier herrscht immer noch Meinungsfreiheit. Und seine und die tatsächlich vorhandenen Argumente wurden bereits in anderen Threads zur Genüge ausgewalzt, ohne dass man sie jetzt hier ermüdenderweise noch einmal wiederholen müsste.Actium hat geschrieben: Fühlen Sie sich nicht allzu sicher hinter Ihrem latiniserten Fritzen-Pseudonym. Ich habe etwas gegen Rassisten und auch adäquate Mittel, dagegen vorzugehen. Also: ich rate Ihnen zur Umsicht, mein Freund.
Actium
Ihre Äußerungen, lieber Herr Actium, ist dagegen eine nur knapp verhüllte Drohung, wenn auch eine leere, wie ich vemute. Mafia-Methoden gehören auch nicht in eine sachliche Diskussion.
P.S.: Ich habe auch kein Argument von Ihnen gehört, das für die Echtheit dieser Münze gesprochen hätte.
So, auch auf die Gefahr hin, die Diskussion angeheizt zu haben, das musste ich mal loswerden.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Stadtmynz