Literatur
Moderator: Homer J. Simpson
- Highland Park
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 18.12.07 14:14
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Literatur
hallo, geschätzte numismatik-freunde,
bitte nicht schimpfen, wenn ich nicht gleich alle themen durchschaue, ich habe mich gerade angemeldet und wollte mich vorstellen: ich wohne in münchen und bin ein großer freund der glyptothek.
da alle führungen beim datieren der statuen immer auf münzbildnisse verweisen, war es wohl eine frage der zeit, bis ich hier gelandet bin...
neulich sah ich in der auslage eines müngeschäftes die beiden bände von ursula kampmann. bei der recherche im netz kamen die nicht so gut weg im vergleich zum "alten" kankelfitz. ich habe heute eine alte ausgabe von 1991 gefunden und sie gleich bestellt. mich interessieren nicht so sehr die preise, das budget zum münzkauf ist nicht wirklich vorhanden, obwohl ich als alter asterix-leser doch schon gerne mal einen eigenen sesterz aus der caesar/augustus epoche hätte, es ist eher, daß ich etwas über die bildbetrachtung und abkürzungen lernen möchte.
hättet ihr mir ein anderes buch empfohlen?
in der gleichen auslage des münzgeschäftes lagen auch die bände von david r sear aber mit 70 € pro band war mir das zu teuer ...
viele grüße aus münchen,
highland park
bitte nicht schimpfen, wenn ich nicht gleich alle themen durchschaue, ich habe mich gerade angemeldet und wollte mich vorstellen: ich wohne in münchen und bin ein großer freund der glyptothek.
da alle führungen beim datieren der statuen immer auf münzbildnisse verweisen, war es wohl eine frage der zeit, bis ich hier gelandet bin...
neulich sah ich in der auslage eines müngeschäftes die beiden bände von ursula kampmann. bei der recherche im netz kamen die nicht so gut weg im vergleich zum "alten" kankelfitz. ich habe heute eine alte ausgabe von 1991 gefunden und sie gleich bestellt. mich interessieren nicht so sehr die preise, das budget zum münzkauf ist nicht wirklich vorhanden, obwohl ich als alter asterix-leser doch schon gerne mal einen eigenen sesterz aus der caesar/augustus epoche hätte, es ist eher, daß ich etwas über die bildbetrachtung und abkürzungen lernen möchte.
hättet ihr mir ein anderes buch empfohlen?
in der gleichen auslage des münzgeschäftes lagen auch die bände von david r sear aber mit 70 € pro band war mir das zu teuer ...
viele grüße aus münchen,
highland park
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Herzlich wilkommen!
Ich hoffe, daß Du Englisch kannst. Dann würde ich Dir nämlich die folgende Website wärmstens empfehlen: http://dougsmith.ancients.info/ Die ist nicht nur für Anfänger unschätzbar wertvoll!
Mit freundlichem Gruß
Ich hoffe, daß Du Englisch kannst. Dann würde ich Dir nämlich die folgende Website wärmstens empfehlen: http://dougsmith.ancients.info/ Die ist nicht nur für Anfänger unschätzbar wertvoll!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Für den Zweck des OP "gibt's doch was von Ratiopharm":nephrurus hat geschrieben:Als Einstiegsliteratur reicht der Kampmann vollkommen aus - der Sear ist in englisch - dafür ausführlicher .
Beier, Manfred: "Das Münzwesen des Römischen Reiches", Gietl Verlag, 2002.
Okay, für erfahrene SAMMLER ist das .... hmmm, also der KENNER schweigt über die sachlichen Fehler lieber - aber als populärwissenschaftliches Einführungswerk immer noch um Längen besser als der Kankelfitz oder die Kampmann (das sind doch "nur" Sammlerkataloge)! Vor allem hat der Beier viele schöne Porträtbilder, Aussagen zum Stil, etc. - natürlich kaum Preise und erst recht keine Typenkataloge. Klar, ist ja auch eher NICHT für Sammler geschrieben.
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- Highland Park
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 18.12.07 14:14
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
vielen dank für eure antworten!
@peter43: englisch ist kein problem, merci! habe schon etwas "geblättert" und finde die seite klasse. von deinem thread über die mythologischen hintergründe der münzbildnisse bin ich sehr begeistert.
zu marsias: museum für abgüsse klassischer bildwerke (www.abgussmuseum.de) dort kann man z.b. auch verschiedene erhaltene marsiasstatuen nebeneinander betrachten.
@nephrurus: ich finde bilder schon auch immer klasse. bei den amazon.de- kommentaren stand, im verhältnis zum kankelfitz sei bei kampmann sehr an bildern gespart worden. leider kenne ich beide (noch) nicht. teilst du die kritik?
@chandragupta: danke für den literaturtip! leider ist das buch vergriffen. bei zvab ist ein exemplar für 45 € zu haben und ich bin sehr versucht ...
@peter43: englisch ist kein problem, merci! habe schon etwas "geblättert" und finde die seite klasse. von deinem thread über die mythologischen hintergründe der münzbildnisse bin ich sehr begeistert.
zu marsias: museum für abgüsse klassischer bildwerke (www.abgussmuseum.de) dort kann man z.b. auch verschiedene erhaltene marsiasstatuen nebeneinander betrachten.
@nephrurus: ich finde bilder schon auch immer klasse. bei den amazon.de- kommentaren stand, im verhältnis zum kankelfitz sei bei kampmann sehr an bildern gespart worden. leider kenne ich beide (noch) nicht. teilst du die kritik?
@chandragupta: danke für den literaturtip! leider ist das buch vergriffen. bei zvab ist ein exemplar für 45 € zu haben und ich bin sehr versucht ...
[quote="Highland Park"]vielen dank für eure antworten!
@nephrurus: ich finde bilder schon auch immer klasse. bei den amazon.de- kommentaren stand, im verhältnis zum kankelfitz sei bei kampmann sehr an bildern gespart worden. leider kenne ich beide (noch) nicht. teilst du die kritik?
...wenn man keinen Wert auf Vollständigkeit legt , über einige inhaltliche Fehler (RIC-Zuordnungen) hinwegsehen kann und die Abbildungen nicht vordergründig sind (diese sind sehr willkürlich und spärlich verteilt) , die angegebenen Phantasiepreise nicht beachtet , kann man den Kampmann bedenkenlos als Lektüre für Anfänger empfehlen

@nephrurus: ich finde bilder schon auch immer klasse. bei den amazon.de- kommentaren stand, im verhältnis zum kankelfitz sei bei kampmann sehr an bildern gespart worden. leider kenne ich beide (noch) nicht. teilst du die kritik?
...wenn man keinen Wert auf Vollständigkeit legt , über einige inhaltliche Fehler (RIC-Zuordnungen) hinwegsehen kann und die Abbildungen nicht vordergründig sind (diese sind sehr willkürlich und spärlich verteilt) , die angegebenen Phantasiepreise nicht beachtet , kann man den Kampmann bedenkenlos als Lektüre für Anfänger empfehlen

-
- Beiträge: 122
- Registriert: Mo 31.07.06 15:54
- Wohnort: Fürth
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich stand am Anfang vor dem gleichen Problem und habe von den Forumsmitgliedern einige gute Vorschläge bekommen, siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic16847.html
http://www.numismatikforum.de/ftopic16847.html
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Guten Morgen Highland Park und willkommen im Forum,
auch ich kann Dir als Literatur für Anfänger den Kankelfitz, Kampmann und Beier empfehlen. Persönlich habe ich mir ,als ich Mitte der 70iger Jahre mit dem Sammlen römischer Münzen begann ,den Kankelfitz zugelegt. M.E ist der Kankelfitz zum Einstieg in die Antike Numismatik ausreichend. Sehr empfehlenswert ist das Werk der bekannten Numismatikerin Maria R.- Alföldi "Antike Numismatik", Teil I und II , Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1982.
Soweit einzelne Werke vergriffen sind empfehle ich Dir, schau Dich doch einfach mal in Antiquariaten und / oder auf Münzbörsen um. Dort kann man immer wieder gerade auch vergriffene Werke zu günstigen Preisen erwerben.
Das Sammeln Antiker Münzen ist natürlich immer auch eine Sache des persönlichen Budgets, aber einen schönen Antoninian Gordian III. kannst Du schon für unter 20,-€ erwerben.
Viel Spass beim Sammeln!
Alexander20
auch ich kann Dir als Literatur für Anfänger den Kankelfitz, Kampmann und Beier empfehlen. Persönlich habe ich mir ,als ich Mitte der 70iger Jahre mit dem Sammlen römischer Münzen begann ,den Kankelfitz zugelegt. M.E ist der Kankelfitz zum Einstieg in die Antike Numismatik ausreichend. Sehr empfehlenswert ist das Werk der bekannten Numismatikerin Maria R.- Alföldi "Antike Numismatik", Teil I und II , Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1982.
Soweit einzelne Werke vergriffen sind empfehle ich Dir, schau Dich doch einfach mal in Antiquariaten und / oder auf Münzbörsen um. Dort kann man immer wieder gerade auch vergriffene Werke zu günstigen Preisen erwerben.
Das Sammeln Antiker Münzen ist natürlich immer auch eine Sache des persönlichen Budgets, aber einen schönen Antoninian Gordian III. kannst Du schon für unter 20,-€ erwerben.
Viel Spass beim Sammeln!
Alexander20
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 7321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MichaelHaring
-
- 2 Antworten
- 1332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 10 Antworten
- 2631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]