Hallo zusammen
ICh hab vor einiger Zeit damit begonnen spezielle Reverse mit Schriftzügen zu sammeln.
Habt Ihr auch welche würde mich sehr intressieren!
Hier einige von meinen damit ihr in etwa seht was ich meine:
Schriftzüge auf Münzreversen
Moderator: Homer J. Simpson
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, für die habe ich auch eine Schwäche. Am meisten fündig wirst Du aber bei Provinzialmünzen und bei Byzantinern. Auch die Münzen der Hasmonäer sind nicht schlecht! Hier einige Beispiele. Die Übersetzung überlasse ich mal zunächst anderen.
Mit freundlichem Gruß

Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 13.09.08 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Aus der 'regen' Beteiligung zu schließen, scheint dieses Thema nicht auf allgemeines Interesse zu stoßen. Vielleicht ist es ja so, daß Münzen mit Abbildungen auf der Rs. einfach schöner sind?
Trotzdem noch ein Beispiel aus Neapolis/in Samaria, dem heutigen Schechem. Dies Münze habe ich gerade wegen der Inschrift gekauft, auch wenndie Vs. leider sehr schwach ist.
Die Legende lautet FLAOYI / NEAPOLI / SAMARE / LAI (Jahr 11)
Und ich brauche Hilfe:
Da die Stadt zu dieser Zeit FLAVIA NEAPOLIS hieß, frage ich mich, woher das I herkommt am Ende von FLAOYI. Und wer kann mir sagen, warum es SAMARE mit E am Ende heißt?
Mit freundlichem Gruß
Trotzdem noch ein Beispiel aus Neapolis/in Samaria, dem heutigen Schechem. Dies Münze habe ich gerade wegen der Inschrift gekauft, auch wenndie Vs. leider sehr schwach ist.
Die Legende lautet FLAOYI / NEAPOLI / SAMARE / LAI (Jahr 11)
Und ich brauche Hilfe:
Da die Stadt zu dieser Zeit FLAVIA NEAPOLIS hieß, frage ich mich, woher das I herkommt am Ende von FLAOYI. Und wer kann mir sagen, warum es SAMARE mit E am Ende heißt?
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Na, dann will ich mal nicht so sein. Hier ein Beispiel aus Caesarea:
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ 23 mm Caesarea in Cappadocia 228/229 (Jahr 7)
Av.: AY K CЄOYHPOC AΛЄΞANΔPOC - Geharnischte und drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: In fünf Zeilen: MH / TPOΠO / ΛЄωC K / AICAPIA / C NЄΩK
Unten: ЄT Z (= Jahr 7)
BMC 334 var.
7,84 g
Interessanterweise erwähnt ein gleichartiges Stück des Jahres 6 bei CoinArchives die Neokorie nicht, so daß diese dadurch genauer datierbar ist (227 bis 229). Falls noch jemand eine Referenz nachzutragen hätte oder die oben angegebene verifizieren könnte, ware ich ihm sehr dankbar.
Die Münze habe ich 1994 für umgerechnet ca. € 11 in völlig verkrustetem Zustand erworben. Ich finde, daß ich sie ganz gut wieder hingekriegt habe.
Gruß
chinamul
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ 23 mm Caesarea in Cappadocia 228/229 (Jahr 7)
Av.: AY K CЄOYHPOC AΛЄΞANΔPOC - Geharnischte und drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: In fünf Zeilen: MH / TPOΠO / ΛЄωC K / AICAPIA / C NЄΩK
Unten: ЄT Z (= Jahr 7)
BMC 334 var.
7,84 g
Interessanterweise erwähnt ein gleichartiges Stück des Jahres 6 bei CoinArchives die Neokorie nicht, so daß diese dadurch genauer datierbar ist (227 bis 229). Falls noch jemand eine Referenz nachzutragen hätte oder die oben angegebene verifizieren könnte, ware ich ihm sehr dankbar.
Die Münze habe ich 1994 für umgerechnet ca. € 11 in völlig verkrustetem Zustand erworben. Ich finde, daß ich sie ganz gut wieder hingekriegt habe.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder