Römischer Spielstein
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Römischer Spielstein
Ein alter Briefkastenfund längst vergangener Tage:
Protokontorniat
Ist zwar häßlich bis zum Abwinken, aber man kann erkennen, dass hier ein echter Meister in Sachen Kontorniatenproduktion am Werk gewesen sein muss. Der Rand ist wirklich extrem fein und genau herausgearbeitet.
Leider hat das Stück schon ziemlich viele Schmisse.
Als Bild findet man auf der einen Seite ein vierblättriges Ornament und auf der anderen Seite einen Palmzweig vor. Die Darstellungen wurde wohl mit einem spitzen Gegenstand hineingeritzt.
Aufgrund der einfachen Abbildungen und der vielen Beschädigungen würde ich annehmen, dass dieses Teil eher als Spielstein verwendet wurde, da die Kontorniaten als Neujahrsgeschenk meist schöner und auch prunkvoller gestaltet waren.
Vielleicht spielte man damit "Zweig oder Ornament"?
Protokontorniat
Ist zwar häßlich bis zum Abwinken, aber man kann erkennen, dass hier ein echter Meister in Sachen Kontorniatenproduktion am Werk gewesen sein muss. Der Rand ist wirklich extrem fein und genau herausgearbeitet.
Leider hat das Stück schon ziemlich viele Schmisse.
Als Bild findet man auf der einen Seite ein vierblättriges Ornament und auf der anderen Seite einen Palmzweig vor. Die Darstellungen wurde wohl mit einem spitzen Gegenstand hineingeritzt.
Aufgrund der einfachen Abbildungen und der vielen Beschädigungen würde ich annehmen, dass dieses Teil eher als Spielstein verwendet wurde, da die Kontorniaten als Neujahrsgeschenk meist schöner und auch prunkvoller gestaltet waren.
Vielleicht spielte man damit "Zweig oder Ornament"?
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
@cepa und helcaraxe
gute einwände. ob die dinger auch gegossen wurden, weiss ich nicht. im internet habe ich mal eine fast identische seite mit eingeritztem palmzweig entdeckt. leider habe ich denlink hierfür nicht mehr. zudem habe ich das teil bei lanz als römisch gekauft (natürlich machen die auch reihenweise falsche angaben
).
gute einwände. ob die dinger auch gegossen wurden, weiss ich nicht. im internet habe ich mal eine fast identische seite mit eingeritztem palmzweig entdeckt. leider habe ich denlink hierfür nicht mehr. zudem habe ich das teil bei lanz als römisch gekauft (natürlich machen die auch reihenweise falsche angaben

- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 5206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 3 Antworten
- 1500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 7 Antworten
- 1105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 6 Antworten
- 1956 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 13 Antworten
- 2700 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder