Ich habe insgesamt 339 Münzen. Den durchschnittlichen Preis aller Münzen habe ich mit 1 bezeichnet. Aufgesplittert nach den verschiedenen Perioden (weitgehend nach Aurelius Victor) komme ich zu folgenden Faktoren für die Preise, die ich bezahlt habe:
1. Das julisch-claudische Haus....... x 2.60 (21 Ex.)
2. Das flavische Haus................... x 2.76 (13 Ex.)
3. Die Adoptivkaiser..................... x 1.58 (36 Ex.)
4. Das severische Haus................ x 0.75 (50 Ex.)
5. Die Soldatenkaiser................... x 0.60 (58 Ex.)
6. Diocletian und die Tetrarchie..... x 0.59 (32 Ex.)
7. Die constantinische Familie........ x 0.60 (78 Ex.)
8. Die valentinianische Familie....... x 1.13 (15 Ex.)
9. Die weströmischen Kaiser......... x 3.03 (7 Ex.)
10. Die oströmischen Kaiser.......... x 2.30 (9 Ex.)
Am teuersten sind, ist klar, die Münzen der Julier-Claudier und der Flavier. Die west- und oströmischen Kaiser fallen etwas aus der Rolle, weil ich da viele Solidi besitze. Daß die Soldatenkaiser, die Tetrarchen und die constantinischen Münzen am billigsten sind, ist ebenfalls klar. Überraschend war für mich der unterdurchschnittliche Preis für die Severer. Da besteht also noch ein größeres Erwerbspotential.

Könnt ihr dieses Ergebnis bestätigen?
Mit freundlichem Gruß