Wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über das Thema, ob der kultische Schöpflöffel der Römer "Simpulum" oder "Simpuvium" heißt. Ich habe jetzt dazu folgende Erklärung gefunden:
Aus: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 8. Aufl. 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676
zitiert aus: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/simpulum
simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/simpuvium
simpuvium, iī, n., die Opferschale (vgl. Cassiod. de orthogr. 181, 6 K. simpuvium ειδος σκεύους ἱερατικοῦ), Varro sat. Men. 115. Cic. de legg. 6, 2; de har. resp. 23. Iuven. 6, 343 (u. dazu die Schol.). Arnob. 4, 31 u. 7, 29.
Wenn wir diesem Glauben schenken (und der Georges ist eine gute Quelle), dann gilt:
1. Es gibt beide Wörter.
2. Sie stehen in enger Beziehung zueinander.
3. Der charakteristische Schöpflöffel heißt Simpulum.
4. Wir könnten diskutieren, ob wir die "Patera" als Simpuvium ansprechen sollten (müssen aber nicht!).
5. Caveamus, ne excitemus fluctus in simpulo

Was meint Ihr?
Viele Grüße,
Homer