Wenn das Simpuvium mit dem Simpulum...

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12159
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1816 Mal

Wenn das Simpuvium mit dem Simpulum...

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 04.01.12 23:09

...gefüllt wird...!?

Wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über das Thema, ob der kultische Schöpflöffel der Römer "Simpulum" oder "Simpuvium" heißt. Ich habe jetzt dazu folgende Erklärung gefunden:

Aus: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 8. Aufl. 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676

zitiert aus: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/simpulum

simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/simpuvium

simpuvium, iī, n., die Opferschale (vgl. Cassiod. de orthogr. 181, 6 K. simpuvium ειδος σκεύους ἱερατικοῦ), Varro sat. Men. 115. Cic. de legg. 6, 2; de har. resp. 23. Iuven. 6, 343 (u. dazu die Schol.). Arnob. 4, 31 u. 7, 29.

Wenn wir diesem Glauben schenken (und der Georges ist eine gute Quelle), dann gilt:
1. Es gibt beide Wörter.
2. Sie stehen in enger Beziehung zueinander.
3. Der charakteristische Schöpflöffel heißt Simpulum.
4. Wir könnten diskutieren, ob wir die "Patera" als Simpuvium ansprechen sollten (müssen aber nicht!).
5. Caveamus, ne excitemus fluctus in simpulo :wink:

Was meint Ihr?

Viele Grüße,

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wenn das Simpuvium mit dem Simpulum...

Beitrag von Peter43 » Mi 04.01.12 23:17

Wo ist denn der lange Stiel an der Patera? Auf griechischen und Provinzialmünzen sollte man sowieso besser von Phiale oder - falls man den Nabel in der Mitte sehen kann - von Phiale omphalos sprechen.

Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12159
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1816 Mal

Re: Wenn das Simpuvium mit dem Simpulum...

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 05.01.12 00:13

simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen

Ich verstehe das so, daß der Priester mit dem Simpulum (Priesterinstrument!) aus dem großen Krug Wein nimmt und ihn dem Opfernden in die Patera, das Simpuvium oder die Phiale gießt. Das Simpuvium hat also keinen Stiel, weshalb es nicht nur zum Aus-dem-Krug-Schöpfen ungeeignet ist, sondern sich auch schlechter von einer Patera oder Phiale unterscheiden läßt.

Viele Grüße,

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

hjk
Beiträge: 1229
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Wenn das Simpuvium mit dem Simpulum...

Beitrag von hjk » Mo 09.01.12 16:27

In einem noch älteren Werk werden Simpulum und Simpuvium ebenfalls unterschieden: Angeiologie: Die Gefässe der alten Völker ... (1854) von Johann Heinrich Krause, wo es ab Seite 459 interessant wird (http://books.google.de/books?hl=de&id=q ... um&f=false).

Aber dann findet man bei Google Books auch noch etwas neueres (wenn auch nur auszugsweise): Instrumenta sacra (1999) von Anne Viola Siebert, in dem es ab Seite 47 (für dieses Thema) interessant wird (http://books.google.de/books?id=U8ZHfA9 ... um&f=false). Ich meine, dass die dort gegebene Erläuterung für die Gleichsetzung von "Simpuvium" (richtiger) und "Simpulum" gar nicht so unplausibel klingt. Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich damit absolut falsch liegen sollte ...

:D

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder