83 Nummi!

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12157
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal

83 Nummi!

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 28.10.14 21:07

Es gibt Nümzen, die man gerne mal haben möchte, und bei denen einem, da es sich um spektakuläre oder schöne Münzen handelt, nichts anderes übrigbleiben wird, als irgendwann mal die Luft anzuhalten und einen ganz, ganz tiefen Griff in den Geldbeutel zu tun. Zum Beispiel möchte ich irgendwann einmal ein Dekadrachmon aus Syrakus mein Eigen nennen, und so etwas billig auf Ebay zu bekommen, kann ich mir abschminken.
Daneben gibt es Münztypen, auf die man immer so etwas lauert und bei denen man hofft, sie mögen einem mal plötzlich und unerkannt ins Netz gehen. Wenn einem so etwas dann gelingt, ist das natürlich eine besondere Freude. Heute durfte ich vom Postboten ein solches Stück entgegenehmen. Ich war in diesem Fall der einzige, der erkannt hat, worum es sich hier handelt, und daher der einzige, der für diesen spukhäßlichen Sesterzen 20 Euro zu zahlen bereit war.

Ostgoten oder Vandalen, um 480-530 nach Christus
Einmeißelung der Zahlen "LXXXIII" auf einem
Sesterz des Vespasian, wahrscheinlich RIC 884
Vs. IMP CAES VESPASIAN AUG (PMTRP PP COS VII)
Belorbeerter Kopf re.
Rs. S-C, Spes mit Blume nach li. stehend
33 mm, 22,2 g, Stempelachse 6 Uhr

Zur Entstehung möchte ich auf die Website http://www.oudgeld.com/webbib/countdefweb.htm verweisen, wo der Stand der Forschung dargestellt wird. Entweder die Vandalen in Nordafrika Ende des 5.Jh. oder die Ostgoten in Italien im frühen 6.Jh. haben bei allgemein herrschendem Kleingeldmangel einen größeren Fund von Bronzemünzen des 1.Jh. gemacht und diesen in ihr Geldsystem eingegliedert. Dieses fußte auf der Siliqua zu 500 Nummi. Die alten Münzen wurden zu Sechstel- und Zwölftelsiliquen umfunktioniert (83 1/3 und 41 2/3 Nummi), aus der Rundung ergibt sich dann das komische Phänomen, daß Dupondien und Asse als 42, Sesterzen als 83 Nummi in Umlauf gegeben wurden. Die allermeisten dieser Münzen wurden unter den Flaviern geprägt, es sind jedoch auch etliche Galbae und auch einige ältere Stücke dabei, z.B. http://www.acsearch.info/search.html?id=1702729, ein Claudius-Sesterz. Insgesamt sind die Sesterzen, wie im richtigen Leben, viel seltener als die Mittelbronzen. Bei der Grundlage dieses Stücks könnte es sich neben RIC 884 auch um 713 (COS V CENS), 816 (COS VI) oder 1091 (COS VIIII) handeln, diese sind aber alle sehr viel seltener, so daß RIC 884 die wahrscheinlichste Grundlage ist.

Viele Grüße,

Homer
Dateianhänge
83nummi-a.jpg
83nummi-b.jpg
83nummi-c.jpg
83nummi-d.jpg
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1114 Mal

Re: 83 Nummi!

Beitrag von tilos » Di 28.10.14 21:51

Zumindest das L und das "zweite" X scheinen mir aber erst kürzlich in die Patina geritzt zu sein. Sorry, wenn ich Dir die Suppe hier versalze...

Gruß
tilos

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12157
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal

Re: 83 Nummi!

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 28.10.14 22:50

Kein Problem, wenn Du den Eindruck hast, da sei was faul, mußt Du mir das ja sagen. Aber mit der Münze in der Hand schaut das gar nicht so aus, da sind nur weniger Ablagerungen. Außerdem sind die Striche gemeißelt.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 83 Nummi!

Beitrag von Andicz » Di 28.10.14 22:58

Die vertikale Linie des L sieht doch gar nicht sooo frisch aus. Oder?
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

justus
Beiträge: 6331
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: 83 Nummi!

Beitrag von justus » Mi 29.10.14 08:50

Toller Fang. Gratuliere zu diesem Schnäppchen ! :wink:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: 83 Nummi!

Beitrag von emieg1 » Mi 29.10.14 08:57

Für mich jedenfalls sieht das eher danach aus, als wären die eingemeisselten tiefen Stellen nur 'gereinigt' worden...

Guter Fang ***like***

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4154
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1114 Mal

Re: 83 Nummi!

Beitrag von tilos » Mi 29.10.14 15:04

Homer J. Simpson hat geschrieben:Kein Problem, wenn Du den Eindruck hast, da sei was faul, mußt Du mir das ja sagen. Aber mit der Münze in der Hand schaut das gar nicht so aus, da sind nur weniger Ablagerungen. Außerdem sind die Striche gemeißelt.
Homer
Oder gemeißelt. Ich kann natürlich nur das Foto beurteilen, aber da siehts (mir) so aus, als wären die Zahlen nur in die Patina "gemeißelt". Auf jeden Fall ist an den genannten Stellen die Patina frisch abgetragen - so der optische Eindruck.

Gruß
tilos

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]