
Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24110
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11678 Mal
- Danksagung erhalten: 6505 Mal
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Hallo,
eine Phantasieprägung im Namen von Marcus Aurelius. Das Stück kann 20 oder 500 Jahre alt sein...
Ich verschiebe mal zu den Römern, evtl. ist das Stück j doch ein altes Werk der Renaissance.
Schöne Grüße,
MR
eine Phantasieprägung im Namen von Marcus Aurelius. Das Stück kann 20 oder 500 Jahre alt sein...
Ich verschiebe mal zu den Römern, evtl. ist das Stück j doch ein altes Werk der Renaissance.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Vielen dank für die Hilfe!!
Könnte es sich auch um ein Auchin der Neuzeit handeln?
Wie könnte man die Münze anaylsieren bzw. interpretieren ?
Inschrift der Vorderseite?
Lieben Gruß
Alexandra
Könnte es sich auch um ein Auchin der Neuzeit handeln?
Wie könnte man die Münze anaylsieren bzw. interpretieren ?
Inschrift der Vorderseite?
Lieben Gruß
Alexandra
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24110
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11678 Mal
- Danksagung erhalten: 6505 Mal
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Hallo,
AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS bedeutet: Aurelius, Thronfolger, Sohn des Kaisers (Antoninus) Pius, Konsul.
Was bitte ist ein Auchin ?
Schöne Grüße,
MR
AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS bedeutet: Aurelius, Thronfolger, Sohn des Kaisers (Antoninus) Pius, Konsul.
Was bitte ist ein Auchin ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 13.08.16 21:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Lieber ISI10,
da die Oberfläche Deines Stückes flau ist, daher scheint es sich, soweit ich dies vom Bild erkennen kann, um einen Guß zu handeln.
Es ist der hybride Nachguß einer Nachahmung eines sogenannten Paduaners. Beschrieben sind die Vs. und die Rückseite bei Zander H. Klawans, Imitations and Inventions of Roman Coins (Monterrey, California 1977).
Vs. AVRELIVS CAESAR AVG(ustus) PII F(ilius) CO(n)S; Büste des Marcus Aurelius gepanzert mit paludamentum über der l. Schulter.
Klawans S. 91 Nr. 1 vgl. auch S. 93 Nr. 4
Hoe Nr. 56.
Rs. Kaiser mit erhobener Rechten (vgl. Augutus von Prima Porta) zu Füssen Adler, rechts thronender Iupiter, l. weibliche Gestalt mit Füllhorn. In der zweiten Ebene die liegenden Persionifikationen von Land und Meer.
Klawans S. 24 Nr. 5
Hoe Nr. 73
Beide Seiten gehen auf Vorbilder von Giovanni da Cavino (1499/1500-1575) zurück. Die Absichten Cavinos bei der Herstellung der ihm zugewiesenen Stücke wurden und werden in der Forschung unterschiedlich gedeutet. Diese werden als „Medaillen“ bezeichnet, wie es für die nicht im Umlauf befindlichen antiken Münzen üblich war.
Die Stücke sind etwa bei Hoe und Klawans aufgelistet und beschrieben. Klawans ist zwar eine gute Quelle für Abbildungen, seine zeitlichen Einordnungen aber mit Vorsicht zu gebrauchen, denn er unterschiedet nicht zwischen Paduanern und deren Nachahmungen, die allesamt gegossen und entsprechend dicker als die geprägten Vorbilder sind.
Ich denke, Dein Stück stammt aus dem 18./19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit entstanden viele Sammlungen mit einem Interesse an antiken Münzen. Ein reichhaltiger Markt befriedete die Nachfrage, indem selbst hergestellt wurde, was fehlte.
Lawrence Richard Hoe, The Paduans: medals by Giovanni Cavino (New York 1883).
Zander H. Klawans, Imitations and Inventions of Roman Coins (Monterrey, California 1977).
Giovanni Gorini, New studies on Giovanni Cavino. In: Graham J. Pollard, Italian Medals. Studies in the History of Art 21 (Hannover 1987) 45-54.
Gruß
Uli Werz
Nachtrag:
Das genannte Homer-Stück ist etwa auf acsearch zu finden und wurde bei ACR Auctions, Auction 9, 29.04.2014, Nr. 1638 versteigert.
da die Oberfläche Deines Stückes flau ist, daher scheint es sich, soweit ich dies vom Bild erkennen kann, um einen Guß zu handeln.
Es ist der hybride Nachguß einer Nachahmung eines sogenannten Paduaners. Beschrieben sind die Vs. und die Rückseite bei Zander H. Klawans, Imitations and Inventions of Roman Coins (Monterrey, California 1977).
Vs. AVRELIVS CAESAR AVG(ustus) PII F(ilius) CO(n)S; Büste des Marcus Aurelius gepanzert mit paludamentum über der l. Schulter.
Klawans S. 91 Nr. 1 vgl. auch S. 93 Nr. 4
Hoe Nr. 56.
Rs. Kaiser mit erhobener Rechten (vgl. Augutus von Prima Porta) zu Füssen Adler, rechts thronender Iupiter, l. weibliche Gestalt mit Füllhorn. In der zweiten Ebene die liegenden Persionifikationen von Land und Meer.
Klawans S. 24 Nr. 5
Hoe Nr. 73
Beide Seiten gehen auf Vorbilder von Giovanni da Cavino (1499/1500-1575) zurück. Die Absichten Cavinos bei der Herstellung der ihm zugewiesenen Stücke wurden und werden in der Forschung unterschiedlich gedeutet. Diese werden als „Medaillen“ bezeichnet, wie es für die nicht im Umlauf befindlichen antiken Münzen üblich war.
Die Stücke sind etwa bei Hoe und Klawans aufgelistet und beschrieben. Klawans ist zwar eine gute Quelle für Abbildungen, seine zeitlichen Einordnungen aber mit Vorsicht zu gebrauchen, denn er unterschiedet nicht zwischen Paduanern und deren Nachahmungen, die allesamt gegossen und entsprechend dicker als die geprägten Vorbilder sind.
Ich denke, Dein Stück stammt aus dem 18./19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit entstanden viele Sammlungen mit einem Interesse an antiken Münzen. Ein reichhaltiger Markt befriedete die Nachfrage, indem selbst hergestellt wurde, was fehlte.
Lawrence Richard Hoe, The Paduans: medals by Giovanni Cavino (New York 1883).
Zander H. Klawans, Imitations and Inventions of Roman Coins (Monterrey, California 1977).
Giovanni Gorini, New studies on Giovanni Cavino. In: Graham J. Pollard, Italian Medals. Studies in the History of Art 21 (Hannover 1987) 45-54.
Gruß
Uli Werz
Nachtrag:
Das genannte Homer-Stück ist etwa auf acsearch zu finden und wurde bei ACR Auctions, Auction 9, 29.04.2014, Nr. 1638 versteigert.
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Lieber Numis-Student,
tut mir leid ich meinte, ob es auch eine Münze aus der Neuzeit sein könnte ( hab mich hier leider verschrieben) :/
Vielen lieben Dank für deine Hilfe !
Lieben Gruß
Alexandra
tut mir leid ich meinte, ob es auch eine Münze aus der Neuzeit sein könnte ( hab mich hier leider verschrieben) :/
Vielen lieben Dank für deine Hilfe !
Lieben Gruß
Alexandra
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Lieber Ulrich Werz,
vielen lieben Dank für die sehr ausführlichen und hilfreichen Informationen über die Münze! Sie haben mir sehr geholfen! Vielen lieben DANK!!!
Lieben Gruß
Alexandra
vielen lieben Dank für die sehr ausführlichen und hilfreichen Informationen über die Münze! Sie haben mir sehr geholfen! Vielen lieben DANK!!!
Lieben Gruß
Alexandra
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
hallo
Ich hätte noch Fragen bezüglich des Revers.
Woran erkenne ich, dass die Figur in der Mitte den Kaiser darstellen soll ?
Wer könnte die weibliche Gestalt mit Füllhorn sein ?
und die beiden Figuren in der zweiten Ebene, wer (Gottheit) könnte es sein und welche attribute lassen auf Erde und Meer schließen?
Vielen Dank

Ich hätte noch Fragen bezüglich des Revers.
Woran erkenne ich, dass die Figur in der Mitte den Kaiser darstellen soll ?
Wer könnte die weibliche Gestalt mit Füllhorn sein ?
und die beiden Figuren in der zweiten Ebene, wer (Gottheit) könnte es sein und welche attribute lassen auf Erde und Meer schließen?
Vielen Dank

- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Hallo!
(1) Oben im Zentrum steht der Kaiser in einer typischen Kaiserpose: In Militärtracht, gestützt auf einen Speer und mit erhobener Rechten zum Gruß.
(2) Re. daneben Jupiter mit seinem Attribut, dem Adler. Neben ihm eine geflügelte Victoria.
(3) Das Füllhorn der weiblichen Figur links könnte Concordia sein.
(4) Re. unten mit der Seeschlange (oder Delphin?) in der Lagerung eines Flußgottes weist auf das Meer hin.
(5) Die linke Figur scheint mir umgeben von pflanzlichen Attributen und sollte das Land darstellen.
Mit freundlichem Gruß
(1) Oben im Zentrum steht der Kaiser in einer typischen Kaiserpose: In Militärtracht, gestützt auf einen Speer und mit erhobener Rechten zum Gruß.
(2) Re. daneben Jupiter mit seinem Attribut, dem Adler. Neben ihm eine geflügelte Victoria.
(3) Das Füllhorn der weiblichen Figur links könnte Concordia sein.
(4) Re. unten mit der Seeschlange (oder Delphin?) in der Lagerung eines Flußgottes weist auf das Meer hin.
(5) Die linke Figur scheint mir umgeben von pflanzlichen Attributen und sollte das Land darstellen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Alm-Öhi
- Beiträge: 178
- Registriert: Mo 06.06.16 16:19
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brauche eure Hilfe zur Identifizierung der Münze!
Da es eine Fantasierückseite ist entbehrt so manches auf diesem Stück natürlich der sonst üblichen antiken Darstellungsweise.isi10 hat geschrieben:und die beiden Figuren in der zweiten Ebene, wer (Gottheit) könnte es sein und welche attribute lassen auf Erde und Meer schließen?
Die linke Figur im Abschnitt besitzt jedenfalls absolut kein Vorbild und somit ist die Deutung als "Erde" jedermanns persönlicher Ansicht überlassen.
In der Vergrößerung entpuppt sich die links in Flussgottpose lagernde Figur nämlich als bärtig mit nacktem Oberkörper. Erde (terra) ist aber ein Femininum und wurde in der Antike auch als solches, nämlich weibliche Figur, dargestellt. Ebenso wie provincia.
Sollte der riesige Löwe neben der "terra" gar auf Africa deuten?
It is better to know some of the questions than all of the answers.
James Grover Thurber
James Grover Thurber
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 7 Antworten
- 1824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ashxarhagrageric
-
- 4 Antworten
- 1926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Patkerman
-
- 10 Antworten
- 2369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marek2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder