Hallo ,
ich bräuchte mal bitte die Hilfe von Spezialisten für Alexandriner.
Ich habe hier einen Dichalkon, den ich nicht zuordnen kann.
Den jungen Mann auf der Vorderseite halte ich für Traian, da ich keinen Bart erkennen kann (sonst wär´s ja eher Hadrian)
Auf der Rückseite kann ich ein Blatt erkennen. Eine Jahreszahl leider nicht. Die könnte im nicht mehr vorhandenen unteren Abschnitt gewesen sein.
Das Gewicht ist 1,4 Gramm, der Durchmesser ca. 12mm.
Ich habe bis jetzt den Dattari (aber nicht den Savio-Teil), den Katalog der Uni Köln, den Emmett und ein paar Auktionskataloge durchsucht, konnte diese Rückseite aber nirgends finden.
Kennt von Euch jemand diese Rückseite?
Unbekannter Dichalkon aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 5506
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1139 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5477
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 570 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ich bin schon seit gestern dran. Auf dem Rv. glaube ich allerdings eine Palme zu sehen (Bild steht evtl. auf dem Kopf). Eine solche Münze habe ich aber noch nie gesehen und sie auch nicht in den einschlägigen Katalogen gefunden. Es fragt sich daher, ob es überhaupt ein Alexandriner ist, auch wenn die Form des Schrötlings diese Vermutung nahelegt.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
- antoninus1
- Beiträge: 5506
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1139 Mal
Ah, prima, die Spezialisten sind schon am Grübeln
Ich denke, dass ich die Münze in der richtigen Orientierung abgebildet habe. Das Blatt könnte ein Weinblatt oder Efeublatt sein. Für eine Palme fehlt der Stamm. Auch sind bei einer Palme die Palmwedel vom Stamm weg erst ansteigend und dann wieder fallend.
Ich habe ca. 16 andere Dichalkoi von Traian und Hadrian und dieses Stück passt vom Portraitstil und vom Material sehr gut dazu. Typisch Dichalkon.
Mal sehen, ob man Genaueres herausfinden kann

Ich denke, dass ich die Münze in der richtigen Orientierung abgebildet habe. Das Blatt könnte ein Weinblatt oder Efeublatt sein. Für eine Palme fehlt der Stamm. Auch sind bei einer Palme die Palmwedel vom Stamm weg erst ansteigend und dann wieder fallend.
Ich habe ca. 16 andere Dichalkoi von Traian und Hadrian und dieses Stück passt vom Portraitstil und vom Material sehr gut dazu. Typisch Dichalkon.
Mal sehen, ob man Genaueres herausfinden kann

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 8 Antworten
- 698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 6 Antworten
- 1396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gorme
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]