Welcher Konstantin ist das?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Welcher Konstantin ist das?
Ich blicke bei der Sippe einfach noch nicht durch und auch WildWinds
war keine große Hilfe.
AV: CONSTAN-TINVS AVG
RV: DN CONSTANTINI MAX AVG; VOT XXX; SMHA in ex.
d = 18 mm
g = 2,5g
LG
war keine große Hilfe.
AV: CONSTAN-TINVS AVG
RV: DN CONSTANTINI MAX AVG; VOT XXX; SMHA in ex.
d = 18 mm
g = 2,5g
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8579 Mal
- Danksagung erhalten: 4500 Mal
Hallo,
es ist ein Follis des Constantinus I. (307-337 als Kaiser).
Näheres kann ich leider nicht sagen.
Übrigens: SM(Sacra Moneta) H (oder A?) Delta
Gruß Chippi
es ist ein Follis des Constantinus I. (307-337 als Kaiser).
Näheres kann ich leider nicht sagen.
Übrigens: SM(Sacra Moneta) H (oder A?) Delta
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
@Oettalb:
Chippi hat Recht: Follis von Constantin I., SMH Delta, also Heraclea 4. Offizin, geprägt 325/6. Von dieser Münze gibt es mehrere sehr ähnliche Typen, die sich nur durch das Diadem unterscheiden. Leider ist die Büste so abgegriffen, daß man gerade das Diadem nicht richtig erkennen kann. Also folgende Möglichkeiten (wenn man die mit dem Blick nach oben wegläßt!):
RIC VII, Heraclea 69: Kopf belorbeert
RIC VII, Heraclea 70: einfaches Diadem
RIC VII, Heraclea 71: Rosettendiadem
Beim Lorbeerkranz müßte man über der Stirn die Spitzen der Lorbeerblätter sehen. Da das nicht der Fall ist, scheidet #69 aus.
Wenn man sich das Diadem sehr scharf ansieht, erkennt man im Diadem mehrere größere runde Strukturen, z.B. direkt oberhalb des Ohres. Das paßt nicht zum einfachem Diadem, daß entweder aus 2 schmalen Bändern besteht oder so etwas wie eine Leiterstruktur zeigt. Deshalb tippe ich eher auf #71.
Also
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Kopf mit Rosettendiadem n.r.
Rv.: DN CONSTANTINI MAX AVG
Lorbeerkranz mit VOT/XXX
im Abschnitt: SMH Delta
RIC VII, Heraclea 71; Seltenheit R5!
Sehr seltene Münze, aber über die Relativität der Seltenheitsgrade haben wir schon öfter gesprochen. Außerdem ist die Münze gerade an den entscheidenden Stellen nicht sehr aussagekräftig!
Über die Bedeutung von VOT XXX weißt Du Bescheid?
MfG
Chippi hat Recht: Follis von Constantin I., SMH Delta, also Heraclea 4. Offizin, geprägt 325/6. Von dieser Münze gibt es mehrere sehr ähnliche Typen, die sich nur durch das Diadem unterscheiden. Leider ist die Büste so abgegriffen, daß man gerade das Diadem nicht richtig erkennen kann. Also folgende Möglichkeiten (wenn man die mit dem Blick nach oben wegläßt!):
RIC VII, Heraclea 69: Kopf belorbeert
RIC VII, Heraclea 70: einfaches Diadem
RIC VII, Heraclea 71: Rosettendiadem
Beim Lorbeerkranz müßte man über der Stirn die Spitzen der Lorbeerblätter sehen. Da das nicht der Fall ist, scheidet #69 aus.
Wenn man sich das Diadem sehr scharf ansieht, erkennt man im Diadem mehrere größere runde Strukturen, z.B. direkt oberhalb des Ohres. Das paßt nicht zum einfachem Diadem, daß entweder aus 2 schmalen Bändern besteht oder so etwas wie eine Leiterstruktur zeigt. Deshalb tippe ich eher auf #71.
Also
Av.: CONSTAN - TINVS AVG
Kopf mit Rosettendiadem n.r.
Rv.: DN CONSTANTINI MAX AVG
Lorbeerkranz mit VOT/XXX
im Abschnitt: SMH Delta
RIC VII, Heraclea 71; Seltenheit R5!
Sehr seltene Münze, aber über die Relativität der Seltenheitsgrade haben wir schon öfter gesprochen. Außerdem ist die Münze gerade an den entscheidenden Stellen nicht sehr aussagekräftig!
Über die Bedeutung von VOT XXX weißt Du Bescheid?
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Servus Peter,
vielen Dank für die Bestimmung!
Ich habe mir das Ding noch einmal genauer angesehen, aber das Diadem kann
ich auch nicht besser erkennen (leider sehr abgegriffen).
Das Stück stammt übrigens aus einem ungereinigten Lot, ich beschäftige mich
nämlich seit zwei Wochen hobbymäßig mit der Reinigung alter Münzen.
Die Bedeutung von VOT XXX sagt mir nichts.
LG
vielen Dank für die Bestimmung!
Ich habe mir das Ding noch einmal genauer angesehen, aber das Diadem kann
ich auch nicht besser erkennen (leider sehr abgegriffen).
Das Stück stammt übrigens aus einem ungereinigten Lot, ich beschäftige mich
nämlich seit zwei Wochen hobbymäßig mit der Reinigung alter Münzen.
Die Bedeutung von VOT XXX sagt mir nichts.
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8579 Mal
- Danksagung erhalten: 4500 Mal
Hallo,
ich weiß nur, dass dies mit Jubiläen zusammen hängt, zumin. hat man mir das so beigebracht.
VOT ist die Abkürzung von Votis.
Gruß Chippi
ich weiß nur, dass dies mit Jubiläen zusammen hängt, zumin. hat man mir das so beigebracht.
VOT ist die Abkürzung von Votis.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
VOT XXX ist kurz für VOTIS XXX. Vota sind Gelübde, die für das Wohlergehen des Kaisers abgelegt wurden. Für Lateiner: Vollständig müßte (könnte) es heißen 'Votis tricennalibus (ergänze: solutis)', d.h. die Dreißigjahres-Gelübde sind eingelöst worden (ein Abl.abs. für Chinamul!). Dies waren also Gelübde, die für das Wohlergehen in den vergangenen dreißig Jahren abgelegt und die von den Göttern eingelöst worden waren. Es gibt allerdings auch Münzen mit Jahresanzahlen, die der betreffende Kaiser nie erreicht hat!
Häufig steht unter VOT XXX noch MVLT XXXX oder ähnliches. Das heißt MVLTIS XXXX. Wahrscheinlich muß man ergänzen 'susceptis', ganz klar ist das auch heute noch nicht, und das ist soviel wie 'und viele Vierzigjahres-Gelübde sind unternommen worden'.
Mit anderen Worten, man dankte den Göttern, weil sie die Gelübde für die letzten 30 Jahre erfüllt hatten, und gleichzeitig wurden neue Gelübde abgelegt, um die Götter für weitere 40 Jahre günstig zu stimmen.
Wahrscheinlich wurden diese Vota, wie alle Jubiläen, groß gefeiert.
MfG
Häufig steht unter VOT XXX noch MVLT XXXX oder ähnliches. Das heißt MVLTIS XXXX. Wahrscheinlich muß man ergänzen 'susceptis', ganz klar ist das auch heute noch nicht, und das ist soviel wie 'und viele Vierzigjahres-Gelübde sind unternommen worden'.
Mit anderen Worten, man dankte den Göttern, weil sie die Gelübde für die letzten 30 Jahre erfüllt hatten, und gleichzeitig wurden neue Gelübde abgelegt, um die Götter für weitere 40 Jahre günstig zu stimmen.
Wahrscheinlich wurden diese Vota, wie alle Jubiläen, groß gefeiert.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Merowech
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 22.06.05 11:02
- Wohnort: Hamaland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Oettalb
Bei der Bestimmung der Ungereinigten kann dir folgende Seite weiterhelfen:
http://romancoin.info
und dann auf --> Identifying Common Late Roman Bronze Coins
klicken
Die Seite habe ich heute entdeckt, man hat dort eine schöne Übersicht der spätrömische Kaiser auf den Münzen.
Bei der Bestimmung der Ungereinigten kann dir folgende Seite weiterhelfen:
http://romancoin.info
und dann auf --> Identifying Common Late Roman Bronze Coins
klicken

Die Seite habe ich heute entdeckt, man hat dort eine schöne Übersicht der spätrömische Kaiser auf den Münzen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder