Für mich nicht bestimmbarer Provinzialrömer, Bitte um Hilfe

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Marius
Beiträge: 812
Registriert: Sa 20.08.05 11:09
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Für mich nicht bestimmbarer Provinzialrömer, Bitte um Hilfe

Beitrag von Marius » Mo 29.08.05 22:25

Liebe Sammlerkollegen,

da habe ich mir wegen der hübschen Reiterdarstellung (Kaiser zu Pferd?) auf dem Revers einen Provinzialrömer zugelegt in der festen Überzeugung, dass der mit etwas Aufwand zu bestimmen ist. Nachdem ich alle mir erreichbaren Kataloge und Quellen– auch im Internet – in stundenlanger Arbeit durchforstet habe, erfasst mich eine gewisse Ahnung, dass es sich bei der Münze doch um eine schwierigere Bestimmungsaufgabe handeln könnte, bei der Expertenrat gefragt ist.

AE 23
6,9g
Kaiser: vermutlich Lucius Verus
Beginn der Reverslegende: (T)HT(oder gamma)..K..H.....
Prägestätte: vermutlich in Asia minor oder Syria (?)

Wer kann mir mit weiteren Hinweisen zur Bestimmung helfen?

Vielen Dank!
Marius
Dateianhänge
provinz.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13460
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 378 Mal
Danksagung erhalten: 2526 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 29.08.05 23:40

Hallo Marius!

Ich kann Deine Münze auch nicht bestimmen, leider! Aber ich tippe mal auf Septimius Severus. Dafür sprechen einmal die wirren Haare und zudem kann ich links hinter dem Kopf CE erkennen, was der Anfang von CEPT sein kann.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 30.08.05 09:29

Hallo Marius

Ohne weitere Legendenteile zu kennen, komme ich leider auch nichtw eiter, zu häufig ist dieses Motiv für Septimius Severus, auf den auch ich tippe (wenn auch nicht mit absoluter Sicherheit). Nützlich könnte sein, wenn du den Legendenanfang der Rückseite schlüssig und sicher entziffern könntest...

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Marius
Beiträge: 812
Registriert: Sa 20.08.05 11:09
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Marius » Di 30.08.05 18:46

Hallo Peter43,
hallo Pscipio,
erstmal Danke für den Hinweis auf Septimius Severus. Da lag ich wohl schon mal falsch.
Die Rückseitenlegende ist genau das Problem. Da lässt sich trotz ordentlich erhaltenem Reversbild nicht mehr entziffern als ich oben aufgeschrieben habe (und das ist zum Teil noch fraglich). Ich habe verschiedene, denkbare Buchstabenkombinationen mit Verzeichnissen von Rückseitenlegenden verglichen - bisher ohne Erfolg.
Leider sehe ich jetzt auch, dass die Reiterdarstellung bei Septimius Severus ein gern benutztes Reversmotiv ist. Vielleicht muss ich warten, bis mir ein ähnliches Stück in Auktionskatalogen oder im Internet zufällig "über den Weg läuft". Bei Provinzialprägungen kann diese Hoffnung jedoch trügerisch sein, da es dort so manches unediertes oder bislang unbekanntes Exemplar gibt.
Gruß
Marius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Provinzialrömer aus der Lehrsammlung
    von Andechser » » in Römer
    9 Antworten
    1351 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser
  • Provinzialrömer - Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Römer
    2 Antworten
    753 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Inkuse Prägung? bei Provinzialrömer
    von Tinapatina » » in Römer
    8 Antworten
    968 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Kleiner Provinzialrömer aus Samos (Gordian III.)
    von Tinapatina » » in Römer
    5 Antworten
    444 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Bestimmungshilfe [Gelöst: Provinzialrömer, Deultum]
    von ABBAndy » » in Römer
    6 Antworten
    325 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder