COLNEM - COLNIM
Moderator: Homer J. Simpson
- 4037lech
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 15.04.04 15:06
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
COLNEM - COLNIM
Liebe Römerfreunde,
vor einigen Tagen habe ich dieses As bei Ebay ersteigert. Der Zustand ist nicht überwältigend, aber der Preis war in dem Rahmen, den ich mir leisten kann (€25.-).
Mir ist an der Münze aufgefallen, dass auf dem Revers statt COL NEM scheinbar COL NIM steht. Auch unter mehrfacher Vergrößerung konnte ich nichts sehen, was auf ein E hinweist.
Die Münze hat 12,7 Gramm und ist ca. 26mm groß.
Hatte der Stempelschneider einen schlechten Tag oder ist dies eine Variante, die ich nicht gefunden habe?
vor einigen Tagen habe ich dieses As bei Ebay ersteigert. Der Zustand ist nicht überwältigend, aber der Preis war in dem Rahmen, den ich mir leisten kann (€25.-).
Mir ist an der Münze aufgefallen, dass auf dem Revers statt COL NEM scheinbar COL NIM steht. Auch unter mehrfacher Vergrößerung konnte ich nichts sehen, was auf ein E hinweist.
Die Münze hat 12,7 Gramm und ist ca. 26mm groß.
Hatte der Stempelschneider einen schlechten Tag oder ist dies eine Variante, die ich nicht gefunden habe?
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Hallo ,
ich habe zwar schon Varianten mit COL NEN statt COL NEM gesehen -aber
COL NIM ist mir bisher nicht bekannt .
Bei genauer Betrachtung des Fotos bin ich fast geneigt zu behaupten , daß
das "E" ansatzweise zu erkennen ist - zumindest erkenne ich am oberen
rechten Rand und in der Mitte rechts "Abzweigungen" . Ich vermute daher ,daß es sich um einen nicht so präzisen Schnitt handelt .
Gruß
Torsten
ich habe zwar schon Varianten mit COL NEN statt COL NEM gesehen -aber
COL NIM ist mir bisher nicht bekannt .
Bei genauer Betrachtung des Fotos bin ich fast geneigt zu behaupten , daß
das "E" ansatzweise zu erkennen ist - zumindest erkenne ich am oberen
rechten Rand und in der Mitte rechts "Abzweigungen" . Ich vermute daher ,daß es sich um einen nicht so präzisen Schnitt handelt .
Gruß
Torsten
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo 4037lech!
Mit dem COL NEM ist das so eine Sache. Es kam schon mal vor, daß die Schreibweise von der gewohnten Form abwich (unten als "col nem b" ein Beispiel, bei dem N und E wie bei der Münze von @nephrurus ligiert sind). Zudem könnte dein Eindruck richtig sein, daß der Stempelschneider nicht zu den ganz großen Koryphäen seines Faches gehörte. Man betrachte nur mal den Igel - bzw. das vierbeinige Perlhuhn -, den er uns da als Krokodil verkaufen will. Mit der naturgetreuen Darstellung des Krokodils taten sich übrigens alle Stempelschneider schwer, was aber auch kein Wunder war, denn keiner von ihnen wird wohl je eins in natura gesehen haben. Dennoch sind, wie die drei Beispiele unten zeigen, die Stempelgraveure durchaus sehr unterschiedlich qualifiziert gewesen, und auch in der Sorgfalt beim Prägevorgang gab es erhebliche Unterschiede, ohne daß es sich bei den weniger geglückten Exemplaren um inoffizielle Prägungen handeln muß.
Ich würde die orthographische Abweichung auf deinem Stück nicht überbewerten, da sie meiner Ansicht nach innerhalb der bei diesen Münzen zu beobachtenden Bandbreite zu liegen scheint.
Gruß
chinamul
Mit dem COL NEM ist das so eine Sache. Es kam schon mal vor, daß die Schreibweise von der gewohnten Form abwich (unten als "col nem b" ein Beispiel, bei dem N und E wie bei der Münze von @nephrurus ligiert sind). Zudem könnte dein Eindruck richtig sein, daß der Stempelschneider nicht zu den ganz großen Koryphäen seines Faches gehörte. Man betrachte nur mal den Igel - bzw. das vierbeinige Perlhuhn -, den er uns da als Krokodil verkaufen will. Mit der naturgetreuen Darstellung des Krokodils taten sich übrigens alle Stempelschneider schwer, was aber auch kein Wunder war, denn keiner von ihnen wird wohl je eins in natura gesehen haben. Dennoch sind, wie die drei Beispiele unten zeigen, die Stempelgraveure durchaus sehr unterschiedlich qualifiziert gewesen, und auch in der Sorgfalt beim Prägevorgang gab es erhebliche Unterschiede, ohne daß es sich bei den weniger geglückten Exemplaren um inoffizielle Prägungen handeln muß.
Ich würde die orthographische Abweichung auf deinem Stück nicht überbewerten, da sie meiner Ansicht nach innerhalb der bei diesen Münzen zu beobachtenden Bandbreite zu liegen scheint.
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Fr 28.10.05 20:31, insgesamt 2-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
RIC führt für die Asse der frühen Gruppe (ohne P-P im Feld, Augustus mit bloßem Kopf) drei Varianten auf:
RIC 155 COL - NEM (häufig, C)
RIC 156 COL - NIM (selten, R)
RIC 157 COL - NEM mit NE in Ligatur (selten, R)
Also die seltenere Variante der 1. Ausführung (2. Ausführung: Augustus mit Eichenkranz, 3. Ausführung: P - P im Feld)
Glückwunsch!
Homer
RIC 155 COL - NEM (häufig, C)
RIC 156 COL - NIM (selten, R)
RIC 157 COL - NEM mit NE in Ligatur (selten, R)
Also die seltenere Variante der 1. Ausführung (2. Ausführung: Augustus mit Eichenkranz, 3. Ausführung: P - P im Feld)
Glückwunsch!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- 4037lech
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 15.04.04 15:06
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Homer J. Simpson
Danke für deine Auskunft. Hat etwas länger gedauert, aber ich wollte auf deinen Hinweis hin den Verkäufer danach fragen. Jetzt ist die Antwort da:
„Guten Abend Herr Lechner
Ja das ist diese Münze, deshalb hat mich auch die Nichtbeachtung bei Ebay sehr gewundert. Naja nun haben Sie das Exemplar.Im übrigen habe ich noch eine für Sie interessante Münze eingestellt-M Herennius 108 v.Chr. auch sehr selten.
Vielen Dank nochmal
Helmut xxxx"
Freut mich natürlich

Danke für deine Auskunft. Hat etwas länger gedauert, aber ich wollte auf deinen Hinweis hin den Verkäufer danach fragen. Jetzt ist die Antwort da:
„Guten Abend Herr Lechner
Ja das ist diese Münze, deshalb hat mich auch die Nichtbeachtung bei Ebay sehr gewundert. Naja nun haben Sie das Exemplar.Im übrigen habe ich noch eine für Sie interessante Münze eingestellt-M Herennius 108 v.Chr. auch sehr selten.
Vielen Dank nochmal
Helmut xxxx"
Freut mich natürlich



- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Sehr interessant. Was sagt uns das? Eine extrem wichtige Regel über Ebay!
Interessante, aber unspektakuläre Münzen (seltene Varianten, ungewöhnliche Stücke, die aber nach nichts besonderem aussehen) kann ich auf Ebay sehr gut kaufen, aber schlecht verkaufen. Zuwenig Spezialisten.
Spektakuläre Münzen (Nero-Sesterze u.ä.) sind auf Ebay nicht viel billiger als beim Münzhändler. Die erkennt jeder und will jeder.
Homer
Interessante, aber unspektakuläre Münzen (seltene Varianten, ungewöhnliche Stücke, die aber nach nichts besonderem aussehen) kann ich auf Ebay sehr gut kaufen, aber schlecht verkaufen. Zuwenig Spezialisten.
Spektakuläre Münzen (Nero-Sesterze u.ä.) sind auf Ebay nicht viel billiger als beim Münzhändler. Die erkennt jeder und will jeder.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]