Ich meinte im Netz. Oder ich bin einfach zu dumm das Richtige in die Suchmaschine zu geben.Peter43 hat geschrieben:Na ja, AMNG, Varbanov, Hristova/Jekov und Pfeiffer, alles für eine einzige Stadt! Davon können andere provinziale Münzstätten nur träumen.
Münzen aus Markianopolis
Moderator: Homer J. Simpson
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Im Netz sind diese hier zu Moesia Inferior zu finden:
http://www.archive.org/stream/p1dieanti ... 5/mode/2up
AMNG für Isttros, Markianopolis und Nikopolis
http://www.archive.org/stream/p2dieanti ... 5/mode/2up
AMNG für Odessos und Tomis
Gruß
Franz
http://www.archive.org/stream/p1dieanti ... 5/mode/2up
AMNG für Isttros, Markianopolis und Nikopolis
http://www.archive.org/stream/p2dieanti ... 5/mode/2up
AMNG für Odessos und Tomis
Gruß
Franz
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Runterladen kann man AMNG hier:
Volume I/I: Die antiken Münzen von Dacien und Moesien, by Behrendt Pick, Berlin 1898
http://www.archive.org/details/p1dieantikenmn01akaduoft
Provincia Dacia p. 1
Moesia Superior
Viminacium p. 21
Moesia Inferior
Kallatis p. 83
Dionysopolis p. 125
Istros p. 139
Istrianon Limen(?) p. 180
Markianopolis p. 183
Nickopolis p. 328
Vol. I/II: Die antiken Münzen von Dacien und Mösien, by Behrendt Pick und Kurt Regling, Berlin 1910
http://www.archive.org/details/p2dieantikenmn01akaduoft
Moesia Inferior
Odessos p. 519
Tomis p. 587
Vol. III: Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia, by Hugo Gaebler, Berlin 1906
http://www.archive.org/details/p1dieantikenmnz3akaduoft
Volume I/I: Die antiken Münzen von Dacien und Moesien, by Behrendt Pick, Berlin 1898
http://www.archive.org/details/p1dieantikenmn01akaduoft
Provincia Dacia p. 1
Moesia Superior
Viminacium p. 21
Moesia Inferior
Kallatis p. 83
Dionysopolis p. 125
Istros p. 139
Istrianon Limen(?) p. 180
Markianopolis p. 183
Nickopolis p. 328
Vol. I/II: Die antiken Münzen von Dacien und Mösien, by Behrendt Pick und Kurt Regling, Berlin 1910
http://www.archive.org/details/p2dieantikenmn01akaduoft
Moesia Inferior
Odessos p. 519
Tomis p. 587
Vol. III: Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia, by Hugo Gaebler, Berlin 1906
http://www.archive.org/details/p1dieantikenmnz3akaduoft
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Hallo,
danke euch. Das ist ja dann doch genug Stoff.
Werde ich gleich mal ein bischen stöbern.
danke euch. Das ist ja dann doch genug Stoff.
Werde ich gleich mal ein bischen stöbern.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Für diese Neuerwerbung habe ich bisher - bis auf Moushmov 558 (http://www.wildwinds.com/coins/ric/macr ... ov_558.jpg) - noch kein passendes Literaturzitat gefunden. Moushmov bildet zwar ein Exemplar ab, das meinem völlig entspricht, aber auf ihm ist, wie bei meinem Stück, die rechte Hälfte der Av.-Legende nicht lesbar, so daß ich nur vermuten kann, wie sie korrekt lautet.
MACRINUS 217 - 218
Æ 27 mm Pentassarion Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K OΠEΛ CEY MAKPEINOC . . . - Belorbeerter Kopf des Macrinus rechts und barhäuptiger Kopf des Diadumenianus links
Rv.: YΠ ΠONTIANOY MAPKIANOΠOΛEITΩN - Homonoia? nach links stehend; in der Rechten Patera über brennenden Altar haltend, in der Linken Füllhorn
Rechts im Feld: Wertzeichen E
Legat Furius Pontianus
Moushmov 558
Ø 27 mm / 13,64 g ; Stempelstellung 12 Uhr
Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Gruß
chinamul
MACRINUS 217 - 218
Æ 27 mm Pentassarion Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K OΠEΛ CEY MAKPEINOC . . . - Belorbeerter Kopf des Macrinus rechts und barhäuptiger Kopf des Diadumenianus links
Rv.: YΠ ΠONTIANOY MAPKIANOΠOΛEITΩN - Homonoia? nach links stehend; in der Rechten Patera über brennenden Altar haltend, in der Linken Füllhorn
Rechts im Feld: Wertzeichen E
Legat Furius Pontianus
Moushmov 558
Ø 27 mm / 13,64 g ; Stempelstellung 12 Uhr
Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Av.: AVT K OPEL CEV MAKREINOC KM OPEL ANTWNEINOC
die sich gegenüberstehenden Köpfe des Macrinus, belorbeert, n.r., und des
Diadumenian, barhäuptig, n.l.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEITWN ( AR und WN ligiert)
Homonoia, in langem Gewand und Mantel, mit Kalathos, n.l. stehend, hält im li. Arm
Cornucopiae und in der vorgestreckten Rechten Patera über brennenden Altar.
im re. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 764 var., Taf. XVIII, 34 (Rs., stempelgleich, aber Vs. mit etwas anderer
Legende)
b) Varbanov (engl.) 1198 var. (= AMNG 764)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.24.36.14 (stempelgleich)
d) nicht in Pfeiffer 2013
Die Legenden habe ich wegen der Stempelgleichheit ergänzt. Eigenartigerweise nennt Pick die Göttin immer Concordia, während er sonst immer die griechischen Namen benutzt. Die Erklärung von Curtis Clay hat mich nicht überzeugt.
Hübsche Münze. Die Doppelbüsten haben schon etwas!
Mit freundlichem Gruß
die sich gegenüberstehenden Köpfe des Macrinus, belorbeert, n.r., und des
Diadumenian, barhäuptig, n.l.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEITWN ( AR und WN ligiert)
Homonoia, in langem Gewand und Mantel, mit Kalathos, n.l. stehend, hält im li. Arm
Cornucopiae und in der vorgestreckten Rechten Patera über brennenden Altar.
im re. Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 764 var., Taf. XVIII, 34 (Rs., stempelgleich, aber Vs. mit etwas anderer
Legende)
b) Varbanov (engl.) 1198 var. (= AMNG 764)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.24.36.14 (stempelgleich)
d) nicht in Pfeiffer 2013
Die Legenden habe ich wegen der Stempelgleichheit ergänzt. Eigenartigerweise nennt Pick die Göttin immer Concordia, während er sonst immer die griechischen Namen benutzt. Die Erklärung von Curtis Clay hat mich nicht überzeugt.
Hübsche Münze. Die Doppelbüsten haben schon etwas!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Auf Dich, lieber Jochen, hatte ich mit meinem Ansinnen zu dem Macrinus auch gezielt.
Vielen Dank für die überaus prompte Befriedigung meines Wunsches!
Das Stück ist übrigens in der Hand weitaus attraktiver als auf dem Scan.
Beste Grüße
Horst
Vielen Dank für die überaus prompte Befriedigung meines Wunsches!
Das Stück ist übrigens in der Hand weitaus attraktiver als auf dem Scan.
Beste Grüße
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Hallo,
hier ein wohl noch nicht gezeigtes Exemplar eines Doppelportraits Gordian III. und Tranquillina.
Vs.: AVT K M ANT GORDIANOC AVG CEB TPANKVLEINA, belorbeerte und drapierte Büste des Gordian rechts vis-à-vis drapierte Büste der Tranquillina mit Stephane nach links
Rs.: VP TERTVLLIANOV MARKIANOPOLIT-WN, Serapis(?) steht nach links, hält Szepter links, hebt Arm rechts, links im Feld "E" (Pentassarion), rechts "Ω", darunter "N"
Magistrat Tertullianus
Gewicht 14,69 g. , Durchmesser 28 mm , Messing
Ist das Literaturzitat AMNG 1174 zutreffend?
Vielen Dank
LG
Tinapatina
hier ein wohl noch nicht gezeigtes Exemplar eines Doppelportraits Gordian III. und Tranquillina.
Vs.: AVT K M ANT GORDIANOC AVG CEB TPANKVLEINA, belorbeerte und drapierte Büste des Gordian rechts vis-à-vis drapierte Büste der Tranquillina mit Stephane nach links
Rs.: VP TERTVLLIANOV MARKIANOPOLIT-WN, Serapis(?) steht nach links, hält Szepter links, hebt Arm rechts, links im Feld "E" (Pentassarion), rechts "Ω", darunter "N"
Magistrat Tertullianus
Gewicht 14,69 g. , Durchmesser 28 mm , Messing
Ist das Literaturzitat AMNG 1174 zutreffend?
Vielen Dank
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
a) AMNG I/1, 1174 (2 Ex., Sofia, Sestini)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.38.6.2 (stempelgleich)
d) Pfeiffer (2013) 714
Aber Tertullianus war kein Magistrat (= Stadtbeamter), sondern Vertreter des Kaisers und Gouverneur der Provinz! Und damit Oberbefehlshaber der dort stationierten Legionen.
Mit freundlichem Gruß
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.38.6.2 (stempelgleich)
d) Pfeiffer (2013) 714
Aber Tertullianus war kein Magistrat (= Stadtbeamter), sondern Vertreter des Kaisers und Gouverneur der Provinz! Und damit Oberbefehlshaber der dort stationierten Legionen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Eine Neuerwerbung aus Markianopolis macht mir schon wieder Probleme. Bei Wildwinds habe ich zwar ein offenbar stempelgleiches Stück gefunden (eines von dreien unter der Nummer Moushmov 706 zusammengefaßten Stücke), aber die dortige Literaturangabe scheint mir nicht besonders vertrauenswürdig zu sein. Wer kann hier helfen?
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ 25 mm Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M AYP CEYE AΛEΞANΔPOC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠ TIB IOYΛ ΦHCTOY MAPKIANOΠ – OΛI – T – Ω – N (im linken Feld, in der Mitte, im rechten Feld und im Abschnitt) -- Homonoia nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
(Magistrat Tiberius Julius Festus)
25 mm / 10,04 g ; Stempelstellung 1 Uhr
Gruß
chinamul
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ 25 mm Markianopolis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M AYP CEYE AΛEΞANΔPOC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: YΠ TIB IOYΛ ΦHCTOY MAPKIANOΠ – OΛI – T – Ω – N (im linken Feld, in der Mitte, im rechten Feld und im Abschnitt) -- Homonoia nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
(Magistrat Tiberius Julius Festus)
25 mm / 10,04 g ; Stempelstellung 1 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Mach ich doch gerne.
Ref.:
a) AMNG I/1, 1011 (5 Ex., Athen, Gotha, London, Schmidt, Wien)
b) Varbanov (engl.) 1784 (ohne Bild, aber zitiert AMNG 1011)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.32.36.5 (beidseits stempelgleich)
d) Pfeiffer (2013) 539 (Vs. stempelgleich)
ziemlich häufig
Interessante Verteilung der Legende über die Rs.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Ref.:
a) AMNG I/1, 1011 (5 Ex., Athen, Gotha, London, Schmidt, Wien)
b) Varbanov (engl.) 1784 (ohne Bild, aber zitiert AMNG 1011)
c) Hristova/Jekov (2012) 6.32.36.5 (beidseits stempelgleich)
d) Pfeiffer (2013) 539 (Vs. stempelgleich)
ziemlich häufig
Interessante Verteilung der Legende über die Rs.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Auf Dich ist in solchen Fragen zu Münzen aus Marcianopolis immer Verlaß, lieber Jochen!
Hab also wieder herzlichen Dank für Deine ausführlichen Angaben zu meinem Stück. Ich hoffe, ich habe es trotz seiner relativen Häufigkeit mit € 38 brutto nicht überbezahlt.
Gruß
Horst
Hab also wieder herzlichen Dank für Deine ausführlichen Angaben zu meinem Stück. Ich hoffe, ich habe es trotz seiner relativen Häufigkeit mit € 38 brutto nicht überbezahlt.
Gruß
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Für solche Münzen habe ich schon oft mehr bezahlt!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Münzen aus Markianopolis
Dieses interessante Pentassarion aus Marcianopolis konnte ich jüngst für kleines Geld (€ 35 brutto) bei eBay ersteigern. Leider ist es mir nicht gelungen, eine ganz präzise Referenz zu finden. Zwar scheinen alle drei von mir aufgespürten Exemplare auf der Rückseite stempelgleich zu sein (mein Stück, Los 413 der Lanz-Aukt. 147 vom 2.11. 09, und Moushmov 529). Leider aber unterscheiden sie sich bezüglich der Av.-Legende erheblich von meinem Exemplar. Außerdem weicht das Bildnis des Diadumenianus von den beiden anderen insofern ab, als es einen deutlich kindlicher wirkenden Prinzen zeigt.
Bezüglich der Vorderseite findet sich auch bei Pick nur ein einziges Stück mit genau der Av.-Legende wie auf meiner Münze (Nr. 742): AY K OΠE CEY MAKPEINOC • M OΠEΛ • ANTΩNEINOC KAI •
Ø 27 mm / 13,15 g ; Stempelstellung 11.30 Uhr
Bleibt mir also nur die Hoffnung, daß mir wieder einmal ein besonders hilfsbereiter Forumsfreund ein passendes Literaturzitat liefern kann.
Gruß
chinamul
Bezüglich der Vorderseite findet sich auch bei Pick nur ein einziges Stück mit genau der Av.-Legende wie auf meiner Münze (Nr. 742): AY K OΠE CEY MAKPEINOC • M OΠEΛ • ANTΩNEINOC KAI •
Ø 27 mm / 13,15 g ; Stempelstellung 11.30 Uhr
Bleibt mir also nur die Hoffnung, daß mir wieder einmal ein besonders hilfsbereiter Forumsfreund ein passendes Literaturzitat liefern kann.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen aus Markianopolis
Am nächsten Dienstag bin ich wieder bei meinen Büchern.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 14821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 5 Antworten
- 2404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 3573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 8 Antworten
- 2638 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 8 Antworten
- 3323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69