Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12156
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
-
Hat sich bedankt:
353 Mal
-
Danksagung erhalten:
1814 Mal
Beitrag
von Homer J. Simpson » Mi 23.07.08 19:00
curtislclay hat geschrieben:
Getas NOBILITAS mit P SEPTIMIVS GETA CAES: nur Gold- und Silberquinare, keine Denare.
Ah, danke, Curtis - da habe ich zu flüchtig durch Coinarchives geschaut, das sind alles Quinare. Danke auch für den Hinweis auf meinen Sesterztyp im BMC!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
agrippa1
- Beiträge: 176
- Registriert: So 11.06.06 09:05
- Wohnort: Niederlande
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von agrippa1 » Sa 26.07.08 11:45
Hallo Homer,
interessantes Thema. Vorallem diene Tetricus finde ich sehr interessant!
Die NOBILITAS AVGG ist bekannt fur Tetricus II.
Alle stucke von Tetricus I sind lokale imitationen. Im AGK ist sie als hybriden mit Tetricus II aufgefurht aber das abgebildete stuck ist auch eine lokale imitation (aus Jacquier liste 10; dort auch so beschrieben).
Selber dachte ich letztes Jahr ein regulares stuck von foto her gekauft zu haben aber im hand ist sie doch eine lokale imitation.
MfG
Jos
-
Dateianhänge
-

-
pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von pixxer » Mo 27.10.08 12:31
Ich muss mal wieder einen etwas älteren Thread ausgraben. Habe nämlich heute meinen ersten Geta im Briefkasten gefunden, der noch dazu eine Nobilitas auf der Rückseite trägt. Den konnte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

(meine Denare sehen auf Fotos immer so rauh und zerklüftet aus, sind sie aber gar nicht

)
LG Pixxer
-
Dateianhänge
-

-
harald
- Beiträge: 1368
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
-
Hat sich bedankt:
298 Mal
-
Danksagung erhalten:
236 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von harald » Mo 27.10.08 16:11
Hallo pixxer!
Da kann ich Dir nur voll beipflichten.
Auch bei mir ist das Ergebnis bei Fotos von Silbermünzen wie ein Glückspiel.
Manchmal klappt es nach dem ersten Versuch und dann bringen wieder zahlreiche Versuche kein befriedigendes Ergebnis.
Auch dieser Denar des Commodus mit nobilitas- Revers weist im Original nicht annähernd die poröse Oberfläche auf, wie es auf dem Foto den Anschein hat.
Grüße
Harald
-
Dateianhänge
-

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Peter43