Auktion: Keramikmünzform zur Herstellung von Falschgeld, römisch, 4. Jahrhundert

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25200
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12463 Mal
Danksagung erhalten: 7171 Mal

Re: Auktion: Keramikmünzform zur Herstellung von Falschgeld, römisch, 4. Jahrhundert

Beitrag von Numis-Student » Mi 21.08.24 16:30

Reinhard Wien hat geschrieben:
Mi 21.08.24 11:28
Die andere Frage wäre bezüglich der Kaufkraft von spätrömischem Klein(st)geld. Es ist lange her und ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe, aber meiner Erinnerung nach wurden Kleinfollis beispielsweise nicht als einzelnes Zahlungsmittel verwendet. Oder anders ausgedrückt: Um es überspitzt zu formulieren, hätte man für einen Laib Brot oder zwei, drei Hühnereier möglicherweise ein kleines Ledersäckchen mit Kleinbronzen zu berappen gehabt. Das wäre auch eine Erklärung für die gigantischen Mengen, die ausgeprägt wurden. Eine Kleinbronzen-Fälschung in der damaligen Zeit, wo als Grundsubstanz keine Kieselsteine verwendet werden konnten, sondern das metallische Originalmaterial, kann sich - egal wie man es dreht und wendet - niemals gerechnet haben.
Noch einmal, wir reden hier über Maiorinae, also mittelgroße "Kupfer"münzen mit einem gewissen Silberanteil und einer Kaufkraft, die sicherlich eine Verwendung als Einzelmünze rechtfertigte.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25200
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12463 Mal
Danksagung erhalten: 7171 Mal

Re: Auktion: Keramikmünzform zur Herstellung von Falschgeld, römisch, 4. Jahrhundert

Beitrag von Numis-Student » Mo 08.09.25 22:44

Hier mal ein Gussfalsum eines Follis von Constantin I., Mzst. Siscia, vom 2-Victorien-Typ.

Schön erkennbar, wie die Rückseite 2x minimal versetzt in den Ton gedrückt wurde, daher die leicht psychedelische Legende ;-)
Dateianhänge
cONSTANTIN_I_Follis_ZF.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Larth
Beiträge: 294
Registriert: So 24.02.19 10:32
Wohnort: Niederösterreich und Burgenland
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Auktion: Keramikmünzform zur Herstellung von Falschgeld, römisch, 4. Jahrhundert

Beitrag von Larth » Di 09.09.25 06:56

Ein sehr interessantes Stück. Obwohl es viele Fälscherformen zu kaufen gibt kenne ich wenig Spätrömer die wirklich gegossen sind.
Lg Larth

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder