Pseudo-autonome Provinzprägungen
Moderator: Homer J. Simpson
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wobei ja "anonym" auch nicht unbedingt treffend ist, da sich immerhin die ausgebende Stadt deutlich zu erkennen gibt. Und was ist mit den letztens im amerikanischen Forum ( http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=37969.0 ) besprochenen Münzen aus Attaleia, die einen erkenn- und unterscheidbaren Kaiser auf der Vorderseite haben, aber ohne Legende? Schwierig!
Gruß - Frank
Gruß - Frank
- antoninus1
- Beiträge: 5488
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1100 Mal
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Dieser Tage ist mir diese "Pseudo-Autonome" untergekommen. Der Kopf des Herakles wirkt sehr eindrücklich und strahlt eben diese Kraft aus, die im zugedichtet wurde. Portraits dieser Art erfreuen mich ganz besonders und die Münze passt ausgezeichnet in meine "Ahnen-und Göttergalerie"!! Eine ähnliche Münze habe ich gefunden bei:
SNG München Nr. 247, der Kopf des Herakles aber nach rechts und die Schrift KTI - CTHC. Gibt es noch weitere Referenzen?
Thrakien, Moesia Inferior, Kallatis, 2.-3. Jahrh. n. Chr.
AE-20 mm, 3.84 gr.
AV: KTIC - THC, belorbeerter Kopf des bärtigen Herakles nach links
RV: KALLA - TIANWN, Kybele mit Mauerkrone thront nach links und hält Schale in der Rechten, der linke Arm auf Tympanon gestützt.
Gruss
Roland
SNG München Nr. 247, der Kopf des Herakles aber nach rechts und die Schrift KTI - CTHC. Gibt es noch weitere Referenzen?
Thrakien, Moesia Inferior, Kallatis, 2.-3. Jahrh. n. Chr.
AE-20 mm, 3.84 gr.
AV: KTIC - THC, belorbeerter Kopf des bärtigen Herakles nach links
RV: KALLA - TIANWN, Kybele mit Mauerkrone thront nach links und hält Schale in der Rechten, der linke Arm auf Tympanon gestützt.
Gruss
Roland
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Roland!
In AMNG I/1 habe ich Deine Münze nicht gefunden. S.111, #292-#294 behandelt zwar die Typen mit Herakles und Kybele. Aber entweder stimmt die Vs.-Legende nicht oder die Rs.-Legende ist andersherum. Aber immerhin sind beide Münzstempel aufgeführt: Die Vs. ist #293a, die Rs. #294!
Mit freundlichem Gruß
In AMNG I/1 habe ich Deine Münze nicht gefunden. S.111, #292-#294 behandelt zwar die Typen mit Herakles und Kybele. Aber entweder stimmt die Vs.-Legende nicht oder die Rs.-Legende ist andersherum. Aber immerhin sind beide Münzstempel aufgeführt: Die Vs. ist #293a, die Rs. #294!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank für den Hinweis! Im AMNG habe ich nicht nachgeschaut da ich annahm, wenn dort eine entsprechende Münze wäre, hätten die Münchner es bei der Beschreibung der Münze erwähnt. Es deucht mich, dass die Münchener Münze die selbe ist wie die Pick #294, die Legende ist dieselbe. Es erstaunt mich etwas, dass dies dem Katalogbearbeiter nicht aufgefallen ist.
Die Münze scheint auch nicht sooo häufig zu sein, Pick hat scheinbar auch in den grossen Münzensammlung nur Einzelstücke gefunden. Der Stil ist, wie Pick treffend anmerkt etwas „roher Stil“. Der Herakles wirkt etwas hölzern, entbehrt aber nicht eines Ausdrucks der unbändigen Kraft des Heros. Mit imponiert dieses „rohe“ Portrait.
Gruss
Roland
Die Münze scheint auch nicht sooo häufig zu sein, Pick hat scheinbar auch in den grossen Münzensammlung nur Einzelstücke gefunden. Der Stil ist, wie Pick treffend anmerkt etwas „roher Stil“. Der Herakles wirkt etwas hölzern, entbehrt aber nicht eines Ausdrucks der unbändigen Kraft des Heros. Mit imponiert dieses „rohe“ Portrait.
Gruss
Roland
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
In einem kleinen Lot, das mir dieser Tage zugekommen ist fand ich auch diese Bronze, sie war bestimmt als Pergamon. Natürlich fand ich dann die Münze nirgens in meiner Literatur. Nach genauerem Betrachten der Münze fand ich dann schnell die Lösung:
Thrakien, Perinthos, 1.-3. Jahrh. n. Chr.
AE18 mm, 4.20 gr.
AV: Kopf der Demeter mit Schleier nach rechts, davor ein Strauss mit drei Kornähren, im Perlenkreis
RV: PERI - NQINWN, Modius mit Kornähren und Mohnblumen
Die Münze fand ich im SNG Copenhagen, Nr. 732. Die Münze scheint nicht sehr häufig zu sein, das einzige Stück im Cop. ist nicht gut erhalten. Im BMC habe ich die Münze nicht gefunden!
Das Bild täuscht etwas, Meine Münze weist eine seidenglänzende, fast schwarze Patina auf und lässt sich deshalb schlecht fotografieren. Die Erhaltung, in der Hand betrachtet, würde ich als ss+ bezeichen. Die Details sind sehr sauber und klar geprägt. Aus welcher Zeit die Münze genau ist, konnte ich nicht feststellen.
Vielleicht findet noch jemand zusätzliche Infos.
Gruss
Roland
Thrakien, Perinthos, 1.-3. Jahrh. n. Chr.
AE18 mm, 4.20 gr.
AV: Kopf der Demeter mit Schleier nach rechts, davor ein Strauss mit drei Kornähren, im Perlenkreis
RV: PERI - NQINWN, Modius mit Kornähren und Mohnblumen
Die Münze fand ich im SNG Copenhagen, Nr. 732. Die Münze scheint nicht sehr häufig zu sein, das einzige Stück im Cop. ist nicht gut erhalten. Im BMC habe ich die Münze nicht gefunden!
Das Bild täuscht etwas, Meine Münze weist eine seidenglänzende, fast schwarze Patina auf und lässt sich deshalb schlecht fotografieren. Die Erhaltung, in der Hand betrachtet, würde ich als ss+ bezeichen. Die Details sind sehr sauber und klar geprägt. Aus welcher Zeit die Münze genau ist, konnte ich nicht feststellen.
Vielleicht findet noch jemand zusätzliche Infos.
Gruss
Roland
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Auch dieses Stück aus dem gleichen Lot scheint aus römischer Zeit zu sein. Allerdings gibt mir die Münze einige Rätsel auf. Auf dem Bestimmungszettel stand "Ägypten", was immer das auch heissen mag.
AE-12 mm, 1.36 gr.
AV: Kann ich nicht deuten, im Perlenkreis
RV: Hemhem-Krone des Harpokrates(?), im Perlenkreis
Im SNG Copenhagen habe ich ein Stück gefunden, allerdings ist nur die Rückseite abgebildet - eben diese Hemhem-Krone. Auf dem Avers soll einbelorbeerter Kopf sein. Einen solchen kann ich aber bei bestem Willen bei meiner Münze nicht erkennen. Cop. gibt als Prägezeit an: 113-114 n. Chr.
Weiss jemand mehr darüber?
Gruss
Roland
AE-12 mm, 1.36 gr.
AV: Kann ich nicht deuten, im Perlenkreis
RV: Hemhem-Krone des Harpokrates(?), im Perlenkreis
Im SNG Copenhagen habe ich ein Stück gefunden, allerdings ist nur die Rückseite abgebildet - eben diese Hemhem-Krone. Auf dem Avers soll einbelorbeerter Kopf sein. Einen solchen kann ich aber bei bestem Willen bei meiner Münze nicht erkennen. Cop. gibt als Prägezeit an: 113-114 n. Chr.
Weiss jemand mehr darüber?
Gruss
Roland
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Altamura2, Braunschweiger, jschmit