Pariser Oxyd
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Pariser Oxyd
"die dunkle tönung kannst du mit 'pariser oxyd' übrigens beschleunigen", hat beachcomber im Schaukasten geschrieben.
Besonders nützlich ist dieses Mittel bei Münzen aus Orichalcum, die sich mit einer Schwefelpaste nur mässig oder gar nicht tönen lassen.
Unser Vorrat läuft aber aus, und das Mittel ist in den USA leider nicht erhältlich.
Kann mir jemand sagen, ob ich in Europa leicht Pariser Oxyd kaufen kann? Z. B. wenn ich das nächste Mal nach Wien komme?
Besonders nützlich ist dieses Mittel bei Münzen aus Orichalcum, die sich mit einer Schwefelpaste nur mässig oder gar nicht tönen lassen.
Unser Vorrat läuft aber aus, und das Mittel ist in den USA leider nicht erhältlich.
Kann mir jemand sagen, ob ich in Europa leicht Pariser Oxyd kaufen kann? Z. B. wenn ich das nächste Mal nach Wien komme?
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo curtis,
kein problem, mittlerweile wird das mittel, das ja eigentlich von gold- und silberschmieden benützt wird, auch auf den münzbörsen verkauft.
ein wiener händler, schüller ist sein name, bietet es immer auf der numismata und anderen börsen in münchen, und den münztreffen in wien im westend an.
grüsse
frank
kein problem, mittlerweile wird das mittel, das ja eigentlich von gold- und silberschmieden benützt wird, auch auf den münzbörsen verkauft.
ein wiener händler, schüller ist sein name, bietet es immer auf der numismata und anderen börsen in münchen, und den münztreffen in wien im westend an.
grüsse
frank
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Ist erhältlich bei Firmen für Juwelierbedarf. Z.B. bei
http://www.fischer-pforzheim.de/ als Pariser Edeloxid, oder in Österreich bei
http://www.oegussa.at/neu/schmuckmetall ... rtikel.htm
MfG
http://www.fischer-pforzheim.de/ als Pariser Edeloxid, oder in Österreich bei
http://www.oegussa.at/neu/schmuckmetall ... rtikel.htm
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich lehne jegliche "Nachbearbeitung" von Münzen, die über die Entfernung von anhaftendem Schmutz hinausgeht, als Manipulation ab. Solche Mittelchen, die künstliche Patina erzeugen, werden von Fälschern verwendet. Das darf man meiner Meinung nach nicht unterstützen! Ich habe auch schon scharf gereinigte Münzen (entsprechend billiger) gekauft, die liegen jetzt eben schön blank in meiner Sammlung.
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Generell finde ich es schöner, vorausgesetzt es sind Silbermünzen mit hohem Silbergehalt, der Zeit ihren Lauf zu lassen.
Ich kenne mich nicht aus mit pariser oxyd, aber muß man damit die ganze Münze bearbeiten, oder kann man auch kleine Stellen (Kratzter bei Reinigung) "Überdecken". Sozusagen "Make-Up" für Münzen?
Mfg
SCheibe
Ich kenne mich nicht aus mit pariser oxyd, aber muß man damit die ganze Münze bearbeiten, oder kann man auch kleine Stellen (Kratzter bei Reinigung) "Überdecken". Sozusagen "Make-Up" für Münzen?
Mfg
SCheibe
Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo scheibe,
ja, man kann auch kleine stellen mit pariser oxyd behandeln.
man betupft einfach die blanke stelle mit einem getränkten Q-tip, solange bis man den gewünschten ton hat.
im übrigen, macht euch nichts vor. ich wage zu behaupten, dass die mehrheit der angebotenen münzen,(wenn man von den ungereinigten absieht), in der einen oder anderen weise 'kosmetisch' behandelt wurde, was den meisten sammlern wahrscheinlich gar nicht auffällt!
grüsse
frank
ja, man kann auch kleine stellen mit pariser oxyd behandeln.
man betupft einfach die blanke stelle mit einem getränkten Q-tip, solange bis man den gewünschten ton hat.
im übrigen, macht euch nichts vor. ich wage zu behaupten, dass die mehrheit der angebotenen münzen,(wenn man von den ungereinigten absieht), in der einen oder anderen weise 'kosmetisch' behandelt wurde, was den meisten sammlern wahrscheinlich gar nicht auffällt!
grüsse
frank
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@beachcomber
Danke für deine Antwort.
Ich glaube auch, dass behandelte Münzen oft ohne Hinweis darauf zu ihrem neuen Besitzer/Besitzerin (zwecks Gleichberechtigung
) gelangen.
Schändlich finde ich eine Nachbearbeitung erst dann, wenn die Münze grob "verletzt" wird. Darunter zählt vor allem das Nachschneiden, oder auch die komplette Entfernung der Patina, um beim nachpatinieren eine gewünschte durchgehende Farbe zu erhalten.
Ich glaube etwas "Maku-Up", vor allem bei meinen alten Selbstgereinigten mit einigen Kratztern, schadet der/den Münze/-n nicht.
Mfg
SCheibe
Danke für deine Antwort.
Ich glaube auch, dass behandelte Münzen oft ohne Hinweis darauf zu ihrem neuen Besitzer/Besitzerin (zwecks Gleichberechtigung

Schändlich finde ich eine Nachbearbeitung erst dann, wenn die Münze grob "verletzt" wird. Darunter zählt vor allem das Nachschneiden, oder auch die komplette Entfernung der Patina, um beim nachpatinieren eine gewünschte durchgehende Farbe zu erhalten.
Ich glaube etwas "Maku-Up", vor allem bei meinen alten Selbstgereinigten mit einigen Kratztern, schadet der/den Münze/-n nicht.
Mfg
SCheibe
Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Frank, ich glaube kaum, dass wir uns "etwas vormachen". Da ich aber, wie Fridericus, prinzipiell jede Nachbearbeitung von Münzen ablehne, besteht für mich immer noch ein grosser Unterschied darin, ob ich eine schon bearbeitete Münze kaufe oder ob ich sie selber noch bearbeite! Bloss weil alle anderen die 300 m zur Bäckerei mit dem Wagen zurücklegen, bedeutet das ja nicht, dass ich es auch tun muss!beachcomber hat geschrieben:im übrigen, macht euch nichts vor. ich wage zu behaupten, dass die mehrheit der angebotenen münzen,(wenn man von den ungereinigten absieht), in der einen oder anderen weise 'kosmetisch' behandelt wurde, was den meisten sammlern wahrscheinlich gar nicht auffällt!
Die Ästhetik einer Münze ist wichtig, aber sie darf meiner Meinung nach nicht das oberste Ziel darstellen - wenn eine Münze einem Sammler nicht ästhetisch genug ist, soll er sie nicht bearbeiten, sondern sie schlicht nicht kaufen.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 21.01.05 20:46
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- adson
- Beiträge: 201
- Registriert: Di 15.04.03 23:15
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Gluteus:
Wenn ich es richtig verstanden habe, fördert das Pariser Oxyd die Oxidation das Silbers.
Es wird also ein natürlicher Prozess beschleunigt oder evtl. auch verstärkt.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo die Münze neu gestrichen wird, zum Beispiel dieses Stück:
http://cgi.ebay.es/pkobm-017-CONSTANTIN ... dZViewItem
Grüße
adson
Wenn ich es richtig verstanden habe, fördert das Pariser Oxyd die Oxidation das Silbers.
Es wird also ein natürlicher Prozess beschleunigt oder evtl. auch verstärkt.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo die Münze neu gestrichen wird, zum Beispiel dieses Stück:
http://cgi.ebay.es/pkobm-017-CONSTANTIN ... dZViewItem
Grüße
adson
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]