Honourable Members,
hier eine meiner jüngsten Erwerbungen, die mir sehr gefällt. Leider konnte ich nicht herausfinden zu welchem Anlass das Stück geprägt wurde.
Pergamon
M. Plautius Silvanus (Proconsul) in Toga frontal stehend, wird von einer rechts stehenden Person (in einer Beschreibung las ich auch "Gottheit") gekrönt
R Tempel, darin Statue des Augustus mit Speer
AE 19.0mm; 3,57g
BMC 139,242
Ebendieser Silvanus soll ein Vertrauter des Augustus gewesen sein.
Weiss man, was es mit dieser Szene und der Tempelabbildung auf sich hat? ich konnte in der mir zugänglichen Literatur keine erhellenden Angaben finden.
Vielen Dank im voraus
Tempel Augustus Pergamon
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Di 19.07.05 10:45
- Wohnort: wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Die Gottheit soll der Genius der Stadt Pergamon sein. Die Legende könnte sein SEBASTHN PERGAMHNWN MHNOFENHS. Wenn es wirklich der Genius der Stadt ist, dann ist es eine Ehrung wegen seiner Verdienste um die Stadt. Das kann natürlich auch nur eine Schmeichelei gewesen sein.
Plautius Silvanus war Proconsul von Asia und wird von Dio Cassius und Paterculus erwähnt. Vielleicht kann man da mehr erfahren. Leider steht mir diese Literatur nicht zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Plautius Silvanus war Proconsul von Asia und wird von Dio Cassius und Paterculus erwähnt. Vielleicht kann man da mehr erfahren. Leider steht mir diese Literatur nicht zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Paterculus erwähnt Plautius Silvanus als Feldherrn zur Zeit des pannonischen Aufstandes 6-9 n. Chr.: Der Teil ihrer* Armee jedoch, der dem Heer entgegengezogen war, das die Konsulare A. Caecina und Plautius Silvanus aus den Provinzen jenseits des Meeres** herangebracht hatten, umzingelte unsere fünf Legionen samt den Hilftruppen und der königlichen Reiterei (Rhoimetalkes, der König von Thrakien, führte nämlich, vereint mit den genannten römischen Führern, eine starke thrakische Streitmacht als Hilfskontingent in den Krieg), und die Feinde brachten uns beinahe eine völlige Niederlage bei: Die Reiterei des Königs wurde in die Flucht geschlagen, ebenso die Schwadronen der Bundesgenossen, die Kohorten machten kehrt, und selbst vorn bei den Feldzeichen der Legionen kam Panik auf. (Paterculus 2,112) Im folgenden wird geschildert, wie die Legionen den Sieg trotz Fehler der Feldherren doch noch erfochten. Paterculus nahm übrigens als Quaestor und Legat des Augustus persönlich an diesem Krieg teil, so dass wir es hier mit Informationen aus erster Hand zu tun haben.
* eben der pannonischen
** aus Kleinasien
Gruss, Pscipio
* eben der pannonischen
** aus Kleinasien
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Di 19.07.05 10:45
- Wohnort: wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: onbed