Unbestimmte Provinzausgabe
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=2567
[ externes Bild ]
Zumindest gleiches Revers.
Glückwunsch!
Andreas
[ externes Bild ]
Zumindest gleiches Revers.
Glückwunsch!
Andreas
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2462 Mal
- Kontaktdaten:
Sehr interessante Münze! Es ist Gallienus aus Serdica.
Av. AVT K GAL - LIHNOC
Rv. OVLPI - AC CERDIKH / C
Hristova/Jekov No.12.46.26.4, sehr selten
Varbanov (engl.) 2648 var. (hat andere Büstenform)
Die Gruppe wird bezeichnet als die 3 Grazien/Charitinnen (bei Hristova/Jekov mit Fragezeichen). Varbanov schreibt: Die mittlere kniet in ungewöhnlicher Stellung.
Mir sieht es so aus, als würde die mittlere gerade aus dem Bad steigen.
Mit freundlichem Gruß
Av. AVT K GAL - LIHNOC
Rv. OVLPI - AC CERDIKH / C
Hristova/Jekov No.12.46.26.4, sehr selten
Varbanov (engl.) 2648 var. (hat andere Büstenform)
Die Gruppe wird bezeichnet als die 3 Grazien/Charitinnen (bei Hristova/Jekov mit Fragezeichen). Varbanov schreibt: Die mittlere kniet in ungewöhnlicher Stellung.
Mir sieht es so aus, als würde die mittlere gerade aus dem Bad steigen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 4481
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 1031 Mal
- Danksagung erhalten: 1388 Mal
@areich
Vielen Dank für den Link.
@Peter
Danke für die Bestimmung.
Du hast mit deiner Vermutung wahrscheinlich recht.Die mittlere Grazie könnte Aglaia ("Glanz") sein.Die anderen Grazien sind kaum auseinander zu halten,wobei eine Euphrosyne ("Frohsinn"),die andere Thalia ("blühendes Glück") darstellen soll.Alle drei sind Töchter des Zeus und der Eurynome.
Wäre noch interessant zu erfahren,warum Gallienus sie auf seine Münzen prägen ließ.
Grüße
Vielen Dank für den Link.
@Peter
Danke für die Bestimmung.
Du hast mit deiner Vermutung wahrscheinlich recht.Die mittlere Grazie könnte Aglaia ("Glanz") sein.Die anderen Grazien sind kaum auseinander zu halten,wobei eine Euphrosyne ("Frohsinn"),die andere Thalia ("blühendes Glück") darstellen soll.Alle drei sind Töchter des Zeus und der Eurynome.
Wäre noch interessant zu erfahren,warum Gallienus sie auf seine Münzen prägen ließ.
Grüße
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2462 Mal
- Kontaktdaten:
Meine beiden Quellen geben beide R7 (von 10 möglichen an). Zu den 3 Grazien gibt es einen Beitrag im Mythologiethread http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-195.html
Die übliche Darstellung geht ja auf eine Statuengruppe zurück, aber die auf Deiner Münze ist wirklich seltsam. Ich würde sie gerne einmal Pat Lawrence vorstellen!
Mit freundlichem Gruß
Die übliche Darstellung geht ja auf eine Statuengruppe zurück, aber die auf Deiner Münze ist wirklich seltsam. Ich würde sie gerne einmal Pat Lawrence vorstellen!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2462 Mal
- Kontaktdaten:
Schon gemacht http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=47269.0 Mal sehen was kmmt!
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13410
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2462 Mal
- Kontaktdaten:
Im amerikanischen Forum hat sich viel getan. Ich glaube, das Problem ist gelöst, insoweit jedenfalls, als es überhaupt lösbar ist.
Die mittlere Figur scheint auf die Statue 'kauernde Aphrodite' des Doidalsas zurückzugehen, die wahrscheinlich Aphrodite aus dem Bad kommend zeigt. Dann sollten die beiden Figuren zu ihrer Seite Eroten sein, sind es aber nicht. Sie sind augenscheinlich auch keine Grazien. Also müssen wir es bei Assistentinnen belassen, die ihr beistehen.
Im amerikanischen Thread gibt es noch mehr Einzelheiten und dazu noch wunderschöne Bilder. Schau mal rein.
Mit freundlichem Gruß
Die mittlere Figur scheint auf die Statue 'kauernde Aphrodite' des Doidalsas zurückzugehen, die wahrscheinlich Aphrodite aus dem Bad kommend zeigt. Dann sollten die beiden Figuren zu ihrer Seite Eroten sein, sind es aber nicht. Sie sind augenscheinlich auch keine Grazien. Also müssen wir es bei Assistentinnen belassen, die ihr beistehen.
Im amerikanischen Thread gibt es noch mehr Einzelheiten und dazu noch wunderschöne Bilder. Schau mal rein.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Braunschweiger