Unbekannte Rückseite??
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Unbekannte Rückseite??
Hi,
ich kann die Rückseite der Münze des Constantins II. nicht im Buch von Kampmann finden den RIC habe ich leider nicht und im internet bin ich auch nicht fündig geworden vielleicht könnte ihr mir ja helfen. das foto ist etwas unscharf aber ich denke man kann die gesamte Umschrift lesen.
vielen danke
Gruß Nikino
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
ich kann die Rückseite der Münze des Constantins II. nicht im Buch von Kampmann finden den RIC habe ich leider nicht und im internet bin ich auch nicht fündig geworden vielleicht könnte ihr mir ja helfen. das foto ist etwas unscharf aber ich denke man kann die gesamte Umschrift lesen.
vielen danke
Gruß Nikino
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
- Münzschreck
- Beiträge: 154
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Unbekannte Rückseite??
Hallo,
das ist RIC VII Arles 222
In Helveticas RIC Listen solltest du fündig werden.
das ist RIC VII Arles 222
In Helveticas RIC Listen solltest du fündig werden.
- Peter43
- Beiträge: 13412
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2464 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Rückseite??
Q A = Münzstätte Arles. Constantin II., RIC VII, 222; 320-21 .Chr.; r3
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13412
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2464 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Rückseite??
r3 heißt in RIC VII, daß den Autoren 4-6 Ex. bekannt waren. RIC VII stammt aus dem Jahr 1966, also vor dem Fall der Mauer. Cum grano salis aber kann man wohl sagen, daß dieser Typ nicht sehr häufig ist.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Unbekannte Rückseite??
vielen dank ihr habt mir sehr geholfen
Die liste ist echt super da findet man ja echt vielMünzschreck hat geschrieben:In Helveticas RIC Listen solltest du fündig werden.
-
- Beiträge: 6332
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Rückseite??
Dem kann man nur zustimmen. RIC Band VII aus dem Jahre 1966 ist, was den Seltenheitsgrad der aufgeführten Münzen anbetrifft, in der Zwischenzeit nicht nur veraltet, sondern weist meiner Ansicht nach teilweise bereits erhebliche Lücken auf. Verwendet wird er eigentlich nur noch in Ermanglung einer aktuellen Alternative.Peter43 hat geschrieben:r3 heißt in RIC VII, daß den Autoren 4-6 Ex. bekannt waren. RIC VII stammt aus dem Jahr 1966, also vor dem Fall der Mauer. Cum grano salis aber kann man wohl sagen, daß dieser Typ nicht sehr häufig ist.
Zum besseren Verständnis hier ein paar Beispiele aus dem Bereich der Münzstätte Augusta Treveris. Carl-Friedrich Zschucke (1) nennt für Trier bis jetzt die Zahl von 250 bekannten Teilstücken (Halb- und Viertelfolles), von denen nur 126 im RIC verzeichnet sind und schätzt, daß die tatsächliche Zahl bei ca. 300 liegen dürfte. Im RIC sind also nicht einmal 50 % der Trierer Teilstückprägungen ausgewiesen.
Weiterhin weist er für die 7 Teilstückprägungen (hier Quinare genannt) von RIC VII, Seite 505, Nr. 52 - 58, von denen dem RIC nur jeweils ein Exemplar bekannt war (Seltenheitsgrad R5), allein 60 bekannte Exemplare aus den Trierer Bodenfunden der letzten 20 Jahre nach. Die tatsächliche Zahl dürfte daher in den 44 Jahren, seit RIC Band VII veröffentlicht wurde, um ein Vielfaches angewachsen sein und nur noch den Seltenheitsgrad "S", d. h. "weniger häufig" erfüllen. Ganz abgesehen davon, daß Münzen, die ganz offensichtlich aus der Münzstätte Trier stammen, im RIC noch unter Thessalonica aufgeführt werden.
Seltenheitsangaben nach RIC sollten also immer mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden.
(1) Carl-Friedrich Zschucke, Die Bronze-Teilstückprägungen der römischen Münzstätte Trier, Numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 7, ergänzte und erweiterte 2. Auflage, Trier 2002, Seite 28.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1731 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 3357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 0 Antworten
- 2192 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heiermann888
-
- 15 Antworten
- 1774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 5 Antworten
- 1966 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CarstenHarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder