Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderreiches
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderreiches
Zur nächsten Münzbörse in Konz am 16. Februar 2014 werden die Trierer Münzfreunde ein Buch von Wilfried Knickrehm über "Offizielle und lokale Münzprägestätten des Gallischen Sonderreichs in und um Trier" herausbringen, in dem die durch Ausgrabungen herausgefundenen Erkenntnisse zusammengefasst wurden. Teile des Buches wurden bereits früher in der Vereinszeitschrift "Trierer Petermännchen" veröffentlicht. Das Buch kann schon über die Trierer Münzfreunde (siehe Link unten) vorbestellt werden. Der Preis steht augenblicklich noch nicht fest, wird aber bei etwas 30 EUR liegen.
Abb. 1: Einige Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Bronze-Finger aus dem Fund von Meckel.
Abb. 2: Kupfer-Abschläge für Tetricus I./II. aus Goldmünzenstempeln , Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Kupferbarrenfragment. Gefunden im Jahre 2005 bei den Ausgrabungen am Trierer Simeonstift an der Porta Nigra.
Abb. 4: Karte zur Auflistung der lokalen Prägestätten im Großraum Trier.
Abb. 1: Einige Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Bronze-Finger aus dem Fund von Meckel.
Abb. 2: Kupfer-Abschläge für Tetricus I./II. aus Goldmünzenstempeln , Gussstangen, Rohlinge, Schrötlinge und ein Kupferbarrenfragment. Gefunden im Jahre 2005 bei den Ausgrabungen am Trierer Simeonstift an der Porta Nigra.
Abb. 4: Karte zur Auflistung der lokalen Prägestätten im Großraum Trier.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Tetricus I.
Aurei-Abschlag, geprägt 275 in der Münzstätte Trier. Gewicht 1,82 g.
Av. IMP TETRICV – S PIVS AVG / Gepanzerte, belorbeerte Büste im Feldherrnmantel (von vorne gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus I., Gruppe 7, Nr. 61a, Avers Nr. 40
Rv. P M TR P COS III PP / VOT X / Tetricus I. l. stehend, hält Globus in der ausgestreckten r. Hand. Tetricus I., ihm gegenüber stehend, Saum der Toga über den Kopf gezogen, hält kurzes Zepter in der l. Hand und opfert mit der r. Hand aus Opferschale über brennendem Altar.
Vgl. Schulte: Tetricus I., Gruppe 7, Nr. 59a, Revers Nr. 4l.
Fundort: Trier-Simeonstift, Planum 4, 129.822 üNN, RLMT Fundnummer 274.
Ref. DeW - / C - / RIC - / E -.
Tetricus II. (als Caesar)
Aurei-Abschlag, geprägt im Auftrag von Tetricus I. 275 in der Münzstätte Trier.
Av: C PIVS ESV TETRICVS CAES / Barhäuptige Trabea-Büste (von vorne gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe I, Porträt: Nr. 1al2a, Legende: Nr. 3a
Rv: PRINCIPI IV – VENTVTIS / Tetricus II., gepanzert und mit Feldherrnmantel geschmückt, Kopf n. r. gewendet, hält in der l. Hand Globus und mit der r. Hand Speer schräg vor sich.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe 1, Nr. 5al6a, Revers Nr. 5
Fundort: Trier, Simeonstift, Aushub Fläche 7/B, RLMT Fundnummer 356.
Gewicht: 2,24 g.
Ref. DeW - / C - / RIC - / E -.
Tetricus II. (als Caesar)
Aurei-Abschlag, geprägt durch Tetricus I. 273/275 in der Münzstätte Trier.
Av. C • P ES • TETRICVS • CAES / Gepanzerte Büste (von hinten gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe 1, Porträt und Legende: Nr. 6a - 8a
Rv. PRINC – IV – V – ENTVT / Tetricus II. Frontal stehend, Kopf n. l. gewendet, hält Feldzeichen in der r. Hand, l. Hand auf Speer gestützt.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe l, Nr. 4a, Revers Nr. 4
Fundort: Trier, Simeonstift, Aushub Fläche 7/8
Gewicht 3,02 g (da fundverkrustet).
Ref. RLMT Fundnummer 329, DeW - / C - / RIC - / E -.
Aurei-Abschlag, geprägt 275 in der Münzstätte Trier. Gewicht 1,82 g.
Av. IMP TETRICV – S PIVS AVG / Gepanzerte, belorbeerte Büste im Feldherrnmantel (von vorne gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus I., Gruppe 7, Nr. 61a, Avers Nr. 40
Rv. P M TR P COS III PP / VOT X / Tetricus I. l. stehend, hält Globus in der ausgestreckten r. Hand. Tetricus I., ihm gegenüber stehend, Saum der Toga über den Kopf gezogen, hält kurzes Zepter in der l. Hand und opfert mit der r. Hand aus Opferschale über brennendem Altar.
Vgl. Schulte: Tetricus I., Gruppe 7, Nr. 59a, Revers Nr. 4l.
Fundort: Trier-Simeonstift, Planum 4, 129.822 üNN, RLMT Fundnummer 274.
Ref. DeW - / C - / RIC - / E -.
Tetricus II. (als Caesar)
Aurei-Abschlag, geprägt im Auftrag von Tetricus I. 275 in der Münzstätte Trier.
Av: C PIVS ESV TETRICVS CAES / Barhäuptige Trabea-Büste (von vorne gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe I, Porträt: Nr. 1al2a, Legende: Nr. 3a
Rv: PRINCIPI IV – VENTVTIS / Tetricus II., gepanzert und mit Feldherrnmantel geschmückt, Kopf n. r. gewendet, hält in der l. Hand Globus und mit der r. Hand Speer schräg vor sich.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe 1, Nr. 5al6a, Revers Nr. 5
Fundort: Trier, Simeonstift, Aushub Fläche 7/B, RLMT Fundnummer 356.
Gewicht: 2,24 g.
Ref. DeW - / C - / RIC - / E -.
Tetricus II. (als Caesar)
Aurei-Abschlag, geprägt durch Tetricus I. 273/275 in der Münzstätte Trier.
Av. C • P ES • TETRICVS • CAES / Gepanzerte Büste (von hinten gesehen) n. r.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe 1, Porträt und Legende: Nr. 6a - 8a
Rv. PRINC – IV – V – ENTVT / Tetricus II. Frontal stehend, Kopf n. l. gewendet, hält Feldzeichen in der r. Hand, l. Hand auf Speer gestützt.
Vgl. Schulte: Tetricus II., Gruppe l, Nr. 4a, Revers Nr. 4
Fundort: Trier, Simeonstift, Aushub Fläche 7/8
Gewicht 3,02 g (da fundverkrustet).
Ref. RLMT Fundnummer 329, DeW - / C - / RIC - / E -.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Interessante Abschläge! Was verbirgt sich hinter der Referenz DeW?
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Arminius
- Beiträge: 957
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Medusa hat geschrieben:DeW = Deutsche Wertarbeit

Wohl der uralte "De Witte" mit seinen schönen Münzzeichnungen:
J. De Witte, Recherches sur les empereurs qui ont régné dans les Gaules au IIIe siècle de l'ère chrétienne, Lyon 1868.

meine Zahlungsmittel-Dateien
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Danke, war mir bislang unbekannt.
Die Zeichnungen von Dardel sind wirklich schön.
http://books.google.de/books?id=mJy8ZUq ... e&q&f=true
Grüße, Stefan
Die Zeichnungen von Dardel sind wirklich schön.
http://books.google.de/books?id=mJy8ZUq ... e&q&f=true
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Sorry Stefan, dass ich nicht daran gedacht habe. Danke Arminius für deine Antwort. "DeW" bezieht sich tatsächlich auf "J. De Witte - Recherches sur les empereurs qui ont régné dans les Gaules au IIIe siecle de l'ere chretienne, Lyon 1868."quisquam hat geschrieben:Interessante Abschläge! Was verbirgt sich hinter der Referenz DeW?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Offizielle u. lokale Münzprägestätten d. Gall. Sonderrei
Ich besorge dir natürlich ein Ex. mit persönlicher Widmung vom Author, Rainer ...nummis durensis hat geschrieben:Ein sehr interessantes Thema... Rohlinge, Gussstangen, Schrötlinge... ich freue mich darauf

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 21 Antworten
- 3430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laurentius
-
- 0 Antworten
- 2639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder