Trever Qinar
Moderator: Numis-Student
- CAROLUS REX
- Beiträge: 380
- Registriert: So 16.02.03 19:23
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Ich würde diese schönen Quinare nicht den Treverern zuordnen.
Sie scheinen in der Literatur als Typus Marberg auf und repräsentieren die sogenannte Rheinland -Serie, welche um die Mitte des 1.Jh. ausgeprägt wurde und noch unter Augustus umlief.
Zitat:
Dembski 400-405
De la Tour 9401
Allen 514
Scheers 54
Sie scheinen in der Literatur als Typus Marberg auf und repräsentieren die sogenannte Rheinland -Serie, welche um die Mitte des 1.Jh. ausgeprägt wurde und noch unter Augustus umlief.
Zitat:
Dembski 400-405
De la Tour 9401
Allen 514
Scheers 54
- CAROLUS REX
- Beiträge: 380
- Registriert: So 16.02.03 19:23
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Hi
Schau mal hier.
http://www.kernunnos.com/dlt/treviri_jpgs.html
http://www.kernunnos.com/dlt/9401.html
Gruß CR
Schau mal hier.
http://www.kernunnos.com/dlt/treviri_jpgs.html
http://www.kernunnos.com/dlt/9401.html
Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Das die Zuordnung keltischer Münzen schon immer problematisch war, erkennt man an der unterschiedlichen Meinung der verschiedenen Autoren, die diese Münzen behandelten.
Offenbar ordnet Scheers diesen Typ den Treverern zu.
Bei Dembski findet sich dieser Typ dagegen nicht in dieser Kategorie, sondern unter dem Typ Marberg der Rheinland Serie.
Bei De la Tour findet man diese Münzen unter der Nr. 9401 den Eduennes zugeordnet.
Karel Castelin zeigt auf Seite 152 eine Verbreitungskarte der keltischen Quinarprägungen in Mitteleuropa, auf der sich dieser Münztyp über ein größeres Gebiet westlich der Rheins beginnend von Otzenhausen bis zum Donnersberg befindet.
Der ausschließliche Zuordnung dieses Quinartyps zu den Treverern kann ich aus diesen Gründen nur bedingt zustimmen.
Offenbar ordnet Scheers diesen Typ den Treverern zu.
Bei Dembski findet sich dieser Typ dagegen nicht in dieser Kategorie, sondern unter dem Typ Marberg der Rheinland Serie.
Bei De la Tour findet man diese Münzen unter der Nr. 9401 den Eduennes zugeordnet.
Karel Castelin zeigt auf Seite 152 eine Verbreitungskarte der keltischen Quinarprägungen in Mitteleuropa, auf der sich dieser Münztyp über ein größeres Gebiet westlich der Rheins beginnend von Otzenhausen bis zum Donnersberg befindet.
Der ausschließliche Zuordnung dieses Quinartyps zu den Treverern kann ich aus diesen Gründen nur bedingt zustimmen.
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Hallo Ihr Kelten
Romain Probst ordnet diese Münzen in seinem
" CATALOGUE ILLUSTRE des MONNAIES TREVERES" ( ILLUSTRIERTER KATALOG MÜNZEN DER TREVERER) Edition LUX-NUMIS, Luxemburg 1997 den Treverern zu.
Ich würde gerne einen scan einfügen aber die Datei ist zu groß.
Habe leider keine Ahnung wie ich diese verkleinern kann.
Genauso geht es mir mit Fotos meiner Kelten-Münzen.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und viel Freude an Euren Münzen
Romain Probst ordnet diese Münzen in seinem
" CATALOGUE ILLUSTRE des MONNAIES TREVERES" ( ILLUSTRIERTER KATALOG MÜNZEN DER TREVERER) Edition LUX-NUMIS, Luxemburg 1997 den Treverern zu.
Ich würde gerne einen scan einfügen aber die Datei ist zu groß.
Habe leider keine Ahnung wie ich diese verkleinern kann.
Genauso geht es mir mit Fotos meiner Kelten-Münzen.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und viel Freude an Euren Münzen
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo pottina !
Die Bilddateien jpeg dürfen zum Einfügen hier ins Forum nicht mehr als 85k haben, da die Bilder vom Scan oder von der Kamera sicher zu groß sind, sollten sie mit einem Bildbearbeitungspogramm ins richtige Format gebracht werden ... 72dpi Auflösung reicht für Monitorgebrauch vollkommen und wenn die Ränder noch beschnitten werden erhält man relativ schlanke Dateien von ca 30-60K mit ausreichend Bildqualität.
Schönen Sonntag und Salü
taurisker
Die Bilddateien jpeg dürfen zum Einfügen hier ins Forum nicht mehr als 85k haben, da die Bilder vom Scan oder von der Kamera sicher zu groß sind, sollten sie mit einem Bildbearbeitungspogramm ins richtige Format gebracht werden ... 72dpi Auflösung reicht für Monitorgebrauch vollkommen und wenn die Ränder noch beschnitten werden erhält man relativ schlanke Dateien von ca 30-60K mit ausreichend Bildqualität.
Schönen Sonntag und Salü
taurisker
- CAROLUS REX
- Beiträge: 380
- Registriert: So 16.02.03 19:23
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Hi
Bei Probst muss man aber sagen, dass er ein Münzhändler war / ist, der diesen Katalog dazu erstellte, dass er seine Ware besser an den Mann bringen konnte.
Diese Aussage stammt von einem Luxemburger Archäologen.
Gruß CR
Bei Probst muss man aber sagen, dass er ein Münzhändler war / ist, der diesen Katalog dazu erstellte, dass er seine Ware besser an den Mann bringen konnte.
Diese Aussage stammt von einem Luxemburger Archäologen.
Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!
und von einem betreiber eines keltischen numismatik forumsCAROLUS REX hat geschrieben:Hi
Bei Probst muss man aber sagen, dass er ein Münzhändler war / ist, der diesen Katalog dazu erstellte, dass er seine Ware besser an den Mann bringen konnte.
Diese Aussage stammt von einem Luxemburger Archäologen.
Gruß CR

probst führt aber im gegensatz zu de la tour die unterformen der einzelnen münzen auf

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder