Ambiani AV-Stater, neue Variante ??
Moderator: Numis-Student
- quinctilius
- Beiträge: 1454
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Ambiani AV-Stater, neue Variante ??
Hallo an alle,
hier ein kleines Bilderrätsel für Euch. 3 Stater der Ambiani, keltisches Volk in Belgien. Die Serie wird oft in die Zeit des Gallischen Krieges datiert. Verbreitungsschwerpunkt: Belgien und Südengland.
Alle Stücke stammen aus sicheren Quellen, so dass man Fälschungen weitestgehend ausschließen kann. Nun das Rätsel: Die Münzen 2 (meine Sammlung) und 3 (Fundregion Essex) weichen von der Standardversion 1 ab. Die Vorderbeine des Pferdes sind nämlich durch eine Linie verbunden. Weiß jemand, ob das in der Literatur irgendwo erwähnt wird ? Möglicherweise eine neue Variante ? Meine Recherchen nach weiteren Vergleichsstücken bei Coinarchives, Wildwinds, CNG, etc. blieben leider erfolglos. Wird hier evtl. ein "gehobbeltes" Pferd gezeigt ? Das ist auch heute noch gängige Praxis, um das Durchgehen von Pferden zu vermeiden. Wer weiss mehr ?
Euer Quinctilius
hier ein kleines Bilderrätsel für Euch. 3 Stater der Ambiani, keltisches Volk in Belgien. Die Serie wird oft in die Zeit des Gallischen Krieges datiert. Verbreitungsschwerpunkt: Belgien und Südengland.
Alle Stücke stammen aus sicheren Quellen, so dass man Fälschungen weitestgehend ausschließen kann. Nun das Rätsel: Die Münzen 2 (meine Sammlung) und 3 (Fundregion Essex) weichen von der Standardversion 1 ab. Die Vorderbeine des Pferdes sind nämlich durch eine Linie verbunden. Weiß jemand, ob das in der Literatur irgendwo erwähnt wird ? Möglicherweise eine neue Variante ? Meine Recherchen nach weiteren Vergleichsstücken bei Coinarchives, Wildwinds, CNG, etc. blieben leider erfolglos. Wird hier evtl. ein "gehobbeltes" Pferd gezeigt ? Das ist auch heute noch gängige Praxis, um das Durchgehen von Pferden zu vermeiden. Wer weiss mehr ?
Euer Quinctilius
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Quinctilius!
Nette Stater und eine interessante Theorie.
Allerdings denke ich, dass es sich hierbei um einen Stempelriss handelt. Etwas ähnliches findet sich auf folgender Münze:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 306&Lot=34
und mit dem Bogen in die andere Richtung (nach oben) auf dieser hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... D=51&Lot=3
LG Pixxer
Nette Stater und eine interessante Theorie.
Allerdings denke ich, dass es sich hierbei um einen Stempelriss handelt. Etwas ähnliches findet sich auf folgender Münze:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 306&Lot=34
und mit dem Bogen in die andere Richtung (nach oben) auf dieser hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... D=51&Lot=3
LG Pixxer
- quinctilius
- Beiträge: 1454
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
-
- Beiträge: 111
- Registriert: So 07.05.06 17:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ganz von der Hand zu weisen ist quinctilius Theorie nicht.Es gibt ja auch Variationen in der Bodenlinie.Jetzt kommt mir wieder der Gedanke an Fußfesseln,Ich muß dabei auch an eine alte Diskussion über den Kroisbacher nachdenken,das Kroisbacher Pferd über Fußfesseln.Bei der Kroisbacher Darstellung handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Fußfesseln vielleicht als Zureithilfe.Vielleicht gibt es sogar noch mehr Darstellungen von Pferderuhigstellungen durch Fesseln auf Münzbildern als man denkt!
- quinctilius
- Beiträge: 1454
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
-
- Beiträge: 111
- Registriert: So 07.05.06 17:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich finde, da es sich um Exemplare aus verschiedenen Stempeln handelt, ist die Möglichkeit eines Stempelrisses an derselben Stelle eher unwahrscheinlich.
Abgesehen davon haben die meisten der mir bekannten Stempelrisse ein anderes Aussehen.
Möglicherweise wirklich eine Variante.
Über die Autentizität kann ich Mangels genauer Kenntnisse über den Stil westkeltischer Prägungen kein Urteil abgeben.
Vom Gefühl her würde ich sie aber als echt bezeichnen.
Viele Grüße
Harald
Abgesehen davon haben die meisten der mir bekannten Stempelrisse ein anderes Aussehen.
Möglicherweise wirklich eine Variante.
Über die Autentizität kann ich Mangels genauer Kenntnisse über den Stil westkeltischer Prägungen kein Urteil abgeben.
Vom Gefühl her würde ich sie aber als echt bezeichnen.
Viele Grüße
Harald
- SB
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 22.07.05 13:02
- Wohnort: Radolfzell am Bodensee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich bin zwar kein Keltenspezialist, da ich eigentlich nur Altdeutschland sammle, aber ich bin ebenfalls der Meinung, dass es sich um eine Variante von einem anderem Stempel handelt. Man vergleiche nur mal den "Bogen" direkt über dem Pferd. Bei der Münze 2 ist dieser Bogen deutlich breiter als bei Münze 1.
Gruß
SB
Gruß
SB
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder