Zusammenfassung:
Anhalt als eine mögliche Herkunft wurde schon erwähnt.
Tube hat mit Wettin einen weiteren möglichen Ursprung (Wettin) genannt,
und Albert v. P. bringt im letzten Link seines Beitrages ein stilistisch ähnliches Stück aus Anhalt.
Auch die Nr. 809 der Slg. Bonhoff, von ischbierra vorgestellt, zeigt Ähnlichkeiten.
Desweiteren erwähnt Tube das Exemplar Slg. Bahrfeldt Nr. 1512.
-
An dieser Stelle soll noch eine weitere Variante ins Spiel gebracht werden:
Herzogtum Sachsen-Wittenberg.
Slg. Bahrfeldt Nr. 1116/1117 unter Bernhard III. -1212.
Im Anhang ist Nr. 1116 zu sehen - als 1117 im Auktionskatalog der Slg. Bahrfeldt falsch beschriftet.
Zum Vergleich der Brakteat von Büffel (Er hat alles erlaubt. Danke!).
-
Auf dem unteren Bild sind 2 Bildbearbeitungen des vorgestellten Brakteaten zu sehen.
Es geht hier nicht um Schönheit, sondern darum aus dem Foto noch etwas mehr herauszuholen.
-
Im KATALOG 317 der DR. BUSSO PEUS NACHF. MÜNZHANDLUNG (SAMMLUNG A.) TEIL I NORDDEUTSCHLAND
Hotel Intercontinental Frankfurt a.M., AUKTION 6.5.1987
sind unter
"KÖTHEN, GRÄFLICH UND HERZOGLICH ASKANISCHE MZST.
BERNHARD III., 1170-1212, SEIT 1180 HERZOG VON SACHSEN"
einige Brakteaten mit einem geschulterten Schwert des Fürsten zu sehen:
Nr. 322-326, 328 und 330.
Außer bei Nr. 324 trägt der Fürst auf allen Stücken einen Helm.
-
Was bei Büffels Münze auffällt, ist der fehlende Helm und das "Feuerwerk an Beizeichen" (Zitat: fareast).
Links unten eine Lilie, rechts unten ein Punkt/eine Kugel, über dem Schild eine etwas größere Kugel
und links vom Kopf ein Ringel mit einem Punkt drin.
Links von dem Was-auch-immer der Graf da geschultert hat, ist noch etwas! Etwa N-NW der Lilie.
Leider ist die Münze auf der linken Seite gequetscht oder zerdrückt.
Für weitere Betrachtungen sollte man auch immer die bei der Slg. Bahrfeldt genannten Begriffe
"Zierkreis, Arabeskenkreis" (Nr. 1116/1117) berücksichtigen.
Auf der rechten Seite des Brakteaten ist das sehr schön zu erahnen.
Typisch für das letzte Viertel des 12. Jh.
Vielleicht bringt ja Thormann neue Erkenntnise,
oder "DIE MITTELALTERLICHEN BRAKTEATEN IM KESTNER-MUSEUM HANNOVER Teil 1"
-
Einen schönen Gruß, jot-ka
Brakteat
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brakteat
Damit diese interessante Münze nicht vergessen wird: Hol Up!
Es gibt eine ähnliche Darstellung (Ohne Helm!) bei Bahrfeldt: Bf. 77
Auf dem von Büffel vorgestellten Stück sind anstelle der Us. und der Fahne
diverse Beizeichen angeordnet.
Brandenburg als möglicher Ursprung bleibt weiterhin im Rennen!
Einen schönen Gruß, jot-ka
Es gibt eine ähnliche Darstellung (Ohne Helm!) bei Bahrfeldt: Bf. 77
Auf dem von Büffel vorgestellten Stück sind anstelle der Us. und der Fahne
diverse Beizeichen angeordnet.
Brandenburg als möglicher Ursprung bleibt weiterhin im Rennen!
Einen schönen Gruß, jot-ka
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder