Bodenseebrakteaten

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Di 17.07.12 15:51

Werte Sammelfreunde,
da nun mehrere den Verdacht hinsichtlich einer Trugschrift /Schrift haben bzw. "was ich bis Dato nicht wusste" Exemplare mit anderen Rändelungen gibt, werde ich mich mit der Randgestaltung näher beschäftigen. Ich werde danach die Rändelung auf ein Papier abtragen und diese hier bereitstellen, als bessere Diskussionsgrundlage. Ich bin jetzt schon gespannt, da ich bisher stets von einer Ornamentik ausging.
Danke für eure Beiträge...

Liebe Grüsse
die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Mi 18.07.12 10:58

Hallo zusammen,
ich habe gestern lang den Rand angeschaut und bin mir unschlüssig. Ja eine Trugschrift kann sein, es wiederholen sich stets 3 Symboliken. Ein umgekipptes T dann 2 N-ähnliche Symbole, dann wiederholt sich alles.

Liebe Grüsse
die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Mi 18.07.12 11:07

Wie die letzten Wochen möchte ich euch auch diese Woche ein Exemplar aus meiner Sammlung vorstellen.

Ulm
königliche Münzstätte


Friedrich I. 1152-1190.
Brakteat um 1160/70.
Bärtiges, gekröntes Brustbild zwischen zwei Türmen mit Spitzdächern, zu den Seiten je ein Punkt. Darunter ein nach links gerichteter Löwe, über dessen Rücken drei Punkte. Wulstring und Viereck-Rand.


Klein/Ulmer (CC) 286, Häberle -, Klein (KP) -, Cahn -. Slg. Ulmer -. 0,37 g

Dieser Typus entspricht dem bei Klein/Raff unter Nr. 286 ungenau beschriebenem Pfennig. Wie Dr. Ulrich Klein in seinen "Ergänzungen und Berichtigungen zu den Concordantiae Constantienses" im Nachtrag der Slg. Ulmer auf S. 74 [5e] selbst bemerkt, wurde damals der gekrönte Kopf irrtümlich als Turm beschrieben und das Stück selbst dadurch unter den unbestimmten dynastischen Münzstätten eingereiht, die Zuweisung zu den frühen Ulmer Prägungen ist heute jedoch unstrittig.


Liebe Grüsse
die Sammlerin
Dateianhänge
Ulm.jpg
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

prudenza
Beiträge: 106
Registriert: Do 15.05.08 14:13
Wohnort: Marktoberdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von prudenza » Mi 18.07.12 18:31

Hallo, habe da heute etwas bekommen schaut euch das mal an ist die Echt bevor ich wieder weisgott was los trete frage ich euch jetzt mal
Gewicht ca. 0,50 gramm Durchmesser ca. 26 mm leider schaff ich kein besseres Bild :(
Dateianhänge
50.jpg

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 895
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Mi 18.07.12 20:26

Hallo prudenza,

gewiss ein interessantes Stück. Doch wenn es ein Bodenseebrakteat sein soll, dann passen die 26 mm Durchmesser und der schlampig ausgeführte Perlkreis m. M. eher zu einer Fälschung. Vielleicht ist das Stück auch einem anderen Münzgebiet zuzuordnen und echt? Ich weiß es nicht! In jedem Fall wäre es hilfreich, wenn Du uns etwas über die Herkunft (evtl. Fundort) sagen und doch noch ein besseres Bild einstellen würdest. Kannst Du erkennen was dargestellt ist? Erzähl!

Grüße
Lilienpfennigfuchser

prudenza
Beiträge: 106
Registriert: Do 15.05.08 14:13
Wohnort: Marktoberdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von prudenza » Mi 18.07.12 20:59

Fundort ???????? Ich bis aus dem Allgäu :) Erkennen tue ich nichts :( und Bilder meine Kamera ist einfach nur Müll :( sehr dunn ist das ding das weis ich und es war günstig :)

Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von leodux » Mi 18.07.12 23:29

Hallo Sammlerin,

das ist wieder eine sehr interessante und seltene Münze.
Danke für's Zeigen!

Hallo prudenza,

26 mm Durchmesser ist wirklich recht groß und den Perlkreis haben die meisten mittelalterlichen Stempelschneider auch besser hinbekommen.
Ist das auf der Münze Korrosion oder Schmutz, bzw. ein Fundbelag, den man entfernen könnte?
Deine Münze erinnert mich an CC 64, "stehendes Lamm nach rechts mit zurückgewandtem Kopf, dahinter ein Krummstab", der von Klein/Ulmer dem Bistum St. Gallen zugewiesen wird.
Aber das ist bei dem undeutlichen Foto nur mein Eindruck und soll nicht heißen, dass da wirklich das Lamm abgebildet ist. Wirklich erkennen kann ich leider nichts.
Außerdem hat deine Münze nur einen einfachen Perlkreis, wogegen CC 64 einen doppelten Perlkreis besitzt.
Ein ordentliches Foto wäre schon interessant.
Hat deine Kamera keine Makro-Funktion? Damit und mit einer guten Beleuchtung (Schreibtischlampe reicht) müsste man eigentlich auch mit Billigkameras deutlichere Fotos machen können.
Falls deine Kamera wirklich nicht mehr kann als das gezeigte Foto, kannst du dir vielleicht eine andere Digitalkamera ausleihen oder jemand anderes mit seiner Kamera ein Foto machen lassen. Evtl. reicht sogar ein Handy, denn mit manchen kann man Makrofotos von erstaunlicher Qualität aufnehmen.

Viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Do 02.08.12 13:45

Hallo prudenza,
meiner Meinung nach ist das von dir gezeigte Stück vermutlich eine Nachahmung eines Bodensee Brakteaten, da wie schon von Dude erwähnt, der Durchmesser ungewöhnlich groß und auch der Punktkreis zu unregelmäßige Abstände und Abweichungen.


Heute eine neue Vorstellung eines Reichenauer Brakteaten bzw. Halbbrakteaten meiner Sammlung.


Reichenau, Abtei

Ulrich IV. von Heidegg 1159-1169.
Brustbild mit Mitra und Krummstab von vorn (leider nicht ausgeprägt) / Kreuz, darauf Hand mit Rosette.

Klein 110-113, Geiger Abb. 2, Fd.v. Steckborn 6-13



Liebe Grüsse
die sammlerin
Dateianhänge
Reichenau.jpg
Reichenau.jpg (68.36 KiB) 1905 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von welfenprinz » Do 02.08.12 14:31

Liebe Sammlerin,
anbei mein bescheidener Beitrag eines Brakteaten aus Ulm .

Friedrich II, gekrönter Herrscher mit Lilienzepter neben Kuppelturm im Perlrand .
Klein/Ulmer 143.1, Berger 2604
berger-2604-ulm.jpg
Friedrich II. 1212-1250 Mzst.: Ulm
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

prudenza
Beiträge: 106
Registriert: Do 15.05.08 14:13
Wohnort: Marktoberdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von prudenza » Do 02.08.12 20:34

Heute gefun.... :oops: 4 cm tief 0,27 gramm schwer Glück :mrgreen: oder Müll :cry: hat ein kleines Löchen :( und total dünn :? weis einer etwas '?

und wieder mal die Bilder gehen nicht besser bin aber jetzt im Urlaub vieleicht kommt ja da ein besserer Fotoaparat angelaufen :)
Dateianhänge
1.jpg
2.jpg

prudenza
Beiträge: 106
Registriert: Do 15.05.08 14:13
Wohnort: Marktoberdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von prudenza » Do 02.08.12 22:18

Gerade selbst etwas gesehen könnte es die hier sein ? Preis €€€€€ ist hübsch 8O :mrgreen:

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 1d318df380

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 895
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » So 05.08.12 20:44

Hallo prudenza,

nimm es mir nicht übel, - für mich sieht Dein Stück so aus, als wenn vor nicht langer Zeit jemand sich mit der Pfennigprägung praktisch befasst hätte.
Was meint die "Gemeinde"?

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von ischbierra » So 05.08.12 21:04

Hallo prudenza,
Du hast es treffend formuliert. Vielleicht die allerersten Versuche von cepasaccus
Gruß ischbierra

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » So 05.08.12 22:44

Hallo,

@prudenza: anhand der Bilder halte ich es wie Lilienpfennigfuchser für eine moderne Prägung. Aber ganz sicher ließe es sich nur mit besseren Bildern sagen. Zu deinem 1ten vorgestellten Stück denke ich das gleiche dort ist mir der Perlrand zu ungleichmäßig und das Gewicht und der Durchmesser passen irgendwie nicht zusammen.

@welfenprinz: schöner Ulmer Brakteat den du da hast.

@Sammlerin: leider sind diese Vierzipfeligen Pfennig immer sehr Prägeschwach. Bei meinem Exemplar ist auch nur noch die Hand zu erkennen, dennoch sind es sehr interessante Prägungen von denen es einige verschiedene Rückseitenmotive gibt.

Nach euren schönen Münzen die ihr in letzter Zeit vorgestellt habt möchte ich mal wieder mit einem Rottweiler Brakteaten weiter machen

Königliche Münzstätte Rottweil
Münzstätte: Rottweil
Anonym, um 1270-1280
Rottweiler Brakteat um 1270-1280
Av: Adler in stark schematisierter Zeichnung mit zweilinigem Schnabel und kleinen Füßen mit gebogenen Krallen. im gröberem Perlkreis mit 37 Perlen, ähnlich wie vorher, breiter, zweiliniger Schnabel.
Gewicht: 0,31 g
Durchmesser: 20 mm
Literatur: Klein (Rottweil) 108, Klein/Ulmer -, Slg. Ulmer -, Berger -, Slg. Bonhoff – (vgl. 1877).

Herr Klein hat in seinem Werk über die Rottweiler Pfennige geschrieben, dass die Nr. 108 ca. 36 Randperlen besitzt, da das einzige ihm bekannte Exemplar relativ stark ausgebrochen war. Bei meinem Exemplar sind jedoch eindeutig 37 Randperlen vorhanden.
IMG_0096_NF.jpg
Gruß Dude

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Mi 08.08.12 13:02

Hallo zusammen,
ich stimme Lilienpfennigfuchser zu. Eine versuchte Nachahmung meiner Meinung nach.

@ welfenprinz: Der Ulmer gefällt mir sehr, klasse Tönung. Vielen Dank fürs zeigen.

Danke Dude, ein wirklich schönes Exemplar an dem du uns teilhaben lässt.


Liebe Grüsse
die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]