und noch ein unbekannter Brakteat.
Er stammt wohl aus dem Fund von Egeln (2.Hälfte des 13.Jahrhunderts) der viele Münzen zwischen Hildesheim und Magdeburg enthielt aber wohl auch Stücke aus entfernteren Regionen(leider bisher nicht veröffentlicht) Für den Harzbereich ist er eher zu leicht mit 0,31 g.
Kann mir jemand weiterhelfen?
unbekannter Brakteat 3
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Bistum Meißen?
Möglicherweise: ich zitiere: Um 1190 Auf flachem Bogen beidseits ein Kuppelturm mit Kreuz auf der Spitze, zwischen ihnen auf einem breiten, spitz zulaufenden Stab ein größeres Kreuz - Schinkowski 329; (oh.Abb.)
Als Bistum Meißen mit ? beschrieben.
Als Bistum Meißen mit ? beschrieben.

Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Salier
- Beiträge: 1413
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Hallo Wichmann,Hallo Schwarzschaf,
es gibt einige sehr deutliche Abweichungen zu Schwinkowski 329. Bei den beiden kleineren Türme auf dem hier vorliegenden Exemplar fehlt das Kreuz und auch die Säulen sehen anders aus .Der Mittelturm besteht aus aneinander gereihten Kugeln und steht nicht auf einer kleineren Kuppel.Dieser Stil mit den aneinander gereihten Kugeln ist häufig auf Brakteaten aus der königlichen Münzstätte Nordhausen und auch auf Brakteaten aus Hohnstein zu finden.Ich stelle mal ein Bild von Schwinkoski 329 zum Vergleich ein.
schöne Grüsse
Salier
es gibt einige sehr deutliche Abweichungen zu Schwinkowski 329. Bei den beiden kleineren Türme auf dem hier vorliegenden Exemplar fehlt das Kreuz und auch die Säulen sehen anders aus .Der Mittelturm besteht aus aneinander gereihten Kugeln und steht nicht auf einer kleineren Kuppel.Dieser Stil mit den aneinander gereihten Kugeln ist häufig auf Brakteaten aus der königlichen Münzstätte Nordhausen und auch auf Brakteaten aus Hohnstein zu finden.Ich stelle mal ein Bild von Schwinkoski 329 zum Vergleich ein.
schöne Grüsse
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo Wichmann
Ein schönes Stück super ausgeprägt. Leider habe ich es in der Literatur auch nicht genau gefunden. Nordhausen glaube ich aber nicht, obwohl es eine Sensation währe.
Nordhäuser Brakteaten stellen von Anfang der Äbtissinen 1160 bis 1350 immer Doppelpersonen im Perlkreis dar. Das Kaiserpaar für die Freie Reichsstadt Nordhausen.
Vielleicht währe es eine Überlegung wert, das teil nach Guben Wettinische Münze zu legen.
Ein interessantes Stück, Mit freundlichen Grüßen Nordhausen
Ein schönes Stück super ausgeprägt. Leider habe ich es in der Literatur auch nicht genau gefunden. Nordhausen glaube ich aber nicht, obwohl es eine Sensation währe.
Nordhäuser Brakteaten stellen von Anfang der Äbtissinen 1160 bis 1350 immer Doppelpersonen im Perlkreis dar. Das Kaiserpaar für die Freie Reichsstadt Nordhausen.
Vielleicht währe es eine Überlegung wert, das teil nach Guben Wettinische Münze zu legen.
Ein interessantes Stück, Mit freundlichen Grüßen Nordhausen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder