Lesbarkeit der Umschrift

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 891
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Di 20.07.10 17:28

Hall,

bei dieser Straßburger Münze bringe ich die Umschrift nicht unter. (Vielleicht ist sie auch für mich zu schnell geschrieben, denn ich hatte im Lesen eine 5). Zu lesen ist m. E. eindeutig: RICV EX.Davor stehen mir aber zu viele Buchstaben für das sich anbietende HEIN von Heinricus. Vielleicht hat jemand eine Idee. Vergleichbare Stücke sind zu finden bei: Kluge 80 bzw. 483, E&L 114 bzw. 134, Dannenberg 915 bzw. 944.

Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser
Dateianhänge
Neukastel P7130015.JPG

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von Locnar » Di 20.07.10 20:03

Straßburger
Auf den ersten Blick ,hätte ich Polen getippt
Gruß
Locnar

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 891
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Mi 21.07.10 20:30

Hallo Locnar,
Du kennst ja wahrscheinlich die andere Seite der Münze. Dort steht unzweifelhaft: ARGEN TINA. Zweifelhaft ist für mich inzwischen, ob das R ein E (verkehrt herum) ist.

Freundliche Grüße
Lilienpfennigfuchser

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1422
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 178 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von Salier » Do 22.07.10 12:49

Hallo Ludwig,
bei genauer Betrachtung kann man hinter dem x noch ein I erkennen, damit wäre die letzten drei Buchstaben in EXI aufzulösen und das R ist ein E. Die Legende selbst, lässt sich auch bei einer verballhornung des Namens kaum in HEINRICVS oder HENNRICUS auflösen. Meiner Meinung nach handelt es sich warscheinlich um eine bischöfliche Prägung unter Werner I. 1018-1029.

schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2860
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1112 Mal
Danksagung erhalten: 642 Mal

Re: Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von QVINTVS » Do 29.07.10 11:24

Grüß Dich Lilienpfennigfuchser,

wenn auf dem AV steht "ARGEN-TINA", dann gehört die Münze ganz eindeutig nach Argentinien ... :lol:

Viele schelmischen Grüße

QVINTVS
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

amateureuro
Beiträge: 28
Registriert: Do 09.09.10 16:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lesbarkeit der Umschrift

Beitrag von amateureuro » So 12.09.10 13:59

Hallo,
Ich bin französe und Strassburger und ich glaube dass diese Münze kommt von Strassburg ( ARGENTORATUM).
Denar von Heinrich II (1002-1014), Durchmesser = 20 mm.
A/: Krone; + HEINRICVS REX
R/: Kreuz mit ARGEN - TINA und 4 Sternen.
Können Sie das Foto von der anderen Seite schauen, um sicher zu sein?.

Grüsse aus Frankreich.
René

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage zur Umschrift
    von Ruford » » in Altdeutschland
    6 Antworten
    2014 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Was war zuerst - Bild oder Umschrift ?
    von Zwerg » » in Römer
    5 Antworten
    786 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Umschrift CIVITAS EQSTRI (Bistum Lausanne)
    von Seldor » » in Mittelalter
    5 Antworten
    278 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Seldor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder