Grafschaft Holland?
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Grafschaft Holland?
Hallo,
Ich bräuchte bitte wieder einmal Hilfe vom Experten.
Ich habe hier einen Pfennig bei dem ich mir nicht richtig sicher bin. Auch fehlt mir da die passende Literatur, bzw. ein Hinweis wo ich den finden kann, im Saurma habe ich ihn nicht gefunden.
Ich denke das der 'Pfennig' aus der Grafschaft Holland kommt. Die Umschriften kann ich leider nicht voll lesen.
Durchmesser 13,0 mm, Gewicht 0,44 Gramm, Silber, ca. 1492 (Also allerspätestes Mittelalter)
VS: Wappen Burgund? PHILIP DG?
RS: Wappen Tirol? MAXIMIL?
Ich hatte die Münze mal im Netz gefunden da wurde auf Van Gelder/Hoc 90-6 verwiesen.
Liege ich mit der Bestimmung richtig? Ist das wirklich ein Pfennig?
Kennt jemand Literatur, die im Netz verfügbar ist, in der die Münze zu finden ist.
Wie häufig ist die Münze und was könnte der ungefähre Wert sein.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Ich bräuchte bitte wieder einmal Hilfe vom Experten.
Ich habe hier einen Pfennig bei dem ich mir nicht richtig sicher bin. Auch fehlt mir da die passende Literatur, bzw. ein Hinweis wo ich den finden kann, im Saurma habe ich ihn nicht gefunden.
Ich denke das der 'Pfennig' aus der Grafschaft Holland kommt. Die Umschriften kann ich leider nicht voll lesen.
Durchmesser 13,0 mm, Gewicht 0,44 Gramm, Silber, ca. 1492 (Also allerspätestes Mittelalter)
VS: Wappen Burgund? PHILIP DG?
RS: Wappen Tirol? MAXIMIL?
Ich hatte die Münze mal im Netz gefunden da wurde auf Van Gelder/Hoc 90-6 verwiesen.
Liege ich mit der Bestimmung richtig? Ist das wirklich ein Pfennig?
Kennt jemand Literatur, die im Netz verfügbar ist, in der die Münze zu finden ist.
Wie häufig ist die Münze und was könnte der ungefähre Wert sein.
Mit freundlichen Grüßen
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Grafschaft Holland?
Hallo ,
In my opinion :
Coin of Maximilaan I van Oostenrijk & Filips de Schone ( under age ) , Graafschap Holland
Ref.nr. : vd. Chijs, Deel 6 ( Holland) , Plaat : XX , nr. 49
I search for exact denomination !
Greetz, Pinpoint
In my opinion :
Coin of Maximilaan I van Oostenrijk & Filips de Schone ( under age ) , Graafschap Holland
Ref.nr. : vd. Chijs, Deel 6 ( Holland) , Plaat : XX , nr. 49
I search for exact denomination !
Greetz, Pinpoint
COGITO , ERGO SUM
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Grafschaft Holland?
Hello Pinpoint,
Thank you for your help.
Now its the question is this a german, austrian or dutch coin?
Regards
Torsten
Thank you for your help.
Now its the question is this a german, austrian or dutch coin?
Regards
Torsten
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Grafschaft Holland?
See my first posting for this info !TorWil hat geschrieben:Hello Pinpoint,
Thank you for your help.
Now its the question is this a german, austrian or dutch coin?
Regards
Torsten
Greetz , Pinpoint
COGITO , ERGO SUM
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Grafschaft Holland?
Sorry about the kidding,
I find it interesting to have a coin of german emperor (who was archduke of austria) and his son as a count of a german county which now is part of the netherlands.
As a german I would say its a german empire coin.
For an austrian its an habsburg/austrian coin.
For a dutchman its clearly a dutch coin.
Best regards
Torsten
I find it interesting to have a coin of german emperor (who was archduke of austria) and his son as a count of a german county which now is part of the netherlands.
As a german I would say its a german empire coin.
For an austrian its an habsburg/austrian coin.
For a dutchman its clearly a dutch coin.
Best regards
Torsten
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- pinpoint
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 27.12.08 17:08
- Wohnort: The Netherlands
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Grafschaft Holland?
Difinitely Dutch coin !TorWil hat geschrieben:Sorry about the kidding,
I find it interesting to have a coin of german emperor (who was archduke of austria) and his son as a count of a german county which now is part of the netherlands.
As a german I would say its a german empire coin.
For an austrian its an habsburg/austrian coin.
For a dutchman its clearly a dutch coin.
Best regards
Torsten
Kaiser Maximilian I was regent for his 4 year old son and throne successor Filips ( de Schone) .
Filips de Schone was ruler of the Habsburger & Bourgondish Netherlands.
This coin was minted for Graafschap Holland
Greetz , Pinpoint

COGITO , ERGO SUM
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Grafschaft Holland?
Um 1500 gehörte die Grafschaft Holland mit der Grafschaft Hennegau zum Burgundischen Reichskreis des HRR. Durch Heirat waren seit 1477 die Habsburger Inhaber der vormals burgundischen Besitztümer geworden. Die Herzöge von Burgund waren 1433 an Hennegau gekommen und zwar als Nachfolger der bayrischen Wittelsbacher (Linie Straubing-Holland), die ihrerseits dort seit 1346 geherrscht hatten. 1299 war die ehedem selbständige, erst friesische, seit 689 fränkische Grafschaft Holland mit Hennegau in Personalunion vereinigt worden. - Heutige staatliche Kategorien sind also schlecht anwendbar. - Nah 1579 wurde die Grafschaft Holland Kerngebiet der Vereinigten Niederlande, die Verbindung zum HRR war damit de facto gelöst, de jure schieden die Generalstaaten 1648 aus dem Lehensverband des HRR aus. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 9 Antworten
- 2224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AllgäuSondler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder