Nürnberger Rechenpfennig Hoffmann
Moderator: Lutz12
Nürnberger Rechenpfennig Hoffmann
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich bei Arbeiten in meinem Garten eine alte Münze gefunden. Ich glaube sie stammt aus dem Mittelalter aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Hoffentlich könnt ihr mir helfen zwecks Bestimmung der Münze und wie alt diese ist. Die Münze hat einen Durchmesser von ca. 18-19 mm und ist ca. 0,7 mm dick, ich glaube sie ist aus Kupfer, zumindest sieht die Patina grünlich aus. Das einzige was ich auf ihr erkenne ist auf der einen Seite die Inschrift "HOFFMANN" (die Buchstaben "WOL" und "(R)ECH") und ein "Wappen?" und auf der anderen ein Porträt einer Frau? und "ET REX" und die Buchstaben "X(GRI)". Vielen dank schonmal im vorraus.
Mit freundlichem Gruß
Toki
vor ein paar Tagen habe ich bei Arbeiten in meinem Garten eine alte Münze gefunden. Ich glaube sie stammt aus dem Mittelalter aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Hoffentlich könnt ihr mir helfen zwecks Bestimmung der Münze und wie alt diese ist. Die Münze hat einen Durchmesser von ca. 18-19 mm und ist ca. 0,7 mm dick, ich glaube sie ist aus Kupfer, zumindest sieht die Patina grünlich aus. Das einzige was ich auf ihr erkenne ist auf der einen Seite die Inschrift "HOFFMANN" (die Buchstaben "WOL" und "(R)ECH") und ein "Wappen?" und auf der anderen ein Porträt einer Frau? und "ET REX" und die Buchstaben "X(GRI)". Vielen dank schonmal im vorraus.
Mit freundlichem Gruß
Toki
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: BESTIMMUNGSHILFE --- Was tun?! --- BITTE LESEN!
Hallo,
könnte sich um einen Rechenpfennig von Wolf Hieronymus Hoffmann (1719-1756) handeln.
Gruß Dietmar
könnte sich um einen Rechenpfennig von Wolf Hieronymus Hoffmann (1719-1756) handeln.
Gruß Dietmar
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters
Re: BESTIMMUNGSHILFE --- Was tun?! --- BITTE LESEN!
Danke für den Tipp!
Habe jetzt auch im Internet nach Bildern gegoogelt hab leider nur eins gefunden.
Die Seite mit dem Porträt sieht bis auf den Kragen so aus allerdings sieht die Seite mit dem Wappen anderes aus (Position der Buchstaben passt nicht) kann das sein? Hat jemand vlt. ein Bild davon das ich mal vergleichen könnte?
Hier die Bilder die Ich gefunden habe
Habe jetzt auch im Internet nach Bildern gegoogelt hab leider nur eins gefunden.
Die Seite mit dem Porträt sieht bis auf den Kragen so aus allerdings sieht die Seite mit dem Wappen anderes aus (Position der Buchstaben passt nicht) kann das sein? Hat jemand vlt. ein Bild davon das ich mal vergleichen könnte?
Hier die Bilder die Ich gefunden habe
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24240
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11736 Mal
- Danksagung erhalten: 6588 Mal
Re: Nürnberger Rechenpfennig Hoffmann
Hallo,
ich habe den Beitrag mal abgeteilt und werde ihn gleich noch in das richtige Unterforum "Rechenpfennige" verschieben.
Von einem Rechenpfennighersteller gibt es oft verschieden Typen, und selbst der gleiche Typ wurde in der Regel mit mehreren Stempeln geprägt, die immer leicht abweichend sind, was zB die Stellung der Buchstaben betrifft.
Schöne Grüße,
MR
ich habe den Beitrag mal abgeteilt und werde ihn gleich noch in das richtige Unterforum "Rechenpfennige" verschieben.
Von einem Rechenpfennighersteller gibt es oft verschieden Typen, und selbst der gleiche Typ wurde in der Regel mit mehreren Stempeln geprägt, die immer leicht abweichend sind, was zB die Stellung der Buchstaben betrifft.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Nürnberger Rechenpfennig Hoffmann
Ok danke das erklärt das natürlich.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich den Rechenpfennig reinigen kann ohne das ich ihn beschädige? Würde gern noch mehr erkennen
Mit freundlichem Gruß
Toki
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich den Rechenpfennig reinigen kann ohne das ich ihn beschädige? Würde gern noch mehr erkennen

Mit freundlichem Gruß
Toki
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 654 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Nürnberger Rechenpfennig Hoffmann
Laß' ihn lieber so, wie er ist. Er sieht doch sauber aus, mehr Details gibt es nicht. Mit einer Oberflächenbehandlung würdest du einen unnatürlichen utzglanz erzeugen, das würde den Jeton entwerten. - Wirklich verschmutzte Rechenpfennige aus Messing würde ich kurz in Salmiakgeist baden und danach gründlich wässern. Vorsicht, ätzend! Die Dämpfe beißen nicht nur in Nase und Augen, sie zerstören auch Brillengläser aus Kunststoff. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 2 Antworten
- 2421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apuking
-
- 2 Antworten
- 1655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 2 Antworten
- 2616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 6 Antworten
- 4278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder