Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo. Kannst du mal kurz die Alu Salzwasser-Methode erklären: Wie genau macht man das?. Ich habe einen Hort mit persischen AR Siglos, die leider alle völlig voller Hornsilber sind. Mit EDTA komme ich da nicht mehr weiter.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
nicht salzwasser, salzsäure!
einfach die silber(!)münze in alufolie einwickeln (durchaus mehrfach gewickelt) in hochkonzentrierte salzsäure werfen, warten bis die heftig spudelnde reaktion aufhört (je nach aussentemperatur zwischen 30 sekunden und ein paar minuten) gut abspülen - fertig!
kann (muss) manchmal wiederholt werden!
grüsse
frank

kann (muss) manchmal wiederholt werden!
grüsse
frank
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich schätze eine 10 Fache Vergrösserung wäre schon besser, vor allem für die feinen Details.klunch hat geschrieben:Ja, das kann sich wirklich sehen lassen! Respekt!
Findest Du eine achtfache Vergrößerung zweckmäßig oder würdest Du Dich heute anders entscheiden, wenn Du Dir den Fadenzähler erneut kauftest?
Die Lupe habe ich aber nicht extra für diese Arbeit gekauft, die lag im Werkzeugkasten.
Ich hatte einfach mal nach einer Möglichkeit gesucht die Münzen etwas zu reinigen ohne dass ich gleich ein Stereomikroskop kaufen muss.
Dieser Galba As habe ich auch damit gereinigt, für die grossen und flachen Flächen nehme ich ein Skalpell mit kleiner Klinge.
Die restlichen grünen Auflagen waren mir dann aber zu hart und ich hab sie stehen lassen, hatte Angst dass da das Kupfer zum Vorschein kommt.
Ich finde es sieht aber nicht schlecht aus das Malachitgrün auf der schwarze Patina. Grüsse Juan

-
- Beiträge: 6047
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Doch, doch, Salzwasser geht auch! Dauert länger und ist vielleicht nicht ganz so effektiv, dafür aber kontrollierbarer.beachcomber hat geschrieben:nicht salzwasser, salzsäure!...
Dafür sprudelt es nicht so spektakulär

Gruß
Altamura
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
man braucht noch nicht mal salzwasser, selbst speichel reicht aus! 
steht aber nicht dafür! es ist NICHT die salzsäure die diese verkrustungen löst! erst in der kombination mit alu passiert da was. wenn du gutes silber in salzsäure wirfst, passiert da gar nichts!
grüsse
frank

steht aber nicht dafür! es ist NICHT die salzsäure die diese verkrustungen löst! erst in der kombination mit alu passiert da was. wenn du gutes silber in salzsäure wirfst, passiert da gar nichts!
grüsse
frank
-
- Beiträge: 6047
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Richtig, geht dann aber noch langsamerbeachcomber hat geschrieben:man braucht noch nicht mal salzwasser, selbst speichel reicht aus!...

Äh, wofür?... steht aber nicht dafür! ...
Ich hab' leider noch keine gute Erklärung gefunden, was da genau passiert und vor allem, wo am Ende das Aluminium landet... es ist NICHT die salzsäure die diese verkrustungen löst! erst in der kombination mit alu passiert da was. wenn du gutes silber in salzsäure wirfst, passiert da gar nichts! ...

Es entwickelt sich im Laufe des Prozederes manchmal auch ein recht unangenehmer Geruch

Gruß
Altamura
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Das ist ein galvanischer Vorgang der bei der Alufolienmethode passiert, wobei das Silberoxid/-sulfid in Silber zurückgebildet wird. Ganz gut hier beschrieben :
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 2042,d.bGE
Gruss
Marcus Aurelius
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 2042,d.bGE
Gruss
Marcus Aurelius
Zuletzt geändert von Marcus Aurelius am Fr 29.03.13 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Vielen Dank für den Link.
Auf die Sache mit dem Pippi muß man auch erst einmal kommen
Auf die Sache mit dem Pippi muß man auch erst einmal kommen

-
- Beiträge: 6047
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Dem schließe ich mich meinerseits natürlich anindiacoins hat geschrieben:Vielen Dank für den Link. ...

Muss ich das jetzt verstehen... Auf die Sache mit dem Pippi muß man auch erst einmal kommen

Oder stand da mal was, das Marcus Aurelius wieder gelöscht hat

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Thioharnstoff - ein Derivat des Harnstoffes.
Übrigens in meinem Glas passiert seit nun mehr als 12 Stunden nichts. Bei 4 Münzen in Alufoilie blubbert es nur ganz langsam bei 1 Münze. Und ich habe schon etwas Essig zugegeben und auf die Heizung gestellt, um die Sache anzuheizen. ... Nischt...
Übrigens in meinem Glas passiert seit nun mehr als 12 Stunden nichts. Bei 4 Münzen in Alufoilie blubbert es nur ganz langsam bei 1 Münze. Und ich habe schon etwas Essig zugegeben und auf die Heizung gestellt, um die Sache anzuheizen. ... Nischt...
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich glaube, man darf die Münzen auch nicht zu gut einwickeln. Wenn die Flüssigkeit nicht an die Münze kommt passiert auch nichts. Aber Du hast sie nicht seit 12h in Salzsäure liegen?
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
100ml Wasser mit 2 Teelöffel Salz und 1 Schuss Essig.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ok, das mit konzentrierter (wasserfrei?) HCL als Beschleuniger muß ich mal versuchen! Bislang ging es ganz gut mit Salzwasser + Alufolie + Zitronensäure. Dabei lege ich die münze auf die Alufolie und drehe sie von Zeit zu Zeit um. Die jeweils darunterliegende Folie ist dabei meist nach 5 - 30 min fast völlig aufgelöst.
Allerdings verbleibt auf der Münze dabei mitunter so ein rötlicher Belag - ich vermute das ist elementares Kupfer, welches ebenfalls duch AL reduziert wird - der sich nur mühsam entfernen lässt. Gibt es zur Entfernung des rötlichen Belags auch einen Beschleuniger?
Gruß
klunch
Allerdings verbleibt auf der Münze dabei mitunter so ein rötlicher Belag - ich vermute das ist elementares Kupfer, welches ebenfalls duch AL reduziert wird - der sich nur mühsam entfernen lässt. Gibt es zur Entfernung des rötlichen Belags auch einen Beschleuniger?
Gruß
klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Deswegen geht das nur gut mit gutem Silber. Mit z.B. Antoninianen, sollte man das nicht machen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 37 Antworten
- 9954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 16 Antworten
- 5791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 20 Antworten
- 12055 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder