Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
PeterI
Beiträge: 410
Registriert: Mo 06.07.09 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PeterI » Do 03.12.09 17:29

Hätte allerdings noch eine Frage... ich habe diesen Domitian hier,
wie kann ich es anstellen, dass die Bereiche um die Büste herum genau so schwarz-glänzend werden wie die Büste selbst.
Das sind Rückstände von Sand... evtl. mineralisierter Sand.

Die Büste selbst schein mit irgendetwas poliert worden zu sein, ich weiß aber nicht mit was.
Dateianhänge
Domi.JPG

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Do 03.12.09 17:39

Um Gottes Willen, laß das Stück, wie es ist. Wenn dieses Bild oben nur einigermaßen farbecht ist, dann bietet es in diesem Zustand doch ein herrliches Aussehen. Ws willst Du mehr?
Jeder chemische Eigriff ist ein ungewisses Unternehmen, besonders, wenn es partiell auf die Oberfläche wirken soll. Ich wüßte auch gar nicht, was es hier zu Verschönern gäbe, fragt Dich

drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Do 03.12.09 18:01

Es ist im Bild nicht eindeutig aber ist da polierte einfach nur eine schöne 'Glanzpatina'? Bei Griechen habe ich das oft gesehen aber leider nie ein gutes Foto hinbekommen.

Benutzeravatar
PeterI
Beiträge: 410
Registriert: Mo 06.07.09 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PeterI » Do 03.12.09 18:15

Im Licht sieht man winzige Kratzer auf der Büste (ich nehme an er wurde poliert, sonst hätte er, wie die anderen Nebenbereiche ausgesehen)
Die Patina ist richtig schwarz-glänzend, also nicht rau und nicht matt, weshalb ich die anderen Bereiche auch in dem Zustand gern hätte.

Außerdem habe ich einen Trajan zu dem er gut passt... und der ist fast frei von Auflagen.
Dateianhänge
Traja.JPG

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Do 03.12.09 18:48

Ich habe in meinen Jahren als Sammler noch keinen Trick gelesen, also
entweder wirst Du schnelle ein experte in der mechanischen Reinigung mit Skalpell etc oder Du läßt ihn so. Alles Einweichen und Schrubben wird wohl nicht helfen.

Benutzeravatar
PeterI
Beiträge: 410
Registriert: Mo 06.07.09 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PeterI » Do 03.12.09 18:53

Viell. wurde die Münze mit ganz feinem Schleifpapier poliert? Ich kenne das von Uhrensammlern, die verwenden das um Kratzer auszupolieren.

Aber ok, ich lasse es dann so wie es ist.
Vielen Dank

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Do 03.12.09 19:16

und der Erhaltungsgrad ist wie immer ein Witz!

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Do 03.12.09 19:26

Ich sehe das bezieht sich auf die Münze vom Cichos auf der letzten Seite.
Schon traurig irgendwie.

Benutzeravatar
PeterI
Beiträge: 410
Registriert: Mo 06.07.09 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PeterI » Do 03.12.09 20:10

nephrurus hat geschrieben:und der Erhaltungsgrad ist wie immer ein Witz!
Für 28€ inkl. Versand ist sie doch ganz ok oder nicht? wenn die Bronzepest und Korrosion auf der Büste nicht wäre hätte ich sie genommen.

Weist du vielleicht wo man bessere zu diesem Preis bekommt?

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Do 03.12.09 20:16

PeterI hat geschrieben:
nephrurus hat geschrieben:und der Erhaltungsgrad ist wie immer ein Witz!
Für 28€ inkl. Versand ist sie doch ganz ok oder nicht? wenn die Bronzepest und Korrosion auf der Büste nicht wäre hätte ich sie genommen.

Weist du vielleicht wo man bessere zu diesem Preis bekommt?
darum geht es mir gar nicht- vielmehr darum dass dieser Händler und sog. Kenner die Erhaltungsgrade grundsätzlich höher, zum Teil sogar deutlich höher, angibt, als sie der Münze entsprechen.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Do 03.12.09 20:22

Und gehe immer davon aus, daß die Münzen in der Hand noch schlechter sind als auf dem Bild. Das ist so eine spezielle Fototechnik, wo man denkt 'in der Hand sieht die bestimmt gar nicht so schrecklich aus, der kann bloß keine Fotos machen' aber das stimmt nicht.

Benutzeravatar
PeterI
Beiträge: 410
Registriert: Mo 06.07.09 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PeterI » Do 03.12.09 20:30

Stimmt die Erhaltungsgrade sind meistens falsch, darauf achte ich schon garnicht.

Danke für den Hinweis areich, guter Tipp.

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Submuntorium » Do 03.12.09 21:18

Ich behaupte ja,bei antiken Münzen kann man keine Erhaltungsgrade definieren:Die Übergänge sind fließend,die Kriterien zu vielfältig!Schon gleich gar nicht sollte man sie in Bewertungen einbeziehen,eine Münze kann auch mal nur "schön" sein,aber dank der Malachitpatina teurer bewertet werden,als die entpatinierte in Vorzüglich!
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
Master-Jeffrey
Beiträge: 365
Registriert: Do 30.09.04 15:06
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Master-Jeffrey » Do 03.12.09 21:22

Guten Abend

ich muss sagen, der Verkäufer ist mir, der fast täglich Ebay nach brauchbaren Münzen absucht, seit längerem ein Begriff. Meines Erachtens macht er sehr schlechte Bilder, die aber meist der Qualität der Exponate entegenkommen, :) - Wobei ich meine, dass er mit den Preisen für seine Münzen, auch wenn er häufig Festpreise ansetzt, nicht zu hoch liegt. Für mich liegt nur die Qualität der Münzen zu niedrig (nicht in Relation zum Preis, sondern für mein astethisches Empfinden). Einmal jedoch habe auch ich einen Postumus bei ihm erstanden, (15 Euro war ein netter Preis für ein Exemplar, dass ich unbedingt haben wollte) Der Ablauf, wenn man sich denn entschieden hat eine Münze zu kaufen, ist sehr professionell und gut. Das macht die Münzen und die zu hoch angesetzten Erhaltungsgrade zwar nicht besser, aber den Verkäufer auch nicht zum Gauner :)

@ Peter 1 Ich würde es bei den Auflagen bei deiner Münze mal mit einer mittelharten Zahnbürste und ein wenig Wasser oder wahlweise Spucke (ja fies, ich weiß :) ) versuchen.

Ein weiteres, recht harmloses Unterfangen ist TESAFILM. Auf das verdreckte Stück aufkleben, festdrücken, drüberrubeln, abziehen. Der Dreck löst sich, die Patina (wenn sie denn einheitlich und fest ist) verändert sich kein Stück. Tesafilm hinterlässt auch eigentlich keine Kleberückstände (aus meiner Erfahrung) Das würde ich ein paar mal wiederholen und schauen was runtergeht.

Wenn die Auflagen sich dann nicht lösen lassen, würde ich mir gut überlegen ob ich noch weitere Schritte unternehme um das Bild zu verändern.

Alles nur wohlgemerkt mögliche Vorgehensweisen, wenn einen jedesmal, wenn man die Münze in die Hand nimmt, das Gefühl ergreift, dass man etwas am Aussehen der Münze verändern sollte.

Einen angenehmen Abend.

mfg

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Do 03.12.09 21:48

Wenn an PeterI. Aussage nur ein Körnchen Wahrheit ist, daß es sich um Sand handeln könnte, dem Du zu Leibe rücken willst, dann wird gerade dieses Korn den schönsten Kratzer auf der dünnen "Patina" erzeugen. Und viele Körnchen die herrlichsten Schleifspuren :wink:. Egal, ob mit Spucke oder ohne ....

Grüße von

drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder