Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das ist wirklich mal eine ausgesprochen ansehnliche Tetradrachme!
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 232/233 (Jahr 12)
Av.: A KAI MAP AYP CЄY AΛЄΞANΔPOC Є - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Tyche mit Kalathos nach links stehend; in der Rechten Steuerruder, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: LIB - Palmzweig (= Jahr 12)
Geißen 2481; Datt. 4379; BMC 1641; Milne 3112; Slg. Frankf. 869
Gruß
chinamul
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 232/233 (Jahr 12)
Av.: A KAI MAP AYP CЄY AΛЄΞANΔPOC Є - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Tyche mit Kalathos nach links stehend; in der Rechten Steuerruder, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: LIB - Palmzweig (= Jahr 12)
Geißen 2481; Datt. 4379; BMC 1641; Milne 3112; Slg. Frankf. 869
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Waren auf den Münzen Alexandrias noch im ersten Jahrhundert Büsten der Alexandria mit dem Elefantenskalp recht häufig anzutreffen (man denke nur mal an die immer wieder angebotene Tetradrachme des Nero aus dessen Jahr 12), so tauchen sie im zweiten Jahrhundert schon sehr viel seltener auf, was besonders für die Großbronzen gilt. Deshalb war mir vor einem Jahr auch die folgende Drachme des Antoninus Pius bei eBay GB trotz ihrer nicht eben berauschenden Erhaltung dennoch die umgerechnet die 76 € wert, die sie mich insgesamt gekostet hat.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 158/159 (Jahr 22)
Av.: TI AI AΔPIA ANTωNINOC CЄB ЄY - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Drapierte Büste der Alexandria mit Elefantenskalp nach rechts
Links und rechts im Feld: L - KB (= Jahr 22)
Geißen 1824; BMC 1170; SNG Cop. 519; Kampmann/Ganschow 35.790
Ø 32 – 33 mm / 17,24 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 158/159 (Jahr 22)
Av.: TI AI AΔPIA ANTωNINOC CЄB ЄY - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: Drapierte Büste der Alexandria mit Elefantenskalp nach rechts
Links und rechts im Feld: L - KB (= Jahr 22)
Geißen 1824; BMC 1170; SNG Cop. 519; Kampmann/Ganschow 35.790
Ø 32 – 33 mm / 17,24 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Also mir gefällt die zuletzt vorgestellte Drachme von Pius ganz gut, trotz "ihrer nicht eben berauschenden Erhaltung". Ist doch alles, was die Alexandria zur Alexandria macht gut zu erkennen.
Ein Stück, das es schon vor einigen Wochen zu mir geschafft hat, sei hier noch vorgestellt. Tetradrachmen des Herennius Etruscus aus Alexandria scheinen recht selten zu sein; jedenfalls ist das mein Eindruck.
Tetradrachme des HERENNIUS ETRUSCUS als Caesar (250-251)
AV: K EPE ETP MEC ΔEKIOC KAICA - Drapierte und kürassierte Büste des Herennius barhäuptig und von hinten gesehen nach rechts.
RV: Roma steht in militärischem Gewand und mit Helm nach links, die Rechte erhoben, in der Linken Zepter und Paludamentum haltend, LB im linken Feld.
gepr.: 250/251
Durchmesser: 22 - 23 mm Gewicht: 12,60 g
Geissen 2826, Savio 1956, DAttari 5105, Milne 3833, Emmett 3656, Curtis 1450.
Leider lassen meine Künste mit dem Fotoapparat mal wieder zu wünschen übrig, sodass mir nur zu erwähnen bleibt, dass die Münze in der Hand ein gutes Stück netter aussieht
.
Ein Stück, das es schon vor einigen Wochen zu mir geschafft hat, sei hier noch vorgestellt. Tetradrachmen des Herennius Etruscus aus Alexandria scheinen recht selten zu sein; jedenfalls ist das mein Eindruck.
Tetradrachme des HERENNIUS ETRUSCUS als Caesar (250-251)
AV: K EPE ETP MEC ΔEKIOC KAICA - Drapierte und kürassierte Büste des Herennius barhäuptig und von hinten gesehen nach rechts.
RV: Roma steht in militärischem Gewand und mit Helm nach links, die Rechte erhoben, in der Linken Zepter und Paludamentum haltend, LB im linken Feld.
gepr.: 250/251
Durchmesser: 22 - 23 mm Gewicht: 12,60 g
Geissen 2826, Savio 1956, DAttari 5105, Milne 3833, Emmett 3656, Curtis 1450.
Leider lassen meine Künste mit dem Fotoapparat mal wieder zu wünschen übrig, sodass mir nur zu erwähnen bleibt, dass die Münze in der Hand ein gutes Stück netter aussieht

"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dein Eindruck, daß Alexandriner des Herennius Etruscus selten seien, wird durch die Tatsache bestätigt, daß ich noch keine solche Münze habe. Und was Deine Fotokünste betrifft, so ist die Abbildung doch gut gelungen!
Um ein solches Stück überhaupt noch annähernd zu kontern, mußte ich schon tief in meine Schatzkiste greifen:
LUCIUS VERUS 161 - 169
BI Tetradrachme Alexandria 164/165 (Jahr 5)
Av.: Λ AYPHΛIOC OYHPOC CЄB – Barhäuptige Büste rechts, auf der linken Schulter leicht drapiert
Rv.: Aphrodite nach links stehend mit Helm auf der Rechten; mit der Linken auf Säule gestellten Schild mit der dreizeiligen Inschrift ΔY / NA / MIC haltend
Links im Feld: L Є (= Jahr 5)
Geißen 2159; Dem. 2217; Milne - ; BMC - ; Datt. -
Ø 21 – 22 mm / 14,18 g; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Um ein solches Stück überhaupt noch annähernd zu kontern, mußte ich schon tief in meine Schatzkiste greifen:
LUCIUS VERUS 161 - 169
BI Tetradrachme Alexandria 164/165 (Jahr 5)
Av.: Λ AYPHΛIOC OYHPOC CЄB – Barhäuptige Büste rechts, auf der linken Schulter leicht drapiert
Rv.: Aphrodite nach links stehend mit Helm auf der Rechten; mit der Linken auf Säule gestellten Schild mit der dreizeiligen Inschrift ΔY / NA / MIC haltend
Links im Feld: L Є (= Jahr 5)
Geißen 2159; Dem. 2217; Milne - ; BMC - ; Datt. -
Ø 21 – 22 mm / 14,18 g; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo chinamul!
Da bleibt mir nur das Staunen. Ein Konter, der mehr als nur gelungen ist. Von der Seltenheit mal ganz abgesehen, gefällt mir das Stück auch noch ganz ausgesprochen gut.
Grüße
Andi
Da bleibt mir nur das Staunen. Ein Konter, der mehr als nur gelungen ist. Von der Seltenheit mal ganz abgesehen, gefällt mir das Stück auch noch ganz ausgesprochen gut.
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Für diese gerade bei mir eingetroffene Tetradrachme habe ich trotz intensiven Suchens leider kein genau passendes Literaturzitat gefunden. Es geht hierbei um die Verteilung von Jahresangabe und Stern (LA - *), die offensichtlich nicht sehr häufig vorkommt, weswegen sie wohl auch in etlichen großen Sammlungen fehlt.
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 286 (Jahr 1)
Av.: A K M OYA MAXIMIANOC CЄB - Geharnischte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Eirene nach links stehend; in der Rechten Zweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Links und rechts im Feld: LA - * (= Jahr 1)
8,27 g
Gruß
chinamul
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 286 (Jahr 1)
Av.: A K M OYA MAXIMIANOC CЄB - Geharnischte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Eirene nach links stehend; in der Rechten Zweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Links und rechts im Feld: LA - * (= Jahr 1)
8,27 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese Aufteilung von Datierung und Stern ist auch bei Savio 2323 zu finden. Dort sind noch die folgenden Zitate ohne "vgl." angegeben: Demetrio 3428, Dattari 5862, Vogt II 168, Mailand 2222-2223(=SNG Italia, Milano, Civiche Raccolte Numismatiche XIII, ...., 1991-1992). Der Autor scheint auf die Aufteilungen geachtet zu haben. Die beiden mit "vgl." angegebenen Stücke aus der Kölner Sammlung haben eine andere Aufteilung von Stern und Jahreszahl.
Also - wie ja schon von dir festgestellt, chinamul - eine recht seltene Variante eines eigentlich ziemlich häufigen Typs. Glückwunsch dazu.
Grüße
Andi
Also - wie ja schon von dir festgestellt, chinamul - eine recht seltene Variante eines eigentlich ziemlich häufigen Typs. Glückwunsch dazu.
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Andi,
Herzlichen Dank für Deine prompte Hilfe!
Ich besitze den Savio nicht, beabsichtige aber auch nicht, mir noch weitere Literatur zuzulegen. Deshalb wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du mir auch weiterhin gelegentlich mit Zitaten aushilfst. Im Gegenzug bin ich natürlich immer bereit, auch Dir Hilfestellung zu leisten.
Gruß
Horst
Herzlichen Dank für Deine prompte Hilfe!
Ich besitze den Savio nicht, beabsichtige aber auch nicht, mir noch weitere Literatur zuzulegen. Deshalb wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du mir auch weiterhin gelegentlich mit Zitaten aushilfst. Im Gegenzug bin ich natürlich immer bereit, auch Dir Hilfestellung zu leisten.
Gruß
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Als ich vor einigen Tagen diese Tetradrachme ersteigerte, schien mir auf den ersten Blick deren genaue Bestimmung inklusive jeder Menge Literaturzitate ein Selbstläufer zu sein. Immerhin ist ein nach links thronender Zeus kein so seltenes Rückseitenbild auf alexandrinischen Münzen. Ich hatte mich aber schwer getäuscht: Nicht nur scheint dieser Zeustyp (nicht mit Langzepter in der Linken) bei Antoninus Pius äußerst selten, wenn nicht sogar - bis eben auf das hier vorliegende Exemplar - überhaupt nicht vorzukommen.
Dementsprechend mager war auch meine Ausbeute in der Literatur (Köln - ; BMC - ; Milne - ; Curtis - ; Frankf. - ; acsearch - ; Wildwinds - ). Erst bei RPC-online (http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/14288/ ... zeus&rno=8) und bei Kampmann/Ganschow wurde ich fündig (Nr. 35.530 und Datt. 2401), aber dort ohne Bild und daher zunächst noch unsicher.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 151/152 (Jahr 15)
Av.: ANTωNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerter Kopf rechts mit leichter Drapierung an der linken Schulter
Rv.: Zeus nach links sitzend; in der ausgestreckten Rechten Patera, in der Linken Blitzbündel; links zu seinen Füßen mit zurückgewandtem Kopf nach links stehender Adler
Links im Feld: LIЄ (= Jahr 15)
Ø 20 – 21 mm / 13,21 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Dementsprechend mager war auch meine Ausbeute in der Literatur (Köln - ; BMC - ; Milne - ; Curtis - ; Frankf. - ; acsearch - ; Wildwinds - ). Erst bei RPC-online (http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/14288/ ... zeus&rno=8) und bei Kampmann/Ganschow wurde ich fündig (Nr. 35.530 und Datt. 2401), aber dort ohne Bild und daher zunächst noch unsicher.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 151/152 (Jahr 15)
Av.: ANTωNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerter Kopf rechts mit leichter Drapierung an der linken Schulter
Rv.: Zeus nach links sitzend; in der ausgestreckten Rechten Patera, in der Linken Blitzbündel; links zu seinen Füßen mit zurückgewandtem Kopf nach links stehender Adler
Links im Feld: LIЄ (= Jahr 15)
Ø 20 – 21 mm / 13,21 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Gelistet als Emmett 1441, siehe hier mit Bild (etwas scrollen) http://www.beastcoins.com/Collections/K ... nEgypt.htm.
Wenn ich nicht irre, ist das Stück sogar stempelgleich mit deinem Exemplar.
Wenn ich nicht irre, ist das Stück sogar stempelgleich mit deinem Exemplar.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich danke Dir für Deine zusätzliche Referenz aus Emmet. Ob mein Stück nun mit diesem Exemplar stempelgleich ist, wage ich nicht zu entscheiden. Die Spitzen des Blitzbündels scheinen mir doch in leicht unterschiedlicher Weise herauszuragen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- M. V. Celerinus
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 01.08.11 18:44
- Wohnort: 21271 Hanstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Guten Tag,
Ich komme bei dieser Münze einfach nicht weiter und wäre froh für Hinweise oder Tipps in welche Richtung ich suchen sollte...:


Maße..: 6,3gr;20mm
Viele Grüße,
Stephan
Ich komme bei dieser Münze einfach nicht weiter und wäre froh für Hinweise oder Tipps in welche Richtung ich suchen sollte...:
Maße..: 6,3gr;20mm
Viele Grüße,
Stephan
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12058
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Steht doch drauf... 
MAXIMIANOS SEB in griechischen Buchstaben, also eine Tetradrachme des Max. Herculius aus Alexandria, siebtes Regierungsjahr.
Viele Grüße,
Homer

MAXIMIANOS SEB in griechischen Buchstaben, also eine Tetradrachme des Max. Herculius aus Alexandria, siebtes Regierungsjahr.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
MAXIMIANUS HERCULIUS 286 - 305
BI Tetradrachme Alexandria 291/292 (Jahr 7)
Av.: MAΞIMIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Elpis nach links schreitend; in der Rechten Blume, mit der Linken Gewand schürzend
Links und rechts im Feld: L - * Z (= Jahr 7)
Milne 5029f.; Emmett 4114; BMC 2557
Gruß
chinamul
BI Tetradrachme Alexandria 291/292 (Jahr 7)
Av.: MAΞIMIANOC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Elpis nach links schreitend; in der Rechten Blume, mit der Linken Gewand schürzend
Links und rechts im Feld: L - * Z (= Jahr 7)
Milne 5029f.; Emmett 4114; BMC 2557
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6807 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 64 Antworten
- 11265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1961 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder