WAS ist das?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 147
- Registriert: Mo 30.09.02 00:44
- Wohnort: Niederbayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
WAS ist das?
Hallo
ich weiß nicht, ob ich den richtigen Bereich anspreche. Falls nicht bitte ich den Mod. diesen Thread zu verschieben.
Habe 4 Münzen (?) von denen ich gerne mehr wüßte. Kann mir jemand helfen? Das Material denke ich ist Kupfer!
Bitte um Antworten, Danke!
Franz
ich weiß nicht, ob ich den richtigen Bereich anspreche. Falls nicht bitte ich den Mod. diesen Thread zu verschieben.
Habe 4 Münzen (?) von denen ich gerne mehr wüßte. Kann mir jemand helfen? Das Material denke ich ist Kupfer!
Bitte um Antworten, Danke!
Franz
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die kleinste Münze ist ein spätantiker Kleinfollis, geprägt unter Theodosius I. für seine Gattin Aelia Flaccilla, die Av-Legende ist zu lesen als AEL FLACCILA AVG, die Rv-Legende ist SALVS REI PVBLICAE, Victoria sitzt n.r., beschreibt Schild mit Christogramm. Im Abschnitt CON Epsilon, d.h. Prägestätte ist Konstantinopel, 5. Offizin. Bei den anderen drei Münzen muss ich passen.
Unter den spätrömischen Kaiserinnen sind Münzen der Aelia Flaccilla am häufigsten, zumindest mit dieser Rückseite. Gestorben ist sie 386 oder 388, je nachdem, welcher Quelle man glauben mag, wann sie Theodosius geheiratet hat ist mir nicht bekannt.
Grüsse, Stefan
Unter den spätrömischen Kaiserinnen sind Münzen der Aelia Flaccilla am häufigsten, zumindest mit dieser Rückseite. Gestorben ist sie 386 oder 388, je nachdem, welcher Quelle man glauben mag, wann sie Theodosius geheiratet hat ist mir nicht bekannt.
Grüsse, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 549
- Registriert: So 14.03.04 13:52
- Wohnort: Krostitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich glaube nicht das es sich bei nummer 4 um eine Provinzialmünze handelt. Momentan steht mir zwar nur Paint zur verfügung, aber nachdem man die Farben umkehrt sieht man eine sitzende Göttin(?) möglicherweise mit Helm. Rechts und links von dieser Gottheit ist eindeutig "S C" zu lesen.
Nur um welche Münze es sich handelt .......
Mfg
SCheibe
Nur um welche Münze es sich handelt .......
Mfg
SCheibe
Demonax wurde kurz vor seinem Tode gefragt:"Wer sorgt für dein Begräbnis?" Seine Antwort:"Mein Gestank!"
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich erkenne S / C und Δ / Є im Feld, damit muss das Stück eigentlich aus Antiochia stammen. Geprägt vielleicht unter Elagabal? Die Vorderseite erkenne ich leider kaum.
Av: AVT K M AV ANTΩNINOC C C, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: ANTIOXEΩN M KOΛΩ, Tyche von Antiochia nach links sitzend, Ähren haltend, darunter Flussgott nach links schwimmend, übdr dem Kopf der Tyche ein Widder nach links springend, Δ / Є und S / C im Feld.
Franz, könnte das hinhauen? Was hat die Münze für einen Durchmesser, so um die 30 mm?
Gruss, Pscipio
PS: habe jetzt noch ein Bild als Beispiel angehängt
Av: AVT K M AV ANTΩNINOC C C, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: ANTIOXEΩN M KOΛΩ, Tyche von Antiochia nach links sitzend, Ähren haltend, darunter Flussgott nach links schwimmend, übdr dem Kopf der Tyche ein Widder nach links springend, Δ / Є und S / C im Feld.
Franz, könnte das hinhauen? Was hat die Münze für einen Durchmesser, so um die 30 mm?
Gruss, Pscipio
PS: habe jetzt noch ein Bild als Beispiel angehängt
Nata vimpi curmi da.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Die dritte dürfte ein sogenannter (byzantinischer) "anonymer" Follis sein, 11. Jahrhundert, auf der Vorderseite frontale Büste von Christus, auf der Rückseite meistens eine vierzeilige Legende, die Christus als König der Könige ausweist, IhSUS XRISTUS BASILEU BASILE oder ähnlich. Münze 2 ist älter, mein Tipp lautet Mauricius Tiberius, 582-602 n. Chr., frontale Büste auf der Vorderseite und grosses M sowie Regierungsjahr (links ANNO, rechts ?) und Prägestättenangabe auf der Rückseite (die bei dir auf dem Kopf steht), aber du solltest beide Stücke zur Sicherheit im Byzantinerforum einstellen - ich bin auf diesem Gebiet absoluter Laie!
Nachtrag zu Münze Nummer vier, Referenzangaben von Coinarchives (so es denn wirklich dieses Stück ist): BMC Galatia 459, L&K 2008, Weber 7969.
Gruss, Pscipio
Nachtrag zu Münze Nummer vier, Referenzangaben von Coinarchives (so es denn wirklich dieses Stück ist): BMC Galatia 459, L&K 2008, Weber 7969.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.